1600 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. nicht bestellt, doch verpflichtet sich die Ges., auf die Dauer des Schuldverhältnisses die ih-P zugehörigen Liegenschaften weder zu veräussern, noch zu verpfänden, auch weitere An- leihen nicht aufnehmen. Noch in Umlauf Ende Nov. 1918: M. 2 310 000. Coup.-Verj. 4 J7. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheine u. Berlin: Delbrück Schickler & Co., Kurs Ende 1910–1918: 102.40, 102.50, 98, 98.20, 101*, –, 93, –, 96* %. Eingef. in Frankf. a. M. im Jan. 1910. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1907 erfüllt), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Zentrale Heidelberg: Mobil. 1, Kassa 142 372, Wechsel 654 944, Effekten 4 741 107, Debit. u. Bankguthaben 9 434 830, Beteilig. 4 505 590, Kriegs- anleihe-Vorschuss-Kto 3275, Patente 1; Werk Leimen: Immobil. 2 964 202, Masch. 955 000, Mobil. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 90 000; Abteilung Mannheim: Immobil. 80 002, Mobil. 1; Gipswerke Obrigheim-Hochhausen: 53 202; Werk Weisenau: Immobil. 2 196 000, Masch. 1 226 600, Mobil. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 41 401; Werk Budenheim: Immobil. 263 000, Masch. 130 000, Mobil. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 4300; Abteil.: Stuttgart u. Schelklingen: Grundbesitz 3 859 200, Masch. 275 003, Mobil. 8006, Werk Nürtingen: Immopbil. 1 633 200, Masch. 600 000, Mobil. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 56 700; Werk Lochhausen: Immobil. 605 500, Masch. 54 000, Mobil. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 9000, Fabrikations-Vorräte 2 335 168, Material-Vorräte 1 066 506, Wein u. Kellereigeräte 13 316, landwirtschaftl. Produkte 38 255, vorausbez. Versich. 58 895, Zs. 42 353, Hyp. 140 525. – Passiva: A.-K. 20 600 000, R.-F. 2 220 425, Spez.-R.-F. 1 545 000, Delkr.-Kto 76 059, Kriegs- Res.-F. 2 50 000, Talonsteuer-Res. 197 300 (Rückl. 21 850), Partial-Oblig. 2 310 000, Kredit. 5 654 8 69, rückst. Löhne 169 359, do. Steuern 27 673, Arbeiter-Unterstütz.-F. 875 731, Spar- kasse 327 549, Wilhelm Merz-Stiftung 32 941, Friedrich Schott do. 35 645, unerhob. Div. 18 185, Hyp. 723 750, rückst. Zs. 3792, Kto für Wohltätigkeitszwecke 136 625, Div. 2 060 000, Tant. an A.-R. 324 577, Vortrag 691 979. Sa. M. 38 281 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 599 595, Betriebs-Unkosten 3 727 586, Handl.-Unk. 785 235, Zs. aus Partial-Oblig. 104 805, Kursverlust a. Effekten 596 478, Versich. 52 506, Kra nken-Versicher. 22 089, Inval.- do. 12 125, Unfall- do. 65 341, Angest.- do. 8531, Staats- u. Gemeindeabgaben 373 884, Zs. 4280, Reingewinn 3 098 407. – Kredit: Vortrag 1 567 331, Waren 7 969 262, Gewinn aus Landwirtschaft u. Weinbergbetrieb 78 3998, Zs. u Miete 490 521. Gewinn auf Beteilig. 345 353. Sa. M. 10 450 868. Kurs Ende 1901–1918: In Frankf. a. M.: 104, 107.50, 119, 133, 131, 170.10, 141.50, 143, 140, 149.90, 158.80, 145.60, 147.75, 132.50* –, 125, 187, 166.50 %. – In München: 107, 108.50, 118.25, 131, 131, 170, 142.50, 142.50, 140, 149, 158.50, 147, 147.50, –*, —–, 125, 193, 166.500. In Mannheim: 109, 107, 50, 119, 133, 131, 170, 141.50, 143, 140, 149.90, 158.80, 145.60, 147.75, 140*, –, 125, –, 166.50* %. 1901/02–1917/18: 4, 4, 5, 8, 12, 12, 12, 10, 8, 10, 10, 10, 6, 4, 6, 12, 10 % C.-V. : 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Komm.-Rat P. Wigand, Schelklingen; Dir. Karl Schindler, Wrisenau; Dr. Ehrhart Schott, Leimen; Adolf Schott, Nürtingen; Fritz Brans, Heidelberg; Stellv.: Ludw. Netz, Heidelberg, Rob. Schrader, Ehingen; Wilh. Friede- rich; Stuttgart. Prokuristen: Joh. Ingenhaag, Gotth. Pfeiffer, Georg Schmitt, Heidelberg; A. Marquardt, Stuttgart. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bankier A. Weinschenk, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Alfr. von Kaulla, Stuttgart; 2. Stellv. Rechtsanw. Dr. J. Helm, Heidelberg; Wilh. Scipio, Mannheim; Lud. Anderst, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr-Ing. Friedr. Schott, Dir. Wilh. Merz, Dir. Carl Leonhard, Heidelberg; Carl Koenigs, Lebehn bei Stettin; Franz von Buhl, Deidesheim; Ober- Gnanz-Rat A. Klett, Geh. Komm.-Rat u. General-Konsul Wilh. Federer, Stuttgart; Dir. Ed. Schall, Gartenau. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer A.-G., Dörtenbach & Co. G. m. b. H. Portland Cementfabrik Hemmoor. Sitz der Gesellschaft nebst Fabrik in Hemmoor (0ste). Hauptkontor in Hamburg, „Seeburg“ Spitalerstrasse 16 I. Gegründet: 9./8. 1882 als A.-G. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation von sonstigen Baumaterialien. Das Etablissement in Hemmoor, wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Portl.-Cementfabrik begründet. 1882 erfolgte die Übernahme der Fabrik (Station Warstade-Hemmoor) seitens der A.-G. von dem Vorbesitzer Jürgen Hinr. Hagenah zu Stade, einschl. eines Abladeplatzes zu Schwarzenhütten a. d. Oste für M. 3 000 000. Die Fabrik besass bei Errichtung der Ges. ca. 70 ha Grund und Boden, davon 20 ha abbaubare Kreide und 10 ha Thon, 39 Schachtöfen, 2 Ziegel-Ringöfen, 2 Kalköfen, 5 Darren mit 133 Koksöfen u.