1618 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. liche Leistungsfähigkeit der Cementfabrik beträgt nunmehr 212 500 t Portland-Cement. Cementversand 1908–1913: 305 649, 257 609, 405743, 316 846, 361 059, 281 484 Fass à 170 kg, 1914–1918 47 602, 24 946, 50 256, 38 192, 16 117 t. (Herstell. 1917 u. 1918: 42 010 pezw. 26 240 t.) Umsatz 1912–1918: M. 1 298 185, 1 312 104, 900 234, 743 895, 1 293 021, ?, 2. Ca. 200 Be- amte u. Arb. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westf. Zement-Verband G. m. b. H. in Bochum an u. zwar mit einer Beteil.- Ziffer von 1 250 000 Fass. 1917 nur 16.23 % der Beteil.-Ziffer geliefert, 1918 ging der Absatz weiter zurück. 1919 Erwerb der Versandberechtigung des Werkes Büren, welche 129 752 t pro Jahr beträgt, zunächst für das I. Viertelj. 1919.) Die Ges. Mark ist ferner beteiligt bei der Westfäl. Cementsack-Centrale G. m. b. H. in Beckum. In den Kriegsj. 1914–1918 beschränkter Betrieb. Restl. M. 131 234 Reingewinn aus 1914 wurden vorgetragen, aber 1915 bis auf M. 839 aufgezehrt. 1916 nur M. 1914 Reingewinn erzielt, der aber 1917 auf M. 426 333 stieg u. 1918 M. 252 851 betrug. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000. Die G.-V. v- 23./5. 1911 beschloss Erhöh. um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Bis ult. 1911 waren nur M. 367 000 auf die neuen Aktien eingezahlt bezw. gezeichnet. Weitere M. 133 000 wurden in der G.-V. v. 11./5. 1912 von einem Konsort. übernommen, so dass zus. M. 500 000 neue Aktien begeben und das A.-K. nunmehr M. 2 750 000 beträgt. Der Erlös diente zum Ausbau des Werkes zu einer modernen Fabrik. Hypoth.-Anleihe: Die G.-V. v. 15./6. 1901 beschloss Aufnahme einer solchen in Höhe von M. 750 000 zu 5 %, die durch A.-R.-Beschl. auf M. 1 000 000 erhöht worden ist. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im I. Sem. auf 2./1. (zuerst 1907). In Umlauf Ende 1918: M. 720 000, unbegeben M. 39 500, die sich im Depot der Dresdner Bank in Bochum befinden. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Bochum: Dresdner Bank u. deren Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 ........ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 18 000 feste Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 240 000, Kalksteinfelder 260 000, Fabrik- gebäude 1 070 000, Kalköfen 40 000, Wohngebäude 200 000, Masch. 930 000, Schmalspurbahn 40 000, Anschlussgleis 10 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 150 000, Werkzeuge 1, Labo- ratorium 1, Mobil. 1, Kantinen 1, Kassa 2978, Zement 326 025, Kohlen 19 789, Material. 9000, Säcke 42 140, Fässer 196, Wertp. 306 500, Depot 37 500, Debit. 111 904, Bankguth. 527 111, vorausbez. Versich. 2500, Avale: Eisenb.-Dir. Hann. 12 000, do. Zementverband Bochum 30 000, do. Westf. Zementsack- Zentrale Beckum 500, Darlehen an Rhein.-Westf. Zement-Verband 83 060; Beteilig.: Rhein.-Westf. Zement-Synd. Bochum 9750, do. Verband 62 500, do. Westf. Zementsack-Centrale Beckum 15 600. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Anleihe 720 000, nicht begebene do. 37 500, do. Zs.-Kto 18 312, R.-F. I 275 000, do. II 90 000, Talonsteuer-Res. 28 000, Beamten-Unterstütz.-F. 9042, Werks- do. 17 984, Arb.- do. 2229, Wohlf.-Einricht. 3575, Avale 42 500, Kredit. 288 343, Div. 165 000, unerhob. do. 3720, Tant. 15 277, Vortrag 72 574. Sa. M. 4 539 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 400, Steuern 8906, Anleihe-Zs. 36 000, Talonsteuer-Res. 3000, Abschreib. 588 006, do. auf Wertp. 28 850, Gewinn 252 851. —– Kredit: Vortrag 45 777, Zement 864 522, Zs. 26 171, Miete u. Pacht 5543. Sa. M. 942 015. Kurs Ende 1909–1918: 148.90, 127.25, 120.80, 90.25, 105.10, 85*, –, 65, 142, 104* %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 12./8. 1909 zum ersten Kurse von 172 %. Dividenden 1901–1918: 2, 5, 14, 15, 14, 10, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 6, 9 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. Täupker, Dr. phil. R. Morisse. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Krengeldanz; Stellv. Dir. Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Stadtrat Gust. Baltz, Wilh. Brenken, Bank-Dir. Paul Mahnert, Bochum; Bankier Jul. Mayer, Berlin; Bauunternehmer Leop. Hoppe, Herne; A. Lehmann, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jul. J. Mayer, Bankhaus; Berlin u. Bochum: Dresdner Bank u. sonst. Niederl. Preussische Portland Cementfabrik in Neustadt i. W.-Pr. Gegründet: 19./12. 1889. Zweck: Herstell. von Portland-Zement, dessen Weiterver- arbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereit. von sonst. Baumaterialien wie Ziegeln, Kunststeinfabrikate, Düngekalk etc. Die Fabrik u. dic Läger liegen in der Gemeinde Worle bei Neustadt W.-Pr. Das Werk ist in den Jahren 1907–1910 von Grund auf umgebaut u. mit den modernsten Einrichtungen versehen worden. 1915 M. 31 348 Fehlbetrag, gedeckt aus Res. Seit Kriegsausbruch Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 190 000. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückz. zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Ende 1918 noch in Umlauf M. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant, an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, welche auf Handl.-Unk. zu buchen sind), Überrest weitere Div.