1574 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. im Juni 1902; erster Kurs 2./7. 1902: 108 %. Notiert in Berlin. Notiz der St.-Aktien am 6./10. 1908 eingestellt. Zulass. der nicht bevorrechtigten M. 1 350 000 Aktien erfolgte im Juli 1909; erster Kurs am 30./7. 1909: 141.50 %. Kurs Ende 1909–1918: 144.25, 141, 144.25, 141.75, 150, 141*, –, 90, –, 126* %. Dividenden: St.-Aktien 1901–1918: 4½, 1, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 8½, 8½, 9, 12, 12, 6, 6, 7, 10, 12 %; Vorz.-Aktien 1902–1918: 5, 5, 5 (1906 nachbezahlt), 5, 5 (1908 nachbezahlt), 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Louis Zimmer, Berlin; Reg.-Baumeister Dr. Ing. Eug. Feuchtmann; Lothar Fuld; Stellv. Dir: Emil Zimmermann, Franz Winkler, Fritz Meyer, Charlottenburg. Prokuristen: Alex. Reichmann, Ernst Kirsch, Charlottenburg; Max Hesse, Carl Krell, Eidelstedt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Stellv. Rechtsanw. Emil Kraemer, München; Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Herm. Walter, Berlin; Rentier Sigism. Romberg, Meiningen; Privatgelehrter Dr. Jul. Zuntz, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.: Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Moritz Krause Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Moritz Ferd. Krause legte in die Akt.-Ges., und zwar nach dem Bestande v. 1./1. 1913, die von ihm unter den Firmen: „Moritz Krause- u. „Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause* betriebenen Handelsgeschäfte mit den aus dem Gründungsprotokolle ersichtl. Aktiven zu den dort festgesetzten Preisen im Gesamtbetrage von M. 866 188.18 ein. Gründung s. Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Moritz Krause in Chemnitz unter den Firmen Moritz Krause u. Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause betriebenen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist mit Genehmig. des A.-R. berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken I: M. 213 200, II: M. 34 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1918: Aktiva: Grundstück I 150 000, Gebäude I 114 000, Grund- stück u. Gebäude II 55 000, do. III 67 716, Betriebsanlag. 75 000, Invent. 12 000, Effekten 58 295, Pferde 1, Kaut. 19 400, Betriebsrechte 1, Kassa 18 703, Debit. 465 866, Betriebs- u. Futtervorräte 14 864. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 97 223, Hypoth. I 213 200, do. II 34 000, R.-F. 18 000, Kaut. 19 400, Gewinn 69 023. Sa. M. 1 050 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 283, Abschreib. 86 745, Gewinn 69 023. –Kredit: Vortrag 14 409, Rückstell. a. Debit. 15 755, Bruttogewinn 194 888. Sa. M. 225 052. Dividenden 1913–1918: 6, 4, 0, 0, 6, ? %. Direktion: Karl Max Hofmann, Hans Krause. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Baumeister u. Stadtrat Fiedler, Rentier Hugo Schreiter. pPortland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim bei Neckarelz, Baden. Gegründet: 9./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Mit dem Betrieb wurde Ende 1899 begonnen. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G.“ Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Cement u. verwandten Materialien. Grund? besitz 37 ha 54 a 46 qm. Die Fabrikbauten sind massiv aus Ziegeln hergestellt. Zur Herstellung des Cements dienen 7 Schneideröfen, die für den gesamten Betrieb nötige Kraft wird durch Dampfmasch. von zus. ca. 1200 IP geliefert; es können 300 000 Fass Portland- )ement hergestellt werden. Die Gesamtzahl der beschäftigten Beamten und Arb. beträgt zurzeit 123. Die Ges. gehört der Süddeutschen Cementverkaufsstelle an. 1915 Rückgang des Versandes; es ergab sich ein Fehlbetrag von M. 137 413, hiervon M. 100 000 aus R.-F. u. M. 31 279 aus Gewinnvortrag von 1914 gedeckt; der restl. Verlust von M. 6133 erhöhte sich durch Talonsteuerrücklegung von M. 1000 u. Tant. an Vorst. M. 1100 auf M. 8233 u. stieg 1916 nach M. 37 566 Abschreib. auf M. 177 716, vermindert 1917 auf M. 139 205, 1918 wieder auf M. 168 905 erhöht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1905 zur Deckung der Unterbilanz aus früheren Jahren von M. 841 179, Vornahme von Abschreib. (M. 458 820) u. Res.-Stellungen (M. 100 000), die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 000 (auf M. 1 000 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 12:5. Lt. Beschl. der G.-V. v. 27./6 1904 wurde den Aktionären Umtausch ihrer Aktien gegen solehe der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. in Heidelberg v. 7.–28./5. 1904 angeboten, und zwar auf 5 Diedesheimer Aktien 1 der zu diesem Zwecke neu ausgegebenen Heidelberger Aktien mit Div.-Recht ab 1./12. 1903. Auf diese Weise gingen die urspr. M. 2 400 000 Diedesheimer Aktien in Besitz der Heidelberger Ges. über (s. unten).