1592 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 2 500 000 in 1800 Aktien (diverse Nrn.) à M. 500 u. 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 durch Rückkauf von nom. M. 30 000 und 1880 durch Abstemp. der verblieb. M. 1 470 000 auf M. 1 225 000, dann Erhöhung lt. G.-V. v. 4./5. 1889 um M. 500 000 (auf M. 1 725 000), in 500 Aktien à M. 1000, hierauf It. G.-V. v. 7./8. 1890 Reduktion durch Rückkauf von M. 825 000 auf M. 900 000, ein- geteilt in 1800 Aktien à M. 500. Später erhöht 1894 um M. 350 000, 1897 um M. 350 000, azu 120 %, 1898 um M. 400 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, welches der Ges. gleichzeitig 400 ihrer Genussscheine franko Valuta zwecks Vernicht. auslieferte. Auch die übrigen 100 Stück Genussscheine wurden inzwischen gekündigt bezw. eingelöst. Die G.-V. v. 12./4. 1906 beschloss behufs Betriebserweiter. die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000), übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Xgio M. 125 000 abzügl. Unk. in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig, It. G.-V. v. 4./3. 1914, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1919 bis 1938. Zs. 1./5. u. 1./11. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. an I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. in Ahlem, Eschershausen u. Frankf. a. M. Zahlst. wie bei Div. exkl. Berlin. Aufgenommen zur Rückzahl. der restl. M. 422 500 der Anleihe von 1890 sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Aufgelegt am 11./6. 1914 zu 98 %. —– Kurs in Hannover Ende 1916–1918: 92, –, 97* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann bis 4 % Div., v. Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine fixe Vergüt. von zus. M. 7000), Überrest Super-Div. Rilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundst. 1 032 000, Gebäude 586 000, Masch. 166 000, Geräte 57 900, Pferde u. Wagen 19 700, Anschlussgeleis 1, Effekten u. Beteilig. 752 320, Kaut. 715 301, Kassa 1326, Debit. 670 468, Waren 567 059. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 7500, R.-F. 309 712, Arb.-Unterst.-F. 10 000, . 21 000, Kredit. 261 763, Bürgschaften 365 106, Gewinn 92 995. Sa. M. 4 568 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 422, Geschäfts-Unk., Steuern, Zs. etc. 175 312, Gewinn 92 995. – Kredit: Vortrag 58 994, Waren-Kto u. Beteiligung 293 735. Sa. M. 352 730. Kurs Ende 1901–1918: 157.90, 135, 128, 132.10, 151.50, 154, 127.30, 139.80, 129.75, 130.70, 140, 122, 119, 107*, –, 70, 119, 99* %. Aufgelegt 11./1. 1880 zu 85 %. Notiert Berlin. Dividenden 1902–1918: 5,7, 7½, 10, 10, 9, 8, 4½, 10, 7, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Bodenstab, Hannover; Friedr. Trau, Eschenhausen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul Carl Solling, Stellv.: Bank-Dir. Max Kluge, Justigz- rat Ernst Wegener, Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover. Prokuristen: Friedr. Fricke, Ed. Rose. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Jacquier & Securius; Hannover: Commerz- u. Disconto- Bank, Carl Solling & Co., Hannoversche Bank. Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. Direktion in Misburg. Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cement-Fabrik Kronsberg und hat den Betrieb Anfang 1903 wieder eröffnet. 1914–1916 Stockung des Absatzes. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Cement u. verwandten Artikeln. 1907 gelangte die Ausgestaltung des Werkes zur Durchführung. Die Ges. gehört dem Nordd. Gement-Verband G. m. b. H. in Berlin an. Zugänge 1912–1918 M. 131 480, 118 694, 137 972, –, 12 612, 26 279, 104 570. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Nordd. Portland- Cementfabrik Misburg. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial- Öblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai/Juni auf 1./10. Zahlst.: Misburg: Eigene Kasse; Hannover: Bernh. Caspar, Commerz- u. Disconto-Bank, Mitteldeutsche Creditbank vorm. Heinr. Narjes, Gebr. Wolfes, Hannov. Bank. In Umlauf Ende 1918 noch M. 409 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 140 000, Gebäude 400 000, Masch. 345 000, Zubehör 1, Effekten 107 052, Kassa 1106, Debit. 211 230, Bankguth. 124 496, Beteil. 12 600, Vorräte 20 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Anl. 409 500, R.-F. 60 000, ausserord. R.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 3000, Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 103 685, Zs. 4945, gekündigt. Obligat. 2100, Div. 30 000, Vortrag 8257. Sa. M. 1 361 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 825, allg. Unk., Gehälter, Reisespesen, Steuern usw. 37 639, Feuer- u. Haftpflichtversich. 6580, Anleihezs. 16 770, Reparat. an Ge- bäuden u. Maschinen 4887, Reingewinn 38 257. – Kredit: Vortrag 11 031, Erträge 153 929. Sa. M. 164 961. Dividenden 1903–1918: 0, 0, 0, 8, 16 %, 20, 10, 6, 6, 10, 15, 4, 0, 0, 5, 5 %.