Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1587 um M. 780 000, 1890 um M. 650 000 u. 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) in 370 Aktien IV. Em. à M. 1000, angeboten M. 338 000 den Aktionären zu 204 %. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss behufs Baues einer vierten Fabrik Erhöh. um M. 950 000 in 950 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 174 %, angeboten den alten Aktionären 1906 zu 179 % plus M. 34.80 Aktienstempel. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 7 700 000) in . 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917 behufs Erwerb des Vermögens der Oberschles. Portland-Zementfabrik zu Oppeln als Ganzes gegen Gewährung der M. 3 000 000 neuen Aktien. Gründerrechte 1899 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II, aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 6 192 033, Effekten 1 275 848, Kassa 49 575, Kaut. 6000, Unk. 16 888, Debit. 232 578, Bankguth. 2 229 154, Hypoth. 33 250, Inventurbestände 525 271. – Passiva: A.-K. 7 700 000, R.-F. 2 330 544, Pens.- u. Unterstütz.-F. 594 351 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 8171, Talonsteuer-Res. 48 800, Kaut.- Kredit. 6000, Kredit. 1 048 493, Div. 616 000, Tant. 54 352, Vortrag 33 887. Sa. M. 12 540 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 200 000, allg. Unk. inkl. Steuern u. Versich. 466 117, Reparat. 290 969, Effekten-Kursverlust 237 764, Gewinn 804 240. – Kredit: Vortrag 140 773, Zs. 188 635, Fabrikat.-Bruttogewinn 2 669 722. Sa. M. 2 999 091. Kurs Ende 1903–1918: In Berlin: 177.75, 209.80, 222.60, 204.25, 169.75, 156.50, 148, 142.50, 151.75, 136.25, 154.25, 150*, –, 155, 195, 130 %. – Auch notiert in Breslau. (Kurs Ende 1911–1918: 152, 138, 154.50, 147.50*, –, 155, –, 130* %.) Dividenden 1902–1918: 6½, 7½, 10½, 13, 13½, 12, 10, 5, 1, 1, 9, 10, 6, 4, 7, 10, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. F. von Prondzynski, Dir. Dr. Nic. Simon. Prokurist: Th. Gielnik. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Neugebauer, Oppeln; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Handelsrichter Franz Leonhard, Fabrikdir. Georg Ledermann, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Postbaurat a. D. R. Kux, Breslau; Rechsanw. Arthur Schulte-Herkendorf, Dresden; Fabrikbes. Dagobert Wachtel, Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Breslau u. Berlin: Dresdner Bank. Bank für Handel u. Industrie; Berlin: S. L. Landsberger. „ * 9 1 Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. u. Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Der Zusatz zu der Firma der Ges.: „vorm. Gebr. Gundlach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb von Chamotte-Fabriken in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Tonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz etwa 80 ha. 1910–1918 wurden ver- sandt: Roher Hafentiegel- u. Steinton 34 102, 33 743, 36 504, 34 908, 25 910, 11 296, 13 303, 12 655, 9821 t, gebrannter Hafen- u. Steinton 7448, 7618, 7926, 8662, 6130, 3683, 3443, 3814, 3318 t, Chamottesteine u. Mörtel 14 385, 15 174, 15 733, 15 847, 13 031, 10 382, 16 089, 14 622, 11 098 t. 1917 rd. 385 Arb. 1915–1917 eingeschränkter Betrieb, teilweise auch Lief. für die Heeresverwalt. Die Ges. ist bei den Hessischen Elektrizitätswerken mit M. 60 000 beteiligt, bis auf M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100000 im März 1888 und um M. 700 000 im März 1890. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A–0 à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 2./1. (zuerst 1901). Die Oblig. wurden vom 5.–20./4. 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 1892, soweit dieselben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 185 000. Zahlst.: Cassel: Dresdner Bank, S. J. Werthauer jun. Nachf.; Hannover: Disconto-Ges; Berlin: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Dis 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Tonfelder 281 791. Gebäude Gross- almerode 312 170, Lengemannschacht 27 404, Brennöfen Grossalmerode 22 661, Masch. u. Kessel do. 42 646, Drahtseilbahn do. 7327, Anschlussgeleis do. 1, Gerätschaften u. Werk- zeuge 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlage Grossalmerode 16 722, Fabrikanlage Rommerode 530 008, Beteilig. bei den Hess. Elektrizitätswerken 1, do. bei den Mitteldeutschen Ton- u. Kaolin- Werken-Hamburg 12 000, Fabrikate u. Halbfabrikate 344 096, Rohmaterialien 301 792, Debit. 253 905, Bankguth. 609 345, Kaut. 3967, Kassa 5373, Wertp. 634 532. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth.-Anleihe 185 000, R.-F. 194 049, Spez.-R.-F. 100 000, rückst. Anleihezs. 1850, Delkr.-Kto 100 000, Garantie-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 6400, Kredit. 497 253, rückst. Löhne 100*