Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1595 wird sichergest. durch erststellige hypothek. Eintrag. auf der zu Ennigerloh den früheren Port- land-Cementwerken Rhenania A.-G. gehörigen, im J. 1902 durch Fusion auf die, Germania-“ über- gegangenen Cementfabrik nebst allem zugehörigen Grundbesitz einschl. der Arb.-Kolonie u. durch eine Hypothek auf der ferner von der „Germania“ zu Anderten b. Misburg betriebenen Cementfabrik, zur I. Stelle. Noch in Umlauf am 31./12. 1918 M. 3 145 500. Treuhänder u. Vertreter der Inhaber der Schuldverschreib.: Bankhaus S. Bleichröder zu Berlin. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1907–1918: 99.75, 97.90, 100, 98.70, 98.75, 97, 95.75, 91*, –, 88, – 94* %. Zugel. daselbst Ende Febr. 1907 sämtl. M. 3 500 000, davon M. 2 750 000 am 5./3. 1907 zu 101 % zur Zeichnung aufgelegt. Nachfolgende beiden Anleihen wurden von der Kommandit-Ges. Portland-Cement- Fabrik Germania H. Manske & Co. aufgenommen: 4 % Anleihe von 1897: M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % und Zs.-Zuwachs im März per 1./10.; Verstärk u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 1 500 000, haft. auf den Fabriken zu Lehrte u. Anderten-Misburg. Zahlst.: Misburg: Ges.-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Uml. a. 31./12. 1918 M. 519 000. 4½ % Anleihe von 1900: M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % und Zs.-Zuwachs im Sept. auf 1./1. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf kompl. Fabrikanlage mit etwa 200 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit; ausserdem haften hypothek. an zweiter Stelle dieselben Objekte, welche der Anleihe von 1897 als Unterlage dienen. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf am 31./12. 1918 M. 691 000. Die den beiden Anleihen verpfändeten Objekte haben ca. M. 7 000 000 Buchwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 vom 1./7.–30./6., vorher bis 1905 Kalenderf.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1916 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungspflicht, Rest zur gleichmässigen Verteilung an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinns der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, worauf die feste Vergüt. von zus. M. 15 000 in Anrechnung kommt. Die vertragsm. Tant. des Vorst. ist gemäss den gesetzlichen Bestimmungen zu berechnen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 2 162 500, Arb.-Kolonie Ennigerloh 200 700, Gebäude u. Öfen 4 751 000, Masch. u. Rotierer 2 580 202, Utensil., Mobil., Geleisanlagen, Pferde u. Wagen 74 300, Kassa 7133, Wechsel 15 305, Effekten u. Beteilig. 678 492, Avale 49 000, Debit. 1 805 814, Vorräte an Zement, Zementkalk, Halbfabrikaten, Ersatzteilen, Material., Kohlen, Säcken, Holz, Packmaterial, Tonnen etc. 1 717 452. – Passiva: Vorr.-A.-K. 6 813 000, St.-Aktien 562 000, Anleihe v. 1897 519 000, do. v. 1900 691 000, do. 1906 3 145 500, do. Zs.- Kto 57 195, R.-F. 228 742 (Rückl. 34 757), Kriegsgewinnsteuer-Res. 250 000, Talonsteuer-Res. 27 333 (Rückl. 10 000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 78 715, unerhob. Div. 5020, Arbeiter- Versich.-F. 20 000, Avale 49 000, Kredit. 607 037, rückständ. Löhne, Säcketeuerungszuschläge Retc. 303 750, Div. an Vorz.-Aktien 545 040, do. an St.-Aktien 11 240, Tant. an Vorst. etc. 31 948, do. an A.-R. 23 960, Vortrag 72 417. Sa. M. 14 041 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 090 390, Kursverlust auf Wertp. 119 910, Reparat. 754 268, Unk. (inkl. Steuern) 416 919, Zs. u. Diskonte 188 711, Gewinn 729 364. —–- Kredit: Vortrag 34 204, Pachten u. Mieten 90 165, Roh- Überschuss 3 175 194. Sa. M. 3 299 564. Kurs: Die M. 6 813 000 Vorz.-Aktien Nr. 1–6813 wurden Ende Febr. 1907 in Berlin zu- gelassen, davon M. 4 000 000 am 5./3. 1907 zu 132 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1907–1918: 121, 116, 100, 92.50, 82.75, 63.50, 7750, 83.75*, –, 47, 151.25, 114* %. Die St.- Aktien sind nicht eingeführt. 3..%% Dividenden: 1905/06–1915/16: Vorz.-Aktien: 5, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%; 1916 v. 1./7.–31./12.: 0 %; 1917–1918: 8, 8 %; St.-Aktien: 0, 2, 2, 0, 0, 0 ―,.―=― 1./12.; 0 % 1917–1918 2, „ Ö.V. 4 YJ (K5 Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Fr. Lau, Hannover; Dir. Dr. A. Vehse, Misburg. Stellv. Paul Schrader, Hannover. Prokuristen: J. Brecht, E. Schmittus, George Baurmeister, Hannover. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Stellv. Bankier =― 9. „0, 5 Arthur Guttmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Kaufm. Wilh. Schroeder, Hamburg; Konsul Joh. Hackfeld, Bremen; Admiral von Thomsen Exz., Kiel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank, Fil. der Deutschen Bank; Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Teutonia Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: 5. 7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Portland-Zement u. sonst. Baumaterialien. Die Ges. besitzt in der Nähe des Bahnhofs