Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 1591 Handl.-Unk. 58 285, Reingewinn 1 602 796. – Kredit: Vortrag 460 526, Gewinn aus Werk Itzehoe 1 475 541, do. Ütersen 48 299. Sa. M. 1 984 367. Kurs Ende 1902–1918: In Berlin: 201.50, 240, 222, 218, 283, 232, 210.50, 211, 218.25, 244, 230, 214.75, 201.75*, –, 170, 198, 170* %. – In Hamburg: 199, 239, 222, 220.85, 284.20, 222, 212, 210, 218, 242, 231, 213, 205*, –, 170, 200.70, 170* %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. Dividenden 1902–1918: 15, 11, 6, 17, 14, 9, 10, 12, 15, 15, 16, 8, 4, 0, 9,-11 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Lucian Heinr. Alsen, W. Müller. Prokuristen: Joh. Martin, Jos. Burgard. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. B. Lemcke, Berlin; Viktor Benard, Max Brock, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newman & Comp.; Berlin: Dresdner Bank Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover, Prinzenstr. 13. Gegründet: 12./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Cöln, Dortmund, Hagen i. W., Magdeburg, Berlin, Cassel, Königsberg, Linz a. D. Zweck: Übernahme von Beton- u. Eisenbetonarbeiten, Ausführung von Industrie-Bauten, u. Bauarbeiten aller Art. Kiesgewinnung in Wulften a. H. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, davon 200 Stück abgest. Urspr. M. 400 000, herabges. It. G.-V. v. 7./6. 1899 um die Hälfte; von zwei einger. Aktien wurde eine vernichtet. Buchgewinn mit M. 182 520 zur Ausgleichung der Unterbilanz, M. 7480 zur Reservestellung. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1915 um M. 300 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 337 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 427 434, Wertp. 381 071, Bürgschaften 229 187, Maschinen 1, Utens. 1, Rüstzeug 1, Werkzeuge 1, Konsortialgleis 1, Kassa 88 960, Bankguthaben 362 087, Betriebskto Herrenhausen 57 916, nicht abgerechnete Bauten 511 970, Warenschuldner 842 315. – Passiva: A.-K. 500 000, Delkr.-Kto 150 000, Hypoth. 337 000, R.-F. 55 000, do. I 50 000, do. II 350 000, Rückl. für Übergangswirtschaft 160 000, do. 40 000, Bürgschaftsgläubiger 229 187, Vorauszahl. auf noch nicht abgerechnete Bauten 528 514, Kredit. 213 602, noch nicht verbuchte Rechnungen 32 851, Gewinn 254 793. Sa. M. 2 900 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Beamt.-Versich., Kriegsunter- stütz., Tant. an A.-R. u. Vorst. 528 107, Abschreib. 8545, Div. 25 000, Kursverlust b. Kriegs- anleihen 32 000, Rückl. für Kriegsgewinn- u. andere Steuern etc. 30 000, Rückl. für Übergangs- wirtschaft 60 000, Vortrag 65 162. – Kredit: Vortrag 50 627, Zs. 31 891, Betriebsgewinn 666 294. Sa. M. 748 814. Dividenden 1907–1918: 5, 6, 7, 6, 10, 10, 10, 12, 16, 16, 16, 5 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schrödter. Prokuristen: K. Schrödter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Poppelbaum, Senator Friedrichs, Hannover; Professor Dr.-Ing. Schlink, Braunschweig. Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover, Zweigniederlassungen in Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim, Dortmund, Leipzig u. Hamburg. Gegründet: 8./4. 1873; eingetr. 8./5. 1873. Zweck: Betrieb von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Asphalt-Mastix u. Goudron u. Verwertung derselben zu Limmer b. Hannover (Areal ca. 10 ha) und zu Eschershausen b. Vorwohle (Areal ca. 21 ha); Stampf- und Gussasphaltgeschäft. Die Fabrikanlagen sind für eine Produktion von 40 000 t eingerichtet, und hat die Ges. eine Vergrösserung der-Anlagen vorgenommen, welche ca. M. 300 000 beanspruchten u. im Dez. 1906 in Betrieb kamen. Zugänge auf Anlagen-Kti 1912–1918 M. 215 232, ca. 51 000, 81 972, 57 120, 14 851, 15 000, 131.589. Die Fabrik Eschershausen hat an die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn Anschluss. Die Ges. besitzt sämtl. M. 350 000 Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. A.-G. in Berlin- Charlottenburg, zu Buche stehend mit nur 135 ¾% %; Div: der Berliner Ges. 1911–1918: 35, 35, 20, 20, 8, 25, 23, 18 %. Auch besitzt die Ges. nom. M. 80 000 Aktien Lit. B der Vorwohle-Emmer- thaler Eisenbahn, mit 80% zu Buch stehend (Div. 1906/07–1917/18; 5, 5½0, 4.1, 4.8, 5, 4.9, 5.3, 4, 0, 0, 0, 0 %). Die Ges. beschäftigt zur Zeit in Hannover 60 u. in Eschershausen 150 Arb. Die Ges. hat 1909 in Frankf. a. M., wo dieselbe seit Jahren regelmässig beschäftigt ist u. grosse Flächen in Unterhalt. hat, eine Zweigniederlass. errichtet u. an dem neuen Industriehafen ein Grundstück in der Grösse von 35 a zu Fabrikations- zwecken für M. 139 250 erworben, auf dem 1910/11 eine Fabrik errichtet wurde. Ausserdem hat die Ges. eine Fabrik in Dortmund. Die Firma Bradshaw & Co., mit der die Ges. seit Jahren in engster Geschäftsverbind. stand, wurde 1911 in eine A.-G., Firma Bradschaws Asphalte Co., Ltd. in London, umgewandelt, von der die Hannov. Ges. jetzt 9000 $, d. h. fast das ganze A.-K. der Ges. besitzt. Infolge der Londoner Beteilig. wurde für 1914–1917 keine Div. ausgeschüttet, sondern der Reingewinn vorgetragen bezw. Res. überwiesen.