1562 Cement-, Kalk-, Gips- und Wörtel-Werke ete. Zweck: Herstell. v. Portland-Zement u. dessen Verarbeit. zu Baumaterialien, Kunststein, Ornamentgegenständen u. sonst. Zementwaren, Handel in den betr. Rohstoffen u. Waren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000 nach Erhöh. um M. 200 000 lt. G.-V. v. 15./8. 1898, angeboten den Aktionären zu 103 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 9000 nebst ersparten Zs. im Sept. auf 2./1. Sicher.- Hypoth. zur I. Stelle. Zahlst.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 76 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. LTant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält der Vors. des A.-R. M. 2000, jedes Mitgl. desselben M. 1000 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikanlage 422 000, Grundstück u. Wege 188 000, Moesch. u. Drehöfen 361 000, Wohnhäuser 50 000, Fuhrpark 1, Fabrikgeräte 1, Mobil.-, Kontor- u. Laborat.-Einricht. 1, Bahnanschluss u. Grubenbahn 2, Zement, Material. etc. 303 412, Kassa 1687, hinterlegte Wertp. 14 000, Beteilig. 100 239, Wertp. der Arb.-Unterst.-Kasse 8087, Wertp. 192 000, Debit. 261 325. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 76 000, R.-F. 120 000, Rückl. für zweifelhafte Forder. 7000, rückst. Anleihezs. 1710, unerhob. Div. 1420, Arb.-Unterst.- Kasse 8087, Kredit. 214 632, Div. 96 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 14 500, Grat. 10 000, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 149 406. Sa. M. 1 901 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beiträge f. Unfall-, Kranken-, Inv.- u. Angestellten- versich. 6771, Steuern 6274, Löhne, Gehälter, Kohlen, Unk. 634 614, Anleihezs. 3420, Abschreib. 152 521, Reingew. 272 906. – Kredit: Vortrag 175 078, Zement 892 179, Pacht u. Miete 3650, Zs. 5600. Sa. M. 1 076 508. Kurs Ende 1906–1918: 250, 185, 174, 161, 149.50, 157, 133, 141, 137.50*, –, 94, 170, 100* %. Eingeführt in Berlin im Juli 1906; erster Kurs 2./8. 1906: 182.50 %. Dividenden 1903–1918: 3½, 7, 14, 18, 16, 12, 8, 7, 8, 10, 12, 0, 0, 0, 10, 8 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Alex. Dingeldey, stellv. Dir. Herm. Engels. Prokurist: E. Schimmelbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank.-Dir. Justizrat Dr. Otto Strack, Cöln; W. Th. von Deich- mann, Mehlem; Geh. Justizrat R. Esser, Konsul Hans C. Leiden, Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges; Cöln, Düsseldorf, Bonn und Krefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co. Beckumer Portland Zementwerk Illigens, Samson u. Teckentrup, Akt.-Ges., in Beckum. Gegründet: 28./2. 1914; eingetr. 11./8. 1914. Gründer: Kaufm. Franz Illigens, Witwe Bernard Illigens, Maria geb. Pellengahr, Kaufm. Aug. Samson, Beckum; Kaufm. Herm. Teckentrup, Altenessen; Gutsbes. Heinr. Lehmke, Gutsbes. Caspar Brörken, Diestedde. An Sacheinlagen sind Grundstücke zum Einbringungswerte von M. 162 000 in die Ges. eingebracht. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Zement u. diesem ähnlichen Erzeugnissen; Er- richt. u. Betrieb der hierzu geeigneten Anlagen einschl. des Erwerbes von Grundstücken. Der Bau der Fabrik liegt zurzeit still. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; am 31./12. 1918 waren noch M. 486 182 der Einzahl. rückständig. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 268 174, Anschlussgleis 35 262, Kleinbahn 803, Utensilien 279, Kassa 300, nicht eingezahlt. A.-K. 486 182, Debit. 31 632, Bankguth. 135 673, Vortrag 131 978. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 40 417, Hypoth. 34 869, Delkr.- Kto 15 000. Sa. M. 1 090 287. Dividenden 1915–1918: 0 % (Baujahre). Direktion: Dr. Theod. Huesmann, Heinr. Geiger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Dingeldey, Beckum; Stellv. Dir. Gustav Stolze, Ennigerloh; Dir. L. Schörf, Höste; Dir. Dr. Kampers, Bochum; Dir. H. Strätling, Ennigerloh. „Westfalia“', Actien-Gesellschaft für Fabrikation von Portland-Cement und Wasserkalk zu Beckum i. Westf. Gegründet: 24./7. 1884. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Wasserkalk. Die Ges. besitzt im Gemeinde- bezirk Beckum i. W. Grundstücke in Grösse von ca. 347 000 qm, die teils mit den Fabrik- bauten besetzt sind, teils das für die Fabrikation erforderliche Rohmaterial enthalten; von den Grundstücken der Ges. sind ca. 7300 qm mit massiven Gebäuden u. ca. 5000 qm mit Fach- werkbauten besetzt. Auf dem Fabrikgrundstücke befinden sich u. a. 2 Öfengebäude mit 7 Schneider'schen u. 6 einfachen Dietz'schen Öfen, ein zweistöckiges Mühlengebäude, das Masch.- u. das Kesselhaus, ein 8 m hoher Kalkbrennofen, ein Pressenhaus, ein Zementring- ofen, 2 Zementsilo, sowie das Verwaltungsgebäude, 3 Doppel- u. ein Einzelwohnhaus für Beamte bezw. Arb., eine Villa etc. Die Kraftanlage besteht aus 4 Dampfkesseln von je