1550 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Kapital: M. 8 550 000 in 8550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1888 um M. 4 000 000, ferner lt. G.-V. v. 15./6. 1899 um M. 1 000 000 in 1000, für 1899 zur Hälfte, ab 1900 voll div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 28., 6. –12./7. 1899 zu 110 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 25./11. 1910 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Hiervon dienten M. 1 350 000 zur Übernahme der Bergisch-Märk. Steinindustrie A.-G. bezw. deren gesamten A.-K. von M. 1 800 000, die restl. M. 150 000 neuen Aktien dienten zur Ver- stärk. der Betriebsmittel u. wurden zu pari gegen Barzahlung begeben. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 1./2. 1918 um M. 1 050 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, hiervon dienten M. 800 000 zum Erwerb von nom. M. 1 600 000 Aktien der Brölthaler-Eisenbahn, restl. M. 250 000 dienten zur Rückzahl. geliehener Aktien. Der Brölthaler Eisenbahn wurden seitens der Ges. M. 1 000 000 leihweise auf 2 Jahre zinslos zur Verfüg. gestellt. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. Beschl. des A.-R. v. 23./5. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1501–3000) à M. 1000, auf Namen des Sal. Oppenheim jr. 0 Cie. in Cöln und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./ Tilg. ab 1911 bis längstens 1926 durch jährl. Ausl. von mind. 100 Stück (erstmals nur 100 im Juli (zuerst 1910) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die zur Ausdehnung des Geschäftsbetriebes, Abstossung von Restkauf- preisen und Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. aufgenommene Anleihe ist auf den bis 1902 erworbenen Liegenschaften, Anlagen und Gebäuden etc. der Ges. zur 1. Stelle einge- tragen. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 734 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Cöln Ende 1902–1918: 102.80, 103, 103.40, 103, 102, 97.50, 96.75, 100, 101.50. /.....% Zugelassen M. 1 500 000, davon M. 1 000 000 1./7. 1902 zu 101.50 % zur Zeichn. aufgelegt. Kurs in Berlin Ende 1912–1918: 99.25, 97, 977*, –, 92, –, 97* %. Eingeführt daselbst 22./8. 1912 zu 100.25 %. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 3./4. 1911, rückzahlbar zu 103 %. 2000 Stücke à M. 1000 (Nr. 3001–5000) lautend auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln oder deren Order und durch Indoss., auch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. von 67 Stück im Juli (zuerst 1916) auf 2./1. (erstmals 1917); ab 2./1. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den seit 1902–1911 erworbenen unbelasteten Grundstücken von zus. 343½ ha, auf den übrigen nach obiger Anleihe von 1902 zur II. Stelle. Der belastete Grundbesitz nebst allen darauf errichteten Gebäuden u. Anlagen mit Zubehör stand 1911 mit zus. M. 5 709 888 zu Buch. Der Erlös der Anleihe diente hauptsächlich zum Ausbau der von der früher Berg. Märk. Stein-Ind. übernommenen Betriebe, zur Verstärkung der Betriebsmittel sowie zur Ablös. von „.. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 1 866 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1911–1918: 100.75, 100.25, 98, 97*, –, 92, –, 95* %. Eingef. im Juni in Cöln. Kurs in Berlin Ende 1912–1918: 100, 97.50, 95. 50, 92, –, 95* %. Eingef. daselbst 22./8. 1912 zu 100.25 %. ebattsjakr Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-K. (mind. M. 18 000 garantiert), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. u. Gerechtsamen 4 650 000, Gebäude 660 000, Bahnanlagen 1 150 000, Betriebsinventar einschl. Wagen u. Lokomotiven 450 000, Mobil. 1, Steinbrecher-Anlagen einschl. Antriebs-Masch. 500 003, sonst. Masch. u. maschin. Einricht. 150 000, Basaltinwerk 175 000, Schiffspark 120 000, Beteilig. bei anderen Ges. 1 045 665, Avale u. Kaut. 1 211 542, Material.-Vorräte 315 781, Warenvorräte 680 535, Wertp. 3 176 029, Kassa 25 504, Bankguth. 2 388 880, Debit. 1 476 284. – Passiva: A.-K. 8 550 000, Oblig.-Anleihe 734 000, do. von 1911 1 866 000, ausgeloste do. 7030, do. Zs.-Kto 60 210, unerhob. Div. 17 780, R.-F. 781 010 (Rückl. 44 335), Sonderrückl. 200 000, Talonsteuer-Res. 100 000, Beamten-Spar- kasse 286 043, Beamten-Versorg.- u. Arb.-Unterst. F. 208 662, Avalkredit. u. Kaut. 1 211 542, Restkaufpreise u. Hypoth. 1 128 324, Kredit. 1 924 387, Div. 684 000, Tant. u. Grat. 174 289, Vortrag 241 947. Sa. M. 18 175 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts- Unk. 307 920, Oblig-Zs. 117 000, Zs., Pachten u. Feuerversich. 68 640, Steuern 201 347, Stempel auf neue Aktien 48 937, Unfall-, Kranken- u. Inval.-Versich. 114 735, Kriegsunterstütz. 76 999, Kursverlust auf Effekten 332 477, Abschreib. 925 882, Reingewinn 1144 573. Kredit: Vortrag 257 854, Überschuss aus allg. Betrieb 3 080 658. Sa. M. 3 338 513. Kurs der Aktien Ende . 100.25, 104, 90.50, 79.75, 72.50, 84.50, 79, 91.50, .. 1, 107.60, 131, 119.75 „119, 55, 140* %. Aufgel. in Berlin 29./1 1896 zu 101 %. Notiert in Berlin u. Cöln. aaten 1901–1918: 6½, 5, 3½, 1½, 2½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister Paul Endriss, Dr.-Ing. H. Barkhausen, Alfred Rautenberg, Stellv.: P. Pranzner, M. Lessenich. Prokuristen: R. Beins, Linz; A. J. van der Goes, P. van der Burg, Rotterdam.