Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1571 Der Verkauf der Hansdorfer, sowie der Gogoliner Kalkproduktion ist der Verkaufsvereinig. Ostdeutscher Kalkwerke G. m. b. H. in Oppeln übergeben. Die Ges. gehört auch der Ver- kaufs-Vereinigung Oberschles. Kalkwerke, G. m. b. H. und der Centralverkaufsstelle Schles. Portland-Cement-Fabriken, beide in Oppeln, an. Seit 1./1. 1917 ist die Ges. Mitglied des Nordd. Cementverbandes. Neuerdings Beitritt zum Deutschen Kalkbund. 1915 Absatz- Rückgang; seit 1916 Besserung des Absatzes. Kapital: M. 2 100 000 in 1467 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, 66 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 1000 Aktien (Nr. 2301–3300) à M. 1200. Die Aktien zu M. 300 u. M. 600 tragen Nummern aus der Zahlenfolge 71–2300. Urspr. A.-K. M. 1 350 000, festgesetzt 1879 auf M. 1 200 000, 1881 auf M. 1 050 000 und 1884 auf M. 900 000. 1899 Erhöh. um M. 1 2000 000, übern. von E. Heimann, Breslau zu 120 %, angeb. M. 900 000 den Aktionären zu 125 %. Hypotheken: M. 548 850 (Stand Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 Akt.-Besitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundbes. u. Werksanl. in Breslau, Gogolin, Gorasdze, Hansdorf, Kgl. Neudorf, Tarnau u. Gross Stein 2 560 844, Kassa 36 308, Kontokorrentdebit. 1 531 655, Effekten 488 046, hinterlegte Kaut. 48 000, Vorräte 128 701. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 480 000, Pens.- u. Unterst.-F. 420 000, Kautionskredit. 48 000, Kontokorrent- kredit. 340 713, Hypoth. 548 850, Talonsteuerrückstell. 21 000 (Rückl. 7124), unerhob. Div. 882, Friedenswirtschaftskto 120 000, Kriegssteuer 400 600, Tant. 48 740, Div. 252 000, Vortrag 11 768. Sa. M. 4 793 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 64 073, allgem. Unk., Steuern, Versich. 575 758, Reparat. 272 948, Abschreib. 180 000, Gewinn 721 232. – Kredit: Vortrag 52 660, Pachten u. Mieten 22 942, Betriebsgewinn 1 738 410. Sa. M. 1 814 013. Kurs Ende 1901–1918: 115, 128.50, 158.50, 189, 207.50, 206, 193, 178.90, 192, 190, 213, 196.25, 195, 192.50*, –, 175, –, 160* %. Aufgelegt Mai 1899 zu 151.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1901–1918: 7, 8, 9, 12, 13, 14, 13, 13, 12, 12, 12, 15, 13, 8, 5, 10, 14, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herbert Wagner, Vinz. Baeseler. Prokuristen: Fr. Hesselmann, Aug. Schneider, Herm. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Gg. Heimann, Breslau; Stellv. Gen.-Dir. u. Reg.-Rat a. D. Keindorff, Waldenburg; Stadtältester Jul. Frey, Reg.-Rat a. D. Udo Schulz, Ing. G. Winkler, Gen.-Dir. a. D. Paul Wagner, Breslau. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Lüdenscheider Portland-Cementfabrik in Brügge i. Westf. Zweck: Früher bis 1909 Herstell. u. Vertrieb von Cement, doch wurde die Cement- fabrik an die Bahn verkauft. Zur Zeit wird nur noch eine Ziegelei betrieben. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1894 M. 238 750, herabgesetzt 1894 durch Zus. legung auf M. 95 000. Die G.-V. v. 27./3. 1906 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 95 000 auf M. 5000 durch Zus. legung der Aktien 19: 1; gleichzeitig wurde Er- höhung des A.-K. um M. 45 000 beschlossen, begeben zu pari. A.-K. jetzt M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Arbeiterwohnhäuser 15 000, Grundstücke 34 546, Kaut. 500, Mobilien 100, Wildenkuhlen 24 000, Ringofenanlage 118 019, Debit. 15 058, Kassa 111, Ziegelei 2031, Fuhrkonto 2330. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 161 430, Delkr.-Kto 265. Sa. M. 211 695. Gewinn- u. Verlust-Kontö: Debet: Pacht u. Zs. M. 14. Kredit: Delkr.-Kto M. 14. Dividenden 1891–1918: 0 %. Direktion: Paul Engstfeld, Curt Basse. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte, Stellv. Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Büren i. Westf. Gegründet: 27./6. 1899. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Zement und Zementwaren, Kalk und ähnlichen Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. maschin. Ausrüst. wurden 1900 vollendet und der Betrieb anfangs 1901 aufgenommen; seit 1905 auch Fabrikation von Gloriakalk. Produkt.- Fähigkeit 750 000 Fass. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cementverband G. m. b. H. mit einer Beteilig. von 680 000 Fass an. Der Betrieb wurde im Mai 1916 infolge Kohlenmangels eingestellt u. das Kontingent einem andern Verbandswerke gegen entsprechende Vergütung übertragen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, ausgegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. (Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1902 u. 1904, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslosung im Okt. auf 1./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende 1918: M. 200 000. Dieser Rest gekündigt zum 1./7. 1919.) Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiya: Grundstück-Kto 241 679, Gebäude-Kto A 615 000, do. B 75 500, Kantinengebäude-Kto 1, Öfen 56 000, Masch. 167 000, Dampfmasch. u. Kessel 29 000, 909=