13306 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektricitätswerke Thorn, Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 8./12. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb elektr. u. sonst. industrieller Unternehmungen aller Art; spez. Erwerb u. Betrieb des Thorner Elektr.-Werkes, welches für elektr. Beleucht. u. Kraftabgabe konz. ist. Auch Betrieb einer Gasanstalt. Die Ges. besitzt die Thorner elektr. Strassenbahn, Länge 6,2 km. Konz. v. 1./1. 1899 auf 50 J. Betriebseröffn. am 1./2. 1899. Ferner im Besitz die Elektr. Strassenbahn Thorn-Mocker. Länge 2,4 km. Konz. v. 31./5. 1899 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 30./11. 1899. Befördert 1913–1917: 1 955 077, 2 190 517, 2 483 950, 2, ? Personen. Elektr. Stromabgabe 1915: 1 343 267 KWsSt., Gasabgabe 1915: 3 516 761 cbm. 1 1917: ?ebm. Kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 4./5. 1903 beschloss Herabsetz. durch Rückkauf u. Vernicht. von Aktien im Betrage von M. 300 000 (= 300 Aktien, ange- boten von Helios E. A. G. für M. 120 000). Die G.-V. v. 30./9. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 in Aktien à M. 1000, ausgegeben zu pari. Hypothek: M. 116 292. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlagewerte 2 980 736, Wertp. 36 378, Bürgschaften bei Behörden 44 140, Bürgschaftsschuldner 47 559, Kassa 5587, Vorräte 418 492, Debit. 551 670. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 78 748, Grundschuld 116 292, Tilg.- u. Ern.-Rückl. 583 706, Rückl. für Beseitig. aussergewöhnl. Abnutz. während des Krieges 308 574, Talonsteuer-Res. 24 480, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 76 600, Bürgschaftsgläubiger 47 559, Kredit. 691 820, Gewinn 156 782. Sa. M. 4 084 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Betriebsausgaben, Steuern, Stadt- abgabe, Pacht u. Zs. 1 809 426, Abschreib. auf Verwalt.-Gebäude 5000, Tilg. u. Erneuer.-Rückl. 80 000, Rückl. f. Beseitig. aussergewöhnl. Abnutz. während des Krieges 195 000, Talonsteuer- Res. 4000, Kriegsgewinnsteuer 36 000, Gewinn 156 782. – Kredit: Vortrag 9166, Betriebs- einnahmen 2 277 042. Sa. M. 2 286 208. Dividenden 1901–1918: 4, 2, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 6, 6, 14, 11, 8, 8, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar van Perlstein, H. Hellenbroich, Stadtrat Paul Hellmoldt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Arnold Hasse, Thorn; Stellv.: Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Justus Breul, Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Stadtrat Herm. Asch, Stadtrat Heinr. Illgner, Thorn; Ober-Reg.-Rat Otto von Steinau-Steinrük, Marienwerder. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges., Tilsit. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer: Elek- trizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., etc. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Umgebung sowie die Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weich- bilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Die Gesamtstromabgabe an Konsumenten betrug 1915–1918: 1 149 011, 1 317 229, 1 160 730, 1 345 983 Kvust., Anschlusswert Ende 1918 3812 Kwst. Abgabe an die Strassenbahn 1915–1918: 285 293 314 137, 247 245, 207 257 Kwst. Die Gesamterzeug. war 1 610 540, 1 829 250, 1 642 487, 1 597 017 Kwst. Strassenbahnverkehr 1915– 1918: 1 327 723, 1 726 646, 2 230 767, 2 677 651 Personen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1913 um M. 300 000. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundstück 226 749, Gebäude 452 798, maschin. Einricht. 1 088 030, Kabel u. Freileit. 454 683, Zähler 152 207; Strassenbahn: Gleis- anlage 588 405, Oberleit. u. Kabel 160 339, rollendes Material 295 306; Verschiedenes: Werk, statt- u. Laboratoriums-Einricht. 19 503, allg. Einricht. u. Ausrüst.-Gegenstände 12 200, Dienst- kleidung der Strassenbahn-Beamten 1, Oberleit. der Kleinbahn Tilsit-Mikieten 49 000, ver- mietete Anlagen 10 000, Kassa 145, Bankguth. 7806, Stromabnehmer u. verschied. Debit. 169 503, Kriegsanleihe 90 862, Waren-Bestände 163 981, hinterlegte Sicherheiten von Strom- abnehmern u. Beamten 10 061, von der Ges. hinterlegte Sicherheiten 2717, Baukto 30 707, vorausbez. Versich. 16 570. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 147 182 (Rückl. 4835), Kap.- Tilg.- u. Ern.-F. 821 765, hinterlegte Sicherheiten von Stromabnehmern u. Beamten 10 061, Rückstell. für Haftpflichtversich. u. Berufsgenossenschaft 22 386, Hypoth. 40 000, Kredit. 1 352 443, Rückl. für Steuer u. Ern.-Scheine 10 200, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 3187, Vortrag 4351. Sa. M. 4 001 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 70 361, Abgaben an den Magistrat Tilsit 25 382, Steuern 28 143, Kap.-Tilg. u. Ern.-Rückl. 78 803, Abschreib. 24 184, Kursverlust 8467, Rückl. für Steuer für Ern.-Scheine 1500, Kriegsunterstütz. 18 189, Gewinn 102 374. – Kredit: Vortrag 5662, Gewinn aus Elektrizitätswerk, Strassenbahn- u. Installationsabteil. 351 743. Sa. M. 357 405. Dividenden 1912–1918: 6, 6½, 4, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Ludw. Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. Rob. Haas, Zürich; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Stadtrat Gust. Gebauer, Tilsit.