1566 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 446 472, Handl.-Unk. 140 600, Assekuranz 13 259, Steuern u. Abgaben 94 184, Effekten 41 845, Kto für Ausfälle 3586, Zs. 49 018, Oblig.- Zs. u. Agio 94 005, Gewinn 1 164 997. – Kredit: Vortrag 773 728, Betriebsgewinn 1 246 092, Miete 28 150. Sa. M. 2 047 971. Kurs: Konvert. bezw. neue Aktien Ende 1897–1918: 150, 158.75, 290, 193.50, 112, 105, 120, 133, 134, 215.25, 174.50, 157.10, 140.90, 121.25, 132.50, 113.75, 108, 85*, –, 108, 175.75, 111* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1918: 10, 14, 25, 17, 2, 0, 0, 0, 3, 10, 10, 10, 3, 0, 0, 6, 6, 3, 0, 0, 10, 6 %. Für 1918 erfolgte ausserdem die Verteil. eines Bonus von M. 100 in Kriegsanl. auf je M. 2000 Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Heinrich Müller, Anton Piper. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobern- heim, Bank-Dir. Komm.-Rat Gust. Schröter, Bank-Dir. Justizrat Marba. Prokuristen: Adolf Weege, Hans Siemerling, Franz Halbsgut. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank. Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Akt.-Ges. in Berlin, NW. Kaiserin Augusta-Allee 104/106. Gegründet: 1894. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Vertrieb v. Asphalt, Dach- Pappen u. and. zu dem Fache gehör. oder ähnl. Artikeln der Baubranche, sowie Übernahme ader damit verbund. Arbeiten. Kapital: M. 350 000 in 70 Aktien à M. 5000. Dieselben sind sämtl. im Besitz der Deutschen Asphalt-Ges. der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover. Hypotheken: M. 365 000. (Stand Ende 1918.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausserdem je M. 2000 feste jährl. Jahresvergüt. für jedes Mitgl., ausserdem f. Vors. u. Stellv. zus. M. 2000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 405 900, Gebäude 90 940, Inventar 15 050, Masch. 28 000, Mobil. 1, Kaut. 9001, Effekten 5307, Bankguth. 12 620, Debit. 283 091, Kassa 2954, Warenlager lt. Inventur 26 396. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 15 000, Hypoth. 365 000, Garantie 4870, Kredit. 43 951, Gewinn 65 442. – Sa. M. 879 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 109 655, Zs. 14 388, Ab- schreib. 30 762, Gewinn 65 442. – Kredit: Vortrag 962, Hausertrag 6392, Asphalt 212 893. Sa. M. 220 248. Dividenden 1905–1918: 20, 25, 35, 30, 36, 35, 35, 20, 20, 20, 8, 25, 23, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Hans Schönewald, E. Falbe. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul Carl Solling, Stellv. Dir. Carl Bodenstab, Justizrat Ernst Wegener, Dir. Kluge, Hannover. Prokurist: Otto Krause. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius; Deutsche Bank Dep.-Kasse FG. Bernburger Portland-Cement-Fabrik, Act.-Ges. in Berlin. Gegründet: 25./6. bezw. 20./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Sitz bis 1918 in Bernburg. Im J. 1915 resultierte eine Unterbilanz von M. 286 567, hiervon M. 266 674 aus Rücklagen gedeckt u. M. 19 892 vorgetragen; 1916 erhöhte sich der Fehl.- betrag auf M. 173 026, 1917 auf M. 553 923. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 abgest. Aktien à M. 1000. Der grösste Teil des A.-K. ging Anfang 1914 in den Besitz der Mitteldeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. bzw. deren Mitgl. über. Die Zementfabrik wurde stillgelegt und ging 1917 an Fabrikbesitzer Hey in Roitzsch über, der den Betrieb zu einer Maschinenfabrik umbaute. Das A.-K. ging dann an die Deutsche Cement-Schnellbau-Akt.-Ges. in Cöln über (siehe diese Ges.). Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Masch. 39 000, Kassa 113, Effekten 12 460, Debit. 576 949, Beteilig. 6751, Verlust 553 923. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 121 500, Talon- steuer-Res, 5000, Oblig.-Zs. 1546, Delkr.-Kto 1000, Kredit. 10 151. Sa. M. 1 189 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 173 026. allg. Unk. 3974, Abschreib. 409 738. – Kredit: Immob. II 7954, Fabrikat.-Kto 24 860, Verlust 553 923. Sa. M. 586 738. Dividenden 1898–1917: 8, 8, 4½, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 8, 7, 0, 0, 6, 6, 7, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin, C. Wallstrasse 25, mit Zweigniederlassung in Königswusterhausen. Gegründet: 22./1. bezw. 8./2. 1889. Übernahme der Julian Prerauer, Rob. Guthmann u. Wilh. Caspari gehörig gewesenen Mörtelwerke für zus. M. 4 069 500 (S. Jahrg. 1902/1903). Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk. Grosshandel mit Cement. Der Bestand des Grundstücksktos in der Bilanz setzt sich aus folgenden, zum Betriebe (Mörtelwerke) bezw. zu Lagerzwecken dienenden Liegenschaften zusammen.