1552 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Kapital: M. 950 000 in 1488 Aktien à M. 500 u. 206 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. f. 1 500 000 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1880 auf 3000 Aktien à M. 250 und 1881 umgewandelt in 1500 Aktien à M. 500 = M. 750 000. Laut Vertrag vom 12./5. 1910 wurde die Firma Daeschler & Gutmann, Steinbruchbetrieb in München-Solnhofen, der Ges. ange- gliedert u. von den Inhabern dieser Firma die Direktion übernommen. Hierbei ergab sich die Notwendigkeit, die Aktivwerte der Bilanz einer Neubewertung zu unterziehen. Die Bilanz des Jahres 1909 ergab danach einen Verlust von M. 259 047, der sich durch Ver- wendung des R.-F. von M. 75 000, des Spez.-R.-F. von M. 60 000 und des Delkr.-Kto von M. 10 00) auf M. 114 047 reduzierte. Zur Tilg. dieser Unterbilanz wurde in der G.-V. v. 30./6. 1910 die Reduktion des A.-K. von M. 750 000 auf M. 600 000 u. gleichzeitig die Wieder- erhöhung auf M. 850 000 beschlossen. Aus der Kap.-Erhöh. erhielt die Firma Daeschler & Gutmann als teilweise Zahlung für ihr Einbringen M. 130 000 Aktien, während restliche M. 120 000 Aktien zur Verstärk. der Betriebsmittel an ein Konsort. zu 105 % begeben wurden mit der Verpflichtung, denjenigen Aktionären, welche auf je 5 alte Aktien eine Aktie der Ges. freiwillig zur Verfüg. gestellt haben, das Bezugsrecht in der Weise einzuräumen, dass auf M. 5000 alte Aktien M. 1000 neue Aktien zu 112 % bezogen werden konnten. Reduktion auf M. 600 000 u. Wiedęrerhöh. auf M. 850 000 sind durchgeführt laut Eintrag. in das Handels- register v. 21./12. 1910. Das aus dieser Kap.-Erhöh. erzielte Agio von 5 % wurde zur teil- weisen Deckung der Kosten verwendet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1918 um M. 300 000, hiervon wurden M. 100 000 sofort zu 120 % an ein Kreditkonsort. begeben, restl. M. 200 000 werden am 1./1. 1919 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 iie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-E. (mind. jedes Mitgl. M. 2000 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundbesitz 870 244, Elektrizitätsanlage 8910, Masch. 61 920, Werkzeuge u. Hilfsstoffe 1, Gespann 1, Einricht. 1, Kassa 2837, Wechsel 12 978. Debit. 266 853, Waren-Bestände 247 130, Futtermittel 1710, Brennstoffe 3688, Postscheckamt 1252, Banken 14 480. – Passiva: A.-K. 950 000, Kredit. 362 127, Ausfall-Rückstell. 80 000, R.-F., Agiogewinn 20 055 (Rückl. 4201), Div. 57 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 12 825. Sa. M. 1 492 008. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 48 452, Arbeitslöhne u. sonst. Betriebs- spesen 149 035, Handl.-Unk., Gehälter, Vergüt., Steuern u. Zs. 130 321, Abschreib. 15 617, Reingewinn 84 027. Sa. M. 427 455. – Kredit: Rohgewinn aus dem Steinbruchbetriebe u. dem Verkaufe von Lithographiesteinen u. Bodenplatten sowie sonst. Erträgnisse M. 427 455. Kurs Ende 1901–1918: 105, 139, 142, 138, 133, 145, 142.50, 140, 128. –, 156.50, 153, 134.75. 130*, –, 80, 150, 120* %. Die M. 600 000 abgest. u. die M. 250 000 neu ausgegebenen Aktien wurden im Juni 1911 in München zugelassen. Dividenden 19011918: 6, 7, 7 7, 7, 7, 8, 7, 0, 4, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 5 J. (f.) Direktion: Hugo Gutmann, München; Carl Daeschler, Solnhofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Otto Kahn, München; Friedr. Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Weimar: Kammerherr Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Alfred Freih. v. Freyberg- Schütz, Halbenwang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank Bayerische Granit-Aktien-Gesellschaft in Regensburg. Gegründet: 15./11. 1888. Zweck: Betrieb von Granitbrüchen, Fortbetrieb der Steinbrüche u. Stemmetzereien der von Normannschen Granitwerke Passau, der Granitwerke Vilshofen, der Oberpfälz Granit- Gew. Nabburg, Haymann & Cons. 1901 erwarb die Ges. die sämtl. Steinbrüche der Granitwerke Blauberg, A.-G., Sitz in München, Werke bei Schärding, Vilshofen, Fürstenstein, Nabburg, Blauberg u. Nittenau mit allem Grundbesitz (Areal ca. 148 ha). – Gesamtumsatz 1908–1910: M. 1 761 501, 1 795 744, ca. 1 800 000; später nicht veröffentlicht. 1909 Zukauf von Grundstücken u. Steinbrüchen, sowie Aufstellung einer grösseren Anzahl weiterer Steinspaltmasch. zur Erzeug. von Kleinpflastersteinen, sowie Inbetriebnahme der auf Grund neuester Erfahrungen hergestellten Schotterbrechanlage in Schärding. – Gesamtanlagekosten 1889–1918 M. 2 395 743, bei Abschreib. von zus. M. 1 653 712, somit Buchwert ult. 1918 M. 742 030. Arb.-Zahl in Friedenszeiten ca. 1800. Während des Krieges beschränkter Betrieb. 1915 resultierte nach M. 57 796 Abschreib. ein Fehlbetrag von M. 90 607, gedeckt aus Spez.-R.-F. u. R.-F. 1916 neuer Fehlbetrag von M. 140 816, erhöht durch div. Zuweis. von M. 3670 auf M. 144 486. hiervon M. 75 392 aus R.-F. gedeckt u. M. 69 094 vorgetragen; hierzu 1917 M. 52 613 u. 1918 M. 41 528 neue Verluste, somit zus. M. 166 936 Unterbilanz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1891 um M. 200 000, begeben an die Aktionäre zu 150 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1908–1927 in Annuitäten, Auslos. im Juli auf 1./1. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 225 000. Zahlst. wie Div. u. München: Merck, Finck & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März in Regensburg oder München. 1 A. = 1 St.