Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1579 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 822 375, Anschlussgleis 24 490, Masch. 232 864, Formen u. Geräte 4158, Bahn 47 533, Handl.-Mobil. 700, Wasserleitung 2184, Fabrikat.- Kto 70 936, Fuhrwerk 2575, Säcke 11 641, Kassa 2343, Wechsel 321, Kaut. 9000, Effekten 507 500, Beteilig. 36 000, Debit. 196 504. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 5000), Spez.-R.-F. 30 000, Hypoth. 84 800, Delkr.-Kto 11 937, Unterstütz.-F. 3280, Talonsteuer- Res. 5250, Kredit. 98 144, unerhob. Div. 2100, Vergüt. an A.-R. 5000, Tant. an Beamte 4000, Div. 71 875, Vortrag 24 739. Sa. M. 1 971 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 054, Kursverluste 45 900, Unk. 55 772, Reparat. 23 345, Kriegsunterstütz. 14 333, Reingewinn 110 614. – Kredit: Vortrag 33 252, Zs. 20 908, Fabrikat.-Kto 259 858. Sa. M. 314 020. Dividenden 1906–1918: 10, 9, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 4, 0, 0, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Euling, Theod. Grünenwald, Louis Martin. Aufsichtsrat: Vors. Louis Deibel, Bad Sachsa; Rentier Otto Krug, Gen.-Dir. Wilh. Kain, Nordhausen; Bergassessor Karl Euling, Mikultschütz; Berging. Max Schiechel, Frankf. a. M. Portland-Cement-Fabrik Elm Akt.-Ges. in Elm (Kreis Schlüchtern). Gegründet: 22./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908 in Schlüchtern. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Gründung u. Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes in Zement, Kalk. Ziegelprodukten u. Bauartikeln jeder Art. Die Fabrik kam im Herbst 1910 in Betrieb: dieselbe gehört dem Süddeutschen Zementsyndikat an. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911–1916 ca. M. 300 000, 100 000, rd. 60 000, 20 000, 2500, infolge der durch den Krieg geschaffenen Verhältnisse ist der Betrieb 1915 nur etwa 6 Wochen aufrecht erhalten worden, auch 1916 beschränkter Betrieb. Die Lieferungsberechtig. sind zum grossen Teil von anderen Werken übernommen worden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind je zur Hälfte, auf die Portlandzementfabrik Heidelberg in Mannheim u. die Portlandzementfabrik Karlstadt übergegangen. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig., lt. G.-V. v. 15./1. 1910, rückzahlbar zu 1029 übernommen von den Aktionären zu pari. Auslos. ab 1916 im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Wiesbaden: Bank f. Handel u. Ind. Noch in Um- lauf Ende 1918: M. 1 124 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 1 634 000, Bahnanschluss 70 000, Masch. 525 000, Fabrik- u. Bergwerksgeräte 38 000, elektr. Anlage 35 000, Drahtseil- u. Ketten- bahn 18 000, Bergwerksausbau 1, Büroeinricht. 1, Fabrikationseinricht. 1, Disagiorechn. 1, Kassa 4708, Wertpap. 91 495, Aussenstände einschl. M. 30 000 St.-Einlage bei der Südd. Cementverkaufsstelle 156 249, Vorräte 196 210, Verlust 52 683. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 1 124 000, R.-F. 33 000, Erneuerungsscheine 6000, Sonderrücklage 75 000, Rückl. für Gewinnanteile 20 000, rückst. Teilschuldverschr. 3060, do. Zs. 15 125, Kredit. 45 166. Sa. M. 2 821 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 52 390, Handl.-Unk. 72 058, Zs. 50 937, Versich. 14 575, Kriegsunterstütz. 7041, Kursverlust 7571, Abschreib. 61 080. – Kredit: Vortrag 75 288, Fabrikationsrechnung 137 683, Verlust 52 683. Sa. M. 265 655. Dividenden: 1908–1910: 0 % (Baujahre); 1911–1918: 5, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Georg Foucar, Aug. Riehm. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ludwig Roth, Buchschlag; Stellv. Bankier Alfred Weinschenk, Major Fritz von Braunbehrens, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Max Kahle, Würzburg; Dir. Carl Leonhardt, Geh. Komm.-Rat Dr. Friedrich Schott, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Wetzlar: Bankf. Handel u. Ind. Fil. „Anneliese, Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke“ A.-G. in Ennigerloh. Gegründet: 26./7. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Oelde. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zement- und Wasserkalkwerken; Handel mit Er- zeugnissen dieser und gleicher Fabrikationen und allen hiermit wirtschaftlich in Verbindung stehenden Produkten sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Betriebs- eröffnung ab Herbst 1910 sukzessive. Vorhanden sind 3 Drehöfen. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zementverbande G. m. b. H. in Bochum mit einer Quote von 600 000 Fass an, der 1915– 1918 nur 12.66, 16.23, 14.62, 6.63 % Absatz hatte. Im J. 1916 stand das Werk infolge der in 1914/15 überlieferten Menge still, ab Juni 1917 trat die Lieferungsberecht. wieder ein. Die G.-V. v. 10./4. 1919 beschloss den Erwerb der Aktien der Portlandzementwerke Preussen A.-G. in Ennigerloh, sowie über die Umlage der Dividende auf die Aktionäre der A.-G. Anneliese und der A.-G. Preussen zufolge der Betriebsvereinigung beider Werke. Kapital: 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 609 749. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.