Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1593. Direktion: Dr. W. Renner. Prokurist: Carl Pisczezk. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Wolfes; Stellv. Exz. Wirkl. Geh. Rat Ernst von Frese, Albert Rambke, Hannover; Dir. W. Bauermeister, Berlin; Dir. Q. Schäfer, Schöningen. Zahlstellen: Misburg: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes. Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg, Sitz in Hannover, Direktion in Misburg. Gegründet: 6./5. 1898; eingetr. 14./6. 1898. Sitz früher in Misburg, seit 29./4. 1902 in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Grundbesitz 29 ha 16 a 48 qm. 1906 Ankauf eines angrenzenden Landkomplexes für ca. M. 175 000. Die Anlagen sind auf ca. 500 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit gebracht. Mit Kronsberg ca. 400 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H., Berlin, an. 1914–1916 Minderabsatz infolge des Krieges. Der Gewinnyortrag aus 1914 M. 125 986 ging 1915 auf M. 98 739 zurück, hierzu 1916 M. 212 728 Überschuss, 1917 M. 404 724 Reingewinn. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1899 um M. 600 000, übernommen von der Bankfirma Gebr. Wolfes in Hannover, an- geboten den Aktionären zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1904 beschloss Ausgabe von noch M. 400 000 Aktien zwecks Erwerb von sämtlichen M. 600 000 Aktien der benachbarten Portland-Cementfabrik Kronsberg A.-G. (s. diese Ges.), wobei für 3 Aktien dieser Ges. 2 neue der Norddeutschen gewährt wurden. Auf die Kronsberg-Aktien wurde 1905 eine Zuzahlung von zus. M. 200 000 geleistet, wodurch diese Aktien jetzt zu pari, also zus. mit M. 600 000 zu Buch stehen (Div. 1907–1918: 16 ¾, 20, 10, 6, 6, 10, 15, 4, 0, 0, 5, 5 % Kronsberg-Ges., deren Grundbesitz 16 ha 63 a 77 qm beträgt u. die auf eine Produkt. von ca. 300 000 Fass eingerichtet, wurde 1904/05 vollständig reorganisiert. Eine vollständige Verschmelzung beider Ges. ist vorläufig nicht beabsichtigt. Hypothekar-Anleihen: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Sicher- heit: I. Hypoth. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes; Hildesheim: Hildesheimer Bank. In Umlauf Ende 1918: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000 pro Mitglied), dest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 420 000, Gebäude u. Öfen 450 000, Masch. 250 000, Eisenbahngleis 22 627, Zubehör 1, Kassa u. Giroguth. 23 012, Wertp. 887 295, Aktien der Misburger Portland-Cement-Fabrik Kronsberg 600 000, Vorräte an Portland-Zement, Halbfabrikaten, Kohlen, Material., Säcken, Fässern etc. 622 579, Debit. 113 901, Verbände u. Bankguth. 149 702, Beteilig. 168 700. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 180 000, do. Zs.-Kto 3760, R.-F. 220 000, Ern.-F. 50 000, Delkr.-Kto 60 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Unterst.-F. 10 000, Kredit. 432 275, unerhob. Div. 3680, Kriegssteuerrückl. 50 000, Gewinn 486 104. Sa. M. 3 707 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 118 110, allg. Unk., Gehälter, Steuern, Reisespesen etc. 184 280, Arb.-Wohlf. 27 220, Feuer- u. Haftpflichtversich. 17 518, Anleihe- Zs. 7800, Reparat. 84 601, Reingewinn, einschl. Entnahme aus dem R.-F. 486 104. – Kredit: Vortrag 61 468, Erträge 594 168, Zuführung aus d. a. o. R.-F. 240 000, Div. der Kronsberg- Aktien 30 000. Sa. M. 925 636. Kurs Ende 1906–1918: 163.50, 145, 146, 130.25, 127, 124 , 116.50, —–, 124, –, 105, –, 140 %. Die Aktien April 1906 an der Hannov. Börse eingef. Kurs 1./10. 1906: Dividenden 1904–1918: 5½, 9, 13, 16, 15, 8, 6, 6, 10, 12, 6, 0, 4, 10, 18½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Renner. Prokurist: Friedr. Harbordt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Herm. Wolfes, Alb. Rambke, Exz. Wirkl. Geh. Rat von Frese, Hannover; Dir. W. Bauermeister, Berlin; Dir. O. Schaefer, Schöningen. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, Gebr. Wolfes. Portland-Cementfabrik Germania Aktiengesellschaft, Sitz in Hannover, Zentralbüro in Misburg. Gegründet: 11./2. 1899; eingetr. 23./3. 1899. Sitz bis 31./10. 1910 in Lehrte. Zweck: Fabrikation sowie Veräusserung von Portland-Cement, hydraul. Kalk. Dünger- mergel, sowie Betrieb von allen Gewerben, welche mit diesen Fabrikationszweigen Zus.- hängen. Die Germania besitzt drei räumlich getrennte Fabrikations-Anlagen u. zwar in Lehrte, Misburg-Anderten und Ennigerloh. Die Verwaltung wird von einem Zentral- büro in Misburg aus geleitet. I. Werk Lehrte: (Areal 33 ha 25 a 35 qm). Die Fabrik ist 1881 erbaut, und nachdem sie 1892 fast vollständig durch Feuer vernichtet worden war, in Beton und Eisen wieder errichtet worden. Sie besitzt 3 Ringöfen und eine Böttchereianlage für den Fassbedarf sämtlicher Germania-Werke und ist mit 3 Dampf. kesseln und ?2 Heissdampfmaschinen ausgerüstet. II. Werk Misburg- Anderten: (Arealß