1672 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Drahtseilbahn 30 000, Bahnanschluss 17 400, Elektr.-Anlage-Kto 1, Fabriklaborat.-Utensil. 1, Riemen- u. Seil-Kto 1, Mobilien 1, Werkzeug-Kto 1, Effekten-Kto 23 750, Kassa-Kto 3761, Talon- steuer-Res. 2800, Bestände 34 134, Beteilig. 51 850, Bank- u. Verbandsguth. 470 392, Debit. 30 439. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 6285, R.-F. I 41 500 (Rückl. 6300), do. II 70 000 (Rückl. 43 160), Unfallgenossenschaft 600, Div. 550, Kredit. 25 024, Div. 70 000, Tant. 7000, Vortrag 27 753. Sa. M. 1 848 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 26 284, Gen.-Unk. 22 217, Oblig.-Zs. 12 000, Versich. 3557, Steuern 1156, Talonsteuer-Res. 1400, Abschreib. 106 850, Gewinn 154 213. – Kredit: Vortrag 28 395, Fabrikat.-Kto 281 741, Zs. 17 065, Pacht 479. Sa. M. 327 681. Dividenden: 1899–1905: 0 %; 1906–1918: 6, 6, 5, 5, 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Emil Deneke, Büren. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Stellv. Rittergutsbes. Aug. v. Reckling- hausen, Hackhausen; Rentner Heinr. Conrad, Godesberg; Fabrikbes. Losenhausen, Ing. W. Remy, Düsseldorf; Apotheker Laun, Büren; Walther Plehn, Essen; Rich. Berg, Ohligs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Portland-Cementwerk Burglengenfeld A.-G. in Burglengenfeld (Bayern). (Firma bis 18./4. 1912: Fränkische Portland-Cement- u. Kalkwerke in Hersbruck.) Gegründet: 28./6. 1909 mit Nachträgen v. 30./7. u. 4./8. 1909; eingetr. 11./8. 1909 in Nürnberg. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Der Bau des Werkes in Hersbruck kam nicht zur Durchführung, dagegen wurde das von einem Konsort. geplante Zementwerk in Burg- lengenfeld errichtet. Der Sitz der Ges. wurde dahin verlegt u. die Firma geändert. G.-V.-B. v. 18./4. 1912; eingetr. in Regensburg 10./6. 1912. Das Werk wurde für 400 000 Fass Jahres- produktion gebaut u. hat Mai 1914 den Betrieb aufgenommen, aber denselben infolge des Krieges am 2./8. 1914 wieder eingestellt; auch 1915 ausser Betrieb; 1916 u. 1917 Herstellung von Nebenprodukten. Der Verlust aus 1914 erhöhte sich 1915 auf M. 144 185 u. 1916 auf M. 176 030, getilgt aus Gewinn von 1917. Zweck: Erricht., Betrieb, Ausbeut., Pachtung, Verpacht. u. Veräusserung von industr. Anlagen der Zement- u. Kalkindustrie und der damit im Zusammenhange stehenden In- dustriezweige sowie der Handel in eigenen u. fremden Erzeugnissen dieser Industrien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Deckung der bis ult. 1911 ent- standenen Unterbilanz von M. 380 918 beschloss die G.-V. v. 18./4. 1912 eine Zuzahlung von M. 712 auf jede Aktie, zus. also M. 712 000. Auch diente die Zuzahlung zur Deckung des durch die Veräusserung von Grundstücken sowie durch Übertragung von Debit.-Forder. ent- standenen Verlustes. Die Aktien befinden sich im Besitz von Gesellschaftern der Süddeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 909 165, Masch. 637 958, Mobil. 9343, Fabrikationsvorräte 20 752, Materialvorräte 35 668, Kassa 2466, Wertp. 4275, Beteilig. 40 000, Hypoth. 83 291, verausbez. Vers. 3300, Debit. 60 021. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7500, Kredit. 775 198, Gewinn 23 545. Sa. M. 1 806 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 136 676, Betriebs- u. Handl.-Unk. 67 278, Bankzs. u. Bankspesen 52 832, Steuern u. Versich. 17 842, Kriegsunterstütz. 6841, Gewinn 23 545. – Kredit: Vortrag 1170, Betriebsgewinn 302 768, Pachten 1077. Sa. M. 305 016. Dividenden: 1909–1913: 0 % (Baujahre); 1914–1918: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Brans, Heidelberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. Friedr. Schott, Heidelberg; Gen.-Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Dir. D. Klockenberg, Limburg; Fabrikbes. Fr. Kirchhoff, Iserlohn; Komm.-Rat Paul Wigand, Schelklingen; Dr. zur. Ludw. Roth, Buchschlag b. Frankfurt a. M.; Dir. K. Wertenson, Regensburg. Aktiengesellschaft Johannes Jeserich Firma bis 17./3. 1913: Akt.-Ges. für Asphaltirung u. Dachbedeckung vorm. Johannes Jeserich) in Charlottenburg-Berlin Salzufer 17/19, mit Zweigniederlassung in Hamburg-Eidelstedt. Gegründet: 16./8. 1888; eingetr. 8./9. 1888. Erwerb der Firma Johannes Jeserich in Berlin, Rungestr. 18 a/19, für M. 1 400 000. Sitz der Ges. bis 1./10. 1903 in Berlin. Zweigniederlassungen in Hamburgu. Eidelstedt; auch Betriebsstellen in Breslau, Posen, Königsberg, Magdeburg, Stettin. Zweck: Asphaltkocherei und Dachpappenfabrik; Herstellung von Asphalt, Dachpappe u. anderen Befestigungs- u. Dachbedeckungsmitteln, Fabrikation chem. Artikel; Ausführ, u. Erhaltung von Strassen-, Hof-, Keller- u. anderen Pflasterungen, mittels Asphalt oder anderer Befestigungsmittel. Der Grundbesitz der Ges. in Charlottenburg umfasst das am Salzufer 18/19 u. an der Dovestrasse belegene Haus- u. Fabrikgrundstück in einer Grösse von 1.4469 ha, wozu 1909 ein benachbartes Grundstück Salzufer 17 nebst Fabrikgebäuden in Grösse von 3381 qm erworben wurde; der Kaufpreis, inkl. Unk., Stempel etc. M. 347 845, wird in 10jähr.