Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1597 Gebäude- u. Masch.-Konti etc. erford. 1908–1916 M. 139 295, 29 710, 24 946, 19 168, 14 529, ca. 10 000, ca. 35 000, rd. 66 000, 27 956. Produktionsfähigkeit der Vorwohler Fabrik jetzt 400 000 Fass jährl. Infolge des Kriegszustandes wurde 1914 der Betrieb auf die Hälfte ein- geschränkt. 1915–1918 weitere Betriebsreduktion, aber 1917 u. 1918 bessere Preise erzielt. Kapital: M. 1 564 800 in 1304 Inh.-Aktien (Nr. 1–1304) à M. 1200. Urspr. M. 696 000 in 1160 Nam.-Aktien à M. 600, erhöht 1881 um M. 108 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 600, weiter 7./1. 1882 um M. 139 200 in 232 Nam.-Aktien à M. 600, 5./5. 1882 um M. 124 800 in 208 Nam.- Aktien à M. 600, dann 25./10. 1888 M. 213 600 in 178 Nam.-Aktien à M. 1200, begeben zu 127 %, 15./12. 1888 um M. 60 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1200 zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1888, 19./1. 1889 u. 8./4. 1896 wurden die Nam.-Aktien in Inh.-Aktien u. je zwei Aktien à M. 600 in eine Aktie à M. 1200 umgewandelt. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 5./4. 1900 um M. 223 200 (auf M. 1 564 800) in 186 neuen Aktien à M. 1200, begeben an die Berliner Bank zu 165 %. Die letzte Kapitalserhöhung erfolgte zur Vergrösserung der Vorwohler Anlagen u. behufs Beteilig. an der Cementbau-Firma B. Liebold & Co., A.-G. in Holzminden. Prior.-Anleihen: I. M. 420 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Auslos. von 1½ % m. Zs. im Mai auf 1. Okt. Ver- stärkte oder Total-Tilg. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Fabrik in Vorwohle. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 85 800. Dieser Rest gekündigt zum 1./10. 1919. Kurs Ende 1898–1918: 101, 98, 97.50, 97.50, 98.75, 99.75, 99.75, 100, –, 98, 99, 98.50, 98.75, 98.25, 98, 96, 96*, –, 88, –, 93* %. Notiert in Hannover u. Braunschweig. II. M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 mit mind. 2 % u. ersp. Zs. wie bei I. Verstärkte Tilg. nach 6 monat. Kündig. jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle auf den Vorwohler Besitz. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 167 000. Kurs in Hannover Ende 1898–1918: 102.25, 100, 98.25, 98, 97.75, 98, 98, 101, 102, 98, 99, 99.50, 99.50, 98.50, 97.50, 96, 96* –, 90, –, 95* % Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., pro Mitgl. 2 % (ausser einem Fixum von M. 1000 für jedes Mitgl. u. M. 2000 für den Vors.), sowie vertragsm. Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikgrundstück 26 805, Kalklager- do. 16 728, Wohnhaus 26 731, do. Hannover 81 445, Gebäude 1 104029, Land u. Wiesen 22 812, Masch. 363 791, Betriebsgeräte 140, Möbel und Geräte 1, Pferde u. Wagen 321, Zement, Kohlen, Waren, Säcke u. Fässer 176 905, Kassa 13 722, Vorschuss 2284, Wertp. u. Beteilig. 1 213 002, Bürg- schaft A 5000, Hypoth. 90 000, Debit. 155 129. – Passiva: A.-K. 1 564 800, Anleihe I 85 800, do. Zs.-Kto 786, do. II 167 000, do. Zs.-Kto 2210, R.-F. 283 240, a. o. do. 380 338 (Rückl. 20 000), Rückl. für zweifelh. Forder. 30 557, Beamten- u. Inval.-Unterst.-F. 50 206, Wohnhaus-Hypoth. Hannover 35 000, Bürgschaft B 5000, Arb.-Spar-F. 89 426, Ern.-F. 75 965 (Rückl. 20 000), Ge- winnschein-Kto 2712, Anleiherückzahl.-Kto 4000, Kredit. 158 852, Wertp.- u. Beteil.-Kto 45 000, Div. 156 480, Tant. an Vorst. 16 933, do. an A.-R. 12 222, Vortrag 90 000. Sa. M. 3 298 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 40 090, Unk. etc. 86 877, Anleihe-Zs. I 3990, do. II 7880, Anleiherückz.- Prämien 1260, Gewinn 402 956. – Kredit: Vortrag 120 000, Hauptbetrieb 359 022, Zs., Mieten u. Erträgnisse aus Wertp. u. Beteilig. 64 032. Sa. M. 543 054. Kurs: In Hannover Ende 1901–1918: 104, 116.50, 145.50, 150, 198, 175, 210, 240, 224, 228.50, 262, 234, –, –*, –, 180, –, – %. – In Berlin Ende 1901–1918: 102, 116.50, 143.10, 150, 202.60, 243.60, 207.75, 241, 224.75, 228.90, 265, 232, 219.75, 213*, –, 180, 218, 155* %. Hier erster Kurs 1./8. 1900: 190 %. – Auch notiert in Braunschweig. Die Aktien erhielten ab 1./5. 1907 den Aufdruck: Aktiengesellschaft, u. sind ab 1./6. 1907 nur solche Aktien lieferbar. Dividenden 1901–1918: 2, 4, 4, 6, 13, 18, 22, 22, 18, 12, 15, 18, 16, 10, 5, 6, 10, 13 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor v. Helmolt, Albert Daiber. Prokuristen: Wilh. Köster, Wilh. Leib. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Justizrat Dr. Siegm. Meyer, Stellv. Hütten-Dir. a. D. H. Wild, Bank-Dir. L. Haensch, Hannover; Bankier Alfred Wolff, Geh. Finanzrat Schwarzenberg, Braunschweig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kredit-Anstalt, M. Gutkind & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto- Bank, Disconto- Ges. Depositenkasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn). Portland-Cementfabrik Hardegsen, Akt.-Ges. in Hardegsen. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 1./7. 1913 in Moringen. Gründer s. d. Handb. 1914/15. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Ges. m. b. H. in Firma Porland-Cement- fabrik Hardegsen, G. m. b. H. in Hardegsen betriebenen Portlandzementfabrik, übernommen für M. 880 000 gegen Gewährung von 880 Aktien à M. 1000. 1914 u. 1915 beschränkter Betrieb; es konnten nur die Abschreib. verdient werden. 1916–1918 erhöhter Absatz bei besseren Preisen. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverband m. b. H. in Berlin an. Im Geschäftsj. 1918 hat die Ges. einen Zementkalkofen u. ein grösseres Zementkalksilo gebaut.