Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1580* 154 639, Div. 160 000, Tant. 26 194, Talonsteuer-Res. 10 000, Vortrag 17 659. Sa. M. 2 993 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern, Versich., Weihnachts-Grat. 107 051, Reparat. 139 674, Oblig.-Zs. 12 000, Kriegsgewinnsteuer 10 000, Kursverlust auf Effekten 63 975, Abschreib. auf Anlage 200 301, Gewinn 213 854. – Kredit: Vortrag 30 899, Zement u. Kalk 671 602, Mieten 3246, Zs. 41 109. Sa. M. 746 857. Kurs der Aktien Ende 1904–1918: 135.50, 156, 159, 135.40, 123.25, 125.50, 132.90, 147, 145.50, 143, 138*, –, 156, –, –*%. Zur Zeichnung aufgel. 14./6. 1904 zu 119 %. Notiert in Breslau. Die Einführ. an der Berliner Börse erfolgte 23./6. 1909 zum ersten Kurse von 132.25 daselbst Ende 1909–1918: 124.50, 132.10, 147, 144.50, 145.25, 140*, –, 156, 97.75 129 %. Dividenden 1901–1918: 4, 4, 5, 7, 9, 11, 9, 9, 5, 5, 6, 10, 10, 7, 3, 6, 10, 8 %. Ausserdem für 1918 eine Sonderausschüttung von 3 % gewährt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Otto Spanjer, Gross-Strehlitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Max Korpulus, Stellv. Dr. jur. Herm. Dzialas, Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Konsul Eugen Ziekursch, Breslau; Rittergutsbes. Heinr. Graetzer, Kryschanowitz; Bank-Dir. Dr. jur. Otto Fischer, Rechts- anwalt Eugen Goldstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen, G. von Pachaly's Enkel; Berlin: S. L. Landsberger. Portland-Cement-Fabrik Halle a. S. in Halle a. S., Moritzzwinger 18. Gegründet: 20./6. 1891. Zweck: Erzeugung von Portland-Zement, Kalk u. aller ähnl. Artikel; die Ges. besitzt die Portland-Cementfabrik in Nietleben bei Halle a. S. Seit Anfang 1917 gehört die Ges. dem Norddeutschen Cementverbande G. m. b. H., Berlin an. Seit Kriegsbeginn im Aug. 1914 Einschränk. des Betriebes. Im J. 1915 ergab sich nach Ab- schreib. von M. 38 738 ein Fehlbetrag von M. 32 286, gedeckt aus den Res. Im J. 1916 M. 20 021; 1917 M. 158 059; 1918 M. 72 420 Reingewinne erzielt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Div., vom Rest 15 % Tant. an A-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Überrest zur Verf. der G.-V. 5 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 160 679, Öfen 35 000, Trockenkanal 1, Steinbruch 18 000, Mobil. u. Gerätschaften 1, Fabrikanlage u. Gebäude 383 873, Masch. 78 363, Kassa 4117, Effekten 195 945, Versich. 2742, Kontokorrentkto 410 150, Inventur 163 016. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 9276 (Rückl. 1775), Disp.- u. Delkr.-Kto 46 260 (Rückl. 8000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 000, Div. 2940, Kredit. 62 865, Div. 50 000, Grat. 4500, Vortrag 8145. Sa. M. 1 451 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 454 053, Reparat. 53 032, Handl.-Unk. 53 552, Versich. 4967, Abschreib. 50 801, Gewinn 72 420. – Kredit: Vortrag 36 914, Waren 639 556, Zs. 12 237, verfall. Div. 120. Sa. M. 688 827. Kurs Ende 1901–1918: 70, 71, 87, 111, 130, 112, 118, 100.75, 90, 82, 71, 74.50, 80, 88*, –, 65, 121, 110* %. Eingef. in Leipzig 8./6. 1899; erster Kurs: 175 %. Not. in Leipzig u. Magdeburg. Dividenden 1904–1918: 1, 5, 8, 11, 5, 0, 0, 3, 6, 8½, 3, 0, 0, 6, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Brandenberger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; stellv. Vors. Komm.-Rat Alfred Bergmann, Berlin; Mitgl.: Baurat Joh. A. Duvigneau, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat S. Tobias, Leipzig. Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Disconto-Ges.; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Alsen'sche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg, Catharinenstrasse 37, mit Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Gegründet: 23./7. 1884; eingetragen 31./7. 1884. Die Gesellschaft übernahm von 0. F. Alsen & Sohn die in Itzehoe, Lägerdorf und Uetersen belegenen Zementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken und Fabrikzeichen für M. 1 500 000; dazu kam später durch Ankauf die Fewer'sche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe, deren Betrieb am 1. Januar 1906 der Filiale Itzehoe angegliedert wurde. Es werden jetzt also 3 Zement- fabriken betrieben, eine vierte Betriebsstätte (Tonförderanlage) wurde 1907 in Agethorst eingerichtet. Die Ges.- betreibt auch eine Tonwarenfabrik u. Ziegeleien u. besitzt eigene Schlepp- dampfer und Leichter, sowie Grundeigentum von ca. 4000 preussischen Morgen mit aus- gedehnten Kreide- u. Tonlagern. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 1000 ha, wozu noch 2 Haus- grundstücke in Hamburg u. 1 in Lübeck kommen. Neubauten u. Anschaff. 1907–1918 M1 490 759, 1290936, 100 000, 108 000, 162154, 421 208. 472 376, 221 200, 65 867, 54 347, 616, 51820. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss Erricht. einer Zementfabrik in Nordamerika unter der Firma Alsens American Portland Cement Works of New York; Näheres hierüber siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Hamburger Ges. besitzt jetzt 11 603 preferred shares à $ 100 u. 11 603 common