1586 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 831 118, Unterhalt.-Kosten 841 343, Zs. 199 967, Abschreib. 607 801, Gewinn 935 301. – Kredit: Vortrag 336 601, Verkaufs- und Ertrags-Rechn. 3 078 930. Sa. M. 3 415 531. Kurs Ende 1906–1918: 212.75, 203, 182, 163.90, 199, 215.80, 193, 189, 166*, –, 135, 203, 151* %. Zugelassen März 1906; erster Kurs 3./4. 1906: 175 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1918: 5, 5, 8, 12, 17, 18, 12, 10, 10, 12, 16, 16, 5, 0, 0, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.). Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: Dr. Bernh. Averbeck, Ernst G. W. Prüssing. Prokuristen: Dir. Rud. Grimm, Dir. O. Peinert, Göschwitz; Dir. Gust. Appel. Ernst Schröder, Heinr. Köllner, F. Dünkler, Dora Prüssing; Abteil.-Dir. F. Jecht, F. Wöhlbier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Kurt Landsberg i. Fa. S. L. Landsberger, Berlin; Komm.-Rat Georg Weiser, Neustadt a. Orla; Dr. O. Kaempfe, Eisenberg in Thür.; Komm.-Rat Otto Müller, Göschwitz; Geh. Rat Dr. Binswanger, Jena. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. L. Landsberger; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Meiningen: Bank f. Thüringen u. deren Niederlass.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Portland-Zementwerke „Saale“ Akt.-Ges. in Granau b. Halle a. S. Gegründet: 24./1. 1910; eingetr. 24./2. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung von Zement aller Art, Vertrieb u. der Handel mit diesen u. ähn- Hichen Produkten. Mit dem Bau der Fabriksanlagen wurde Mitte 1910 begonnen und der Betrieb Mitte 1911 aufgenommen. 1911/12 Vergrösserung der Werksanlagen auf eine Produktion von jährl. 600–700 000 Fass. 1914/15 resultierte eine Unterbilanz von M. 107 593, davon M. 20 000 durch Res.-F. gedeckt, so dass verblieben M. 87 593, erhöht 1915/16 auf M. 181 317, aber 1916/17 aus dem Gewinn getilgt, ausserdem M. 10 285 Reingewinn erzielt. Reingewinn 191718 M. 161 881. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss zwecks Erweiterung der Fabrik-Anlagen die Erhöh. um M. 800 000, angeb. den alten Aktionären zu 100 % plus 5 % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000, rückz. zu 104 Hils ab 1917 durch Auslos. im April auf 1./10. Zs. 1./4. u. 1./10. Treuhänderin: Plauener Bank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Fabrikanlagen, sämtliche Grundstücke, Gebäude, Masch. 2 907 000, Werkzeuge, Geräte, Reservestücke, Inventar u. Lokomotive 69 095, Material- und Fabrikationsbestände 251 539, Effekten 49 000, Kassa und Postscheck-Kto 8435, Debit. vorausbez. Versich. 241 763, Beteilig. 11 785, Kaut. 32 200. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 970 000, do. Zs.-Kto 24 250, R.-F. 15 000 (Rückl. 10 000), Avale 30 000, Bankschulden 765, Kredit., Rückstell. für Löhne, Pachten, Säcke etc. 378 923, Div. 100 000, Tant. 13 319, Vortrag 38562. Sa. M. 3 570 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten, Gen.-Unk., Zs., Kriegsunterstütz., Rückstell. etc. 1 465 152, Abschreib. 275 931, Gewinn 161 881. – Kredit: Vortrag 5285, Gesamterlös 1 897 680. Sa. M. 1 902 965. Dividenden 1909/10–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 % (1909–1914 Baujahre). Direktion: Dr. jur. Max Frenzel, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Ludw. Eck, Granau. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Dr. Heinr. Müller, Kalkberge; Stellv. Gen.-Dir. Ferd. v. Prondzynski, Groschowitz; Fabrik-Dir. Hugo Herz, Bank-Dir. Franz Meyer, Fabrikbes. Herm. Waldenfels, Plauen i. V.; Dir. Jahn, Stettin; Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: 17./9. 1872. Der Grundbesitz der Gesellschaft besteht aus zwei grossen zZementwerken mit über 800 Morgen Steinbruch-Gelände. Das Stammwerk liegt in der Gemarkung Groschowitz, Landkreis Oppeln, u. besitzt eine jährliche Produktionsfähigkeit von 1d. 1 200 000 Normalfass Portland-Zement. Das im J. 1917 durch die Fusion mit der Oberschles. Portland-Zementfabrik in Oppeln neu erworbene Werk ist im Stadtkreise Oppeln gelegen u. kann rund 1 000 000 Normalfass Portland-Zement im Jahre herstellen. Zugänge auf Anlage-Konti 1912–1918: M. 319 789, 95 006, 141 444, 129 008, 237 929, 346 881, 229 043; auch wurden 1912–1918 M. 212 741, 197 031, 145 723, 64 157, 105 913, 299 602, 290 960 für Reparat. verausgabt. Nach Ausbruch des Krieges machten sich Betriebseinschränk. notwendig. 1915 Absatz nur etwa , 1916 nur etwa ½ des früheren jährl. Verkaufes. 1917 Aufschwung des Geschäftsganges, 1918 wieder Rückschlag. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverband G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 7 700 000 in 3250 Aktien JI. Em. (Nr. 1–3250) à Tlr. 200 = M. 600, 1300 Aktien II. Em. (Nr. 3251–4550) à M. 600, 1020 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 4551–5570), V. Em. (Nr. 5571–6520) u. VI. Em. (Nr. 6521–9520) à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000, erhöht 1884