Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1617 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kalksteinfelder 160 000, Grundstücke 60 000, Gebäude 745 000, Masch. 350 000, Licht- u. Kraftanlage 60 000, Gleisanlage u. Bahnwagen 35 000, Werk- zeug u. Fabrikutens. 1, Wasseranlage 1, Zement, Säcke, Fässer, Material. 405 205, Kassa 5167, Bürgschaftsschuldner 30 500, Beteilig. 43 500, Wertp. 24 817, aussteh. Forder. 211 860. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Grundbuchschulden 210 000, R.-F. 35 126, Rückl. f. Zinsbogensteuer 7500, Unterstütz.-F. 1920, Gewinnanteilscheine 294 000, do. Zs.-Kto 17 940, Bürgschafts- gläubiger 30 500, laufende Wechsel 51 219, Buchschulden 94 876. Sa. M. 2 131 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebskosten 479 794, Abschreib. 96 039, Gewinn 87 969. – Kredit: Vortrag 11 147, Betriebserlös 651 059, Pacht u. Miete 1595. Sa. M. 663 803. Dividenden 1908–1918: 0, 4, 5, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Direktion: Heinr. Linnemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Westhoff, Wanne; Gust. Schmemann, Essen; Theodor Hesseler, Gutsbes. Johs. Westhoff, Vellern; Heinrich Tenkhoff, Beckum; Gutsbes. Franz Grosse-Schmidt, Osterfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ahlen i. W.: Ahlener Bankverein; Essen: Essener Credit- Anstalt u. deren Fil. Portland-Cement- u. Kalkwerke „Anna“' Akt.-Ges. in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Cementindustrie dienenden Anlagen, Herstell. u. Vertrieb von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten. Es wurden verkauft 1908–1915: 193 796, 128 948, 164 811, 175 502, 189 333, 181 125, 138 121, 67 594 Fass Cement (produz. 197 757 Fass); 1916–1918 versandt 1894.78, 2041, 785,5 Wg., hergestellt 1741.95, 1989, 1026,5 Wg. Wasserkalk 1908–1916: 518, 464, 844, 716, 716, 907, 595, 249, ?, ?Dgw. Die Beschäftigung seitens des Zementsyndikats betrug 1912–1918 58.95, 55.36, 27, 12.66, 16.23, 14.62, 6.63 % bezw. 16.23 % der Beteilig.-Ziffer. Die sämtlichen Fabrik- anlagen u. der Grundbesitz der Ges. befinden sich in Neubeckum. Der das Material zur Fabrikat. liefernde Kalksteinbruch liegt in unmittelbarer Nähe des Werkes. Die Grösse der Liegenschaften beträgt ca. 125 Morgen. Das Ofensystem der Zementfabrik ist eine Rotierofenanl., bestehend aus 2 Ofen, ausgeführt von der Firma G. Polysins, Dessau u. Masch.-Fabrik Humboldt, Cöln-Kalk. Die Inbetriebsetzung der Fabrik erfolgte im Mai 1905. Ausserdem sind noch 2 aus je 14 Kammern besteh. Kalkringöfen vorhanden, die in unmittel- barer Nähe der Fabrik u. des Steinbruchs liegen. 1912/13 Umbau der Ofenanlage. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cement-Verband G. m. b. H. in Bochum an u. ist auch Mitgl. der Westfäl. Cement-Sackcentrale G. m. b. H. in Beckum. Seit 1914 beschränkter Betrieb, doch konnte 1917 ein Reingewinn von M. 326 436 u. 1918 ein solcher von M. 116 065 erzielt werden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1907 um M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke, Fabrikgebäude, Wohnhäuser, Arbeits- masch., Dampfkessel, Zementöfen, Gleisanlage, Werkgeräte, Utensilien etc. 845 405, Kassa 8010, Wertp. 147 060, Buchforder. 174 534, Bankguth. 64 546, Zement, Kohlen, Säcke und Materialien 417 141, Grundbuchforder. 1900, Beteilig. 42 840, Bürgschaften 40 500, vorausbez. Versich. 11 366. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 70 618, Verfüg.-F. 75 000, Bürgschafts- gläubiger 40 500, unerhob. Div. 400, Kriegssteuer-Rückl. 66 000, Arbeit.-Unterstütz.-Kasse 427, Kredit. 81 822, Unfallversicher. 2470, Gewinn 116 065. Sa. M. 1 753 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 58 261, Abschreib. 193 185, Gewinn 116 065. – Kredit: Vortrag 35 333, Herstell.-Gew. 316 929, Mieten etc. 15 249. Sa. M. 367 512. Dividenden 1905–1918: 2½, 15, 15, 8, 5, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 10, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Ludw. Golinelli. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat H. Hellraeth, Münster; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. H. Wieschebrink, Münster; Kaufm. Th. Wieschebrink, Ochtruß. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Münsterische Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). portland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Mark“ in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 27./7. 1899; eingetr. 16./8. 1899 in Oelde. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von J. Westhoff u. Bernh. Westhoff in Vellern Kalksteinfelder sowie von der Firma Westhoff & Frie in Vellern deren Wasserkalkwerke in Neubeckum samt Grundstücken, Kalksteinfeldern, Gebäuden, Masch., Vorräten etc. im Gesamtwerte von M. 525 350. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken oder Kalkwerken. Die sämtlichen Fabrikanlagen u. der Grundbesitz der Ges. befinden sich in den Gemeinden Neubeckum, Vellern u. Kirchspiel Beckum. Der gesamte Grundbesitz hat eine Grösse von rund 350 preuss. Morgen. Die Cementfabrik wurde in den Jahren 1899 u. 1900 errichtet u. in 1913 bis 1914 durch die Anlage einer modernen Drehofenanlage bedeutend erweitert; die jähr- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 102