Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1625 Kurs Ende 1901–1918: 78.10, 100, 142, 160, 176, 173, 143.25, 137.60, 140, 152.25, 165.75, 158, 165.75, 163*, –, 165, 196, 161* %. Zu 117.50 % im Mai 1896 in Berlin eingeführt. Dividenden 1901–1918: 5, 5, 7, 9, 11, 11, 11, 9, 6, 7, 8, 12, 12, 9, 6, 8, 10, 10 ( 7 % Bonus) %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Otto Heuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Eugen Goldstein, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Justiz- rat Dr. jur. Max Korpulus, Konsul Eug. Ziekursch, Rechtsanw. Hinrichs, Breslau; Bankier F. Koppe, Brieg; Rittergutsbes. Rud. Prankel, Gross-Strehlitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank, Fil. der Bank für Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank. Portland-Cementwerk Rombach A.-G. in Rombach (Lothr.). Gegründet: 22./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Zementwerkes und einer Zementwarenfabrik. 1900/1901 wurde der Bau des Werkes vollendet und der Betrieb aufgenommen. Jährl. Produktion: 250 000 Fass zu 170 kg. Leistungsfähigkeit 400 000 Fass. Beschäftigt werden durchschnittl. 200 Arb. auf dem Werke u. in dem gepacht. Kalksteinbruche. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1901 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort., angeb. den Aktion. zu 105 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 13/4. 1918 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 122 831, Wohngebäude 469 353, Werks- gebäude 368 044, Masch. 952 151, Mobil. u. Werkstätten-Einricht. 37 612, Steinbruch 13 808, Aussenstände 195 517, Kassa 1551, Wertp. 105 559, Vorräte 485 530. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 500 000, Sicherheitswechsel u. Bürgschaften 18 800, Kredit. 248 636, R.-F. 191 558, Sonder-Rückl. 15 000, Sonder-Rückl. f. Auslandsforder. 10 000, Spareinlagen 21 010, Unterst. an Arbeiter Meister u. Beamte 13 484, Talonsteuer-Res. 10 500, unerhob. Div. 350. 83 M. 2 751 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Gehälter 137 984, Betriebsunk. 75 663, Ausbesserungen 319 230, Zs. u. Provis. 19 308, Steuern u. Versich. 49 712, Abschreib. 223 300, R.-F. 41 558, Reingewinn 222 619. – Kredit: Vortrag 9909, Rohertrag aus Zement, Zementwaren u. Kalk 1 055 888, Wohnungsmieten 23 580. Sa. M. 1 089 378. Dividenden 1901/02–1917/18: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 6, 8, 5, 7, 8, 8, 5, 4, 0, 5, 6 %. Direktion: Bernh. Hermanni. Prokuristen: Carl Dirks, W. A. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bergassessor a. D. Wilh. von Oswald, Koblenz; Stellv. Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Haas, Dir. Otto Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Rob. Hinsberg, Rombach; Komm.-Rat Carl Spaeter, Bankdir. Jul. Broustin, Dir. C. Schneider, Koblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Coblenz u. Metz: Disconto-Ges.; Coblenz: Karl Später. Albrechtswerke Akt.-Ges. in Rondsen bei Mischke, Kreis Graudenz. Gegründet: 19./6. 1907, abgeändert am 1./6. 1908; eingetr. 14./8. 1908. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Auf das A.-K. machte Rittergutsbes. A. Kraynik, Rondsen, folg. Einlage: a) eine Kalk- sandsteinfabrik u. Beamtenwohnhaus, b) eine Landparzelle des Rittergutes Rondsen; Gesamt- wert dieser Vermögensstücke M. 200 000. Den Gegenwert erhielt Kraynik durch Anrechn. der von ihm übernommenen 100 Aktien und den Rest von M. 100 000 bar. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 199 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 51 325, Gebäude 68 508, Grundstück Pohlmannstr. 59 442, do. Schlachthofstr. 19 575, Masch. u. Anlagen 22 059, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Debit. 21 790, Kassa 676, Verlust 5610. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzepte 43 200, R.-F. 5789. Sa. M. 248 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3971, Handl.-Unk. 1532, Versich. u. Abgaben 820, Betriebsunk. 1036, Löhne 759, Abschreib. 3843. – Kredit: Zs. 13, Holzertrag 4115, Kalk 1142, Mieten 1082, Verlust 5610. Sa. M. 11 964. Dividenden 1907–1918: 0, 0, 5, 5, 7, 7, 8, 4½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Dombrowski; Stellv. Bruno Löffelbein, Rentier Oskar Deuser, Graudenz. Aufsichtsrat: Vors. Leo Sterz, Graudenz; Stellv. Rittergutsbes. Albrecht Kraynik, Rondsen; Emil Demant, Graudenz. Gelsenkirchener Cementwarenfabrik Ostermann & Comp., Akt.-Ges. in Rotthausen (Rheinl.) Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Übernahme der Firma Oster- mann & Co. für M. 457 000. Gründung s. Jahrg. 1910/11 dieses Handb.