Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1621 bilanz von M. 123 599 erhöhte sich 1909 auf M. 178 529 u. 1910 auf M. 270 081, verminderte sich aber 1911 um M. 44 125 auf M. 225 956, 1912 um M. 113 277 auf M. 112 679 und konnte- 1913 ganz getilgt werden. Die Fabrixk ist seit 1./7. 1911 wieder in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. sämtl. à M. 1000 u. gleichber. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1906/07 dieses Handbuchs. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1907 beschloss Gleich- stellung des A.-K. (Gewinnanteilscheine: 811 Stück à M. 300 kamen zur Einlös. lt. G.-V. v. 3./12. 1906.) Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903 1./11.–31./10. (Für die Zeit v. 1./11.–31./12. 1903 wurde eine besondere Bilanz gezogen.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div,5 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 1 183 000, Masch. 358 000, elektr. Anlage 12 500, Mobil. u. Utensil. 6600, Kassa 2318, Debit. einschl. Avale 107 619, Fabrikationsvorräte 30 580, Materialienvorräte 64 477. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 25 000, Delkr.-Kto 3886, Kredit. 669 161, Gewinn 57 048. Sa. M. 1 765 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 181 400, Handl.-Unk. 28 163, Betriebs- unkosten 39 814, Kranken- u. Invaliden-Versich. 2390, Unfallversich. 2177, Feuerversich. 20 705, Steuern 10 545, Gewinn 57 048. – Kredit: Vortrag 30 332, Betriebsgewinn 310 756 Zs. 1157. Sa. M. 342 246. Dividenden 1904–1918: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Friedr. Schott, Dir. W. Merz, Dir. C. Leonhard. Prokuristen: Ludw. Netz, Herm. Karcher, Karl Schlumberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.; Kaufm. Ludw. Anderst, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Jos. Helm, Heidelberg; Assessor Wilh. Scipio, Mann- heim; Karl Königs, Berlin. Oppelner Portland-Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann in Oppeln. Gegründet: 17./8. 1872. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Portl.-Zement. Die Ges. übernahm die vormals Grund- mann sche Cementfabrik in Oppeln für M. 2 100 000 u. später die Pringsheim'sche Cementfabrik in Königl.-Neudorf bei Oppeln. 1883/84 wurden die Fabriken umgebaut, 1890/91 Erweiterung der Neudorfer Fabrik. 1898/99 Rekonstruktion u. Erweiterung der Oppelner Fabrik. Zur Ab- rundung des Besitzes wurden 1899 mehrere grössere Steinbruchterrains für M. 88 067 u. 1902/03 weitere Grundstücke für M. 74 292 bezw. 27 826 erworben; auch 1904 Vergrösser. des Terrain- besitzes, wofür einschl. Neubauten, Anschaff. etc. M. 100 934 ausgegeben wurden. 1906 Bau von 2 Drehöfen in Oppeln, Kosten hierfür sowie für sonst. Neuanlagen u. Grunderwerb zus. M. 235 161, 1907–1918: M. 459 870, 100 718, 314 367, 34 470, 87 618, 166 190, 184 977, 29 517, 16 681, 928, 6075, 323 235; ausserdem 1913–1918 M. 119 363, 92 117, 70 274, 78 777, 98 315, 81 371 für Reparat. verausgabt. Die Produktionsfähigkeit beträgt ca. 850 000 Fass. Während des Krieges eingeschränkte Produktion. 1916 Beitritt zum Nordd. Cementverbande in Berlin. Kapital: M. 3 000 000 in 687 Aktien à Tlr. 500 = M. 1500, 2251 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 und 2063 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Erhöhung des urspr. Kapitals von M. 2 400 000 auf M. 4 200 000 und Rückkauf von viermal M. 300 000 in den Jahren 1876, 1877, 1878 u. 1879. Die G.-V. v. 16./2. 1895 beschloss Neudruck der Aktien; der Umtausch erfolgte bis Ende Mai 1896 franko Spesen, von da ab ist Stempel zu erstatten. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrecht al pari auf die Hälfte der Neuausgabe von Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %%, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 4 % Anfang Juli auf 11 kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 31./12. 1918 M. 240 000. Kurs in Breslau Ende 1899–1918: 98.75, 95.75, 97.75, 100, 101.10, 102, 101.90, 101.90, 99, 100.10, 100, 100.50, 100.50, 98.50, 97.75, 97.75*, –, 90, –, 93* %. Aufgelegt 21./5. 1898 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), eine jährl. von der G.-V. zu bestimmende Summe zum Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Vor-Div., 10 % Tant. an (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 15 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil., Masch. u. Utensil. 1 127 002, Inventar- Bestände an Portland-Zement, Halbfabrikaten u. zur Fabrikation u. Reparatur notwendigen Material. u. Ersatzstücken 137 689, Bankguth. 628 398, Debit. 155 819, Reichsschatzwechsel 1 300 000, Versich. 24 739, Effekten 1 752 959, Kassa 4000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 240 000, do. Zs.-Kto 2960, Hypoth. 30 000, Anleihe-Amortis.-Kto 3090, Kredit. 734 309, R.-F. 300 000, Disp.-F. 300 000, Pens.-F. 200 000, unerhob. Div. 1260, Div. f. 1918 300 000, Talonsteuer- Res. 30 000, Tant. 47 560, Vortrag 141 428. Sa. M. 5 330 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 501 235, Anleihe-Zs. 10 800, do. Amort.- Kto 1200, Effekten 149 113, Reparat. 81 371, dir. Steuern sowie Lasten der gesetzl. Arb.- Versicher. u. Kriegsunterst. 155 259, Versich. 12 265, Verwaltungskosten 102 157, Gewinn 538 989. – Kredit: Vortrag 202 722, Betriebs-Kto 1 190 303, Zs. 159 366. Sa. M. 1 552 392.