* Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1547 do. 1, Effekten 632 430, Kaut. 33 591, Steinmaterial u. Platten 29 797, Betriebsmaterial u. Res.-Teile 31 639, Debit. (einschl. M. 503 124 Bankguth.) 794 545, bares Geld 2464, Wechsel 15 442. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 98 700 (Rücki. 8544), Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 2000), Kredit. 304 887, Kaut. 30 000, Arb.-Kasse 1218, unerhob. Div. 80, Div. 140 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 17 422, do. A.-R. 14 197, Vortrag 15 074. Sa. M. 2 028 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 227 562, Kranken-, Inval.-, Angest.- u. Unfallversich. 40 817, Kriegsunterstütz. 21 547, Kursverlust 6423, Oblig.-Zs. 20 000, Abschreib. 155 579, Gewinn 197 237. – Kredit: Vortrag 26 353, Zs. u. sonst. Einnahmen 69 405, Be- triebsgewinn 573 408. Sa. M. 669 167. Kurs Ende 1900–1918: 118, 118, 101.50, 104, 91.80, 64, 71, 73, 104.75, 107, 113.75, 126.50, 113.60, 120, 129.50*, –, 110, –, 110* %. Aufgelegt M. 500 000 am 4./12. 1900 zu 115 %; erster Kurs am 10./12. 1900: 117 %. Notiert Berlin. Dividenden 1902–1918: 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Andr. Klefenz. Prokuristen: Georg Adelberger, Willy Güthert. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Stellv. Ing. Ph. Leferenz, Heidelberg; Rentier Felix Bonte, Darmstadt; Fabrikant Carl Behrens, Hanau; Dir. Dr. Rich. Ganss, Frankenthal (Pfalz),. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kassen; Berlin: Gebr. Bonte. Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund, Sölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke für M. 312 000. 1912 konnte die Unterbilanz aus 1911 M. 15 555 getilgt werden. 1915 neue Unterbilanz von M. 41 317, gestiegen 1916 auf M. 78 684, 1917 auf M. 98 232, 1918 er- mässigt auf M. 35 448. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 125 000, Gebäude 120 500, Masch. 87 500, Euhrpark 480, Werkzeuge 1920, Mobil. 1000, Waren 75 117, Material. 10 898, Emballagen 1, Reichsbank-Guth. 1793, Bankguth. 19 785, Kassa 1023, Wechsel 11 084, Effekten 2700, Debit. 70 103, Verlust 35 448. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1050, do. II 6000, Talonsteuerrückl. 1000, Kredit. 56 305. Sa. M. 564 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 232, Löhne, Gehälter 114 501, Arb.- Vers. 7474, Betriebsunk. 12 967, Handl.-Unk. 15 197, Zs. 5776, Material. 41 440, Abschreib. 13 523. – Kredit: Rohgewinn 273 664, Verlust 35 448. Sa. M. 309 113. Dividenden 1905–1918: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0, 0, 0 0, 0 %. Direktion: Karl Baeumges, Jos. Aach. Prokurist: Paul Hettwer. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Rentner Adolf Hartmann, Wiesbaden; Assessor Dr. Engelhardt, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Schneider, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Deutsche Steinwerke Akt.-Ges. in Liqu. Direktion in Eltnann (Bayern). Gegründet: 7./11. 1904 mit Anderung v. 7., 10. u. 11./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./5. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Firma bis 1918 mit dem Zusatz C. Vetter. Die G.-V. v. 26./9. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 30 000 in 30 abgestemp. gleichberecht. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000 in 1250 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. u. Sonstiges über die Ges. siehe dieses Handbuch 1918/19. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.: 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 821, Verlust 29 178. Sa. M. 30 000. – Passiwa: A.-K. M. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 29 178. – Kredit: Verlust M. 29 178. Dividenden: (Vorz.-Aktien 1904/05–1908/09: 5, 5, 5, 5, 6 %); St.-Aktien 1904/05 bis 1911/2: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1913–1918: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Komm.-Rat Hans Vetter, Eltmann a. M. Aufsichtsrat: Dr. Franz Bresgen, Bamberg; Alex. Vetter, Hans Ochs, Eltmann. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12. 1898. Gründung siehe Jahrgang 1899/1900. Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, brachten in die Gesellschaft ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs, Welling u. Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara u. Pauline mit 33 ha 49 a 85 qam Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unterirdische Nutzungsrecht