1630 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 421 863, Gebäude 871 741, Masch. 696 566, Anschlussbahn 117 630, Feld- u. Drahtseilbahn 58 767, Pferde u. Fuhrwerk 1, Utensil. 1, landwirtschaftl. Masch. u. Geräte 1, Güterwagen 41 339, Effekten 13 844, Beteilig. 1, Kassa 7594, Wechsel 1342, Avale 29 500, Debit. 226 687, Vorräte. Fastagen, Material., Kohlen, OÖle usw. 613 200. – Passiva: A.-K. 1 495 000, Oblig. 467 000, do. Auslos.-Kto 24 000, do. Zs.-Kto 12 487, R.-F. 100 000, Arb.-Unterstütz.-F. 5200, Disp.-F. 4505, Kriegsgewinnrück- stell. 25 200, Avale 29 500, unerhob. Div. 2870, Delkr.-Kto 18 353, Kredit. 789 619, Gewinn 126 345. Sa. M. 3 100 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 028 824, Handl.-Unk. 160 487, Zs. 68 539, Effekten 93, Abschreib. 221 426, Gewinn 126 345. – Kredit: Vortrag 22 665, Waren 1 570 147, Diskont 6990, Landwirtschaft 5914. Sa. M. 1 605 717. Kurs der Aktien Ende 1908–1918: 150, 136.80, 117, 118, 94, 97.50, 88*, –, 80, 130, 88* %. Eingef. in Berlin am 21./9. 1908 zu 155.25 %. Lieferbar Aktien Nr. 1– 1150. Dividenden 1906–1918: 12, 14, 12½, 7, 3, 0, 7, 7, 0, 0, 0, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Benno Gersmann, Halberstadt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Salomon Marx, Stellv. Justizrat Leopold Levin I, Bank-Dir. Curt Kramer, Bank-Dir. Arthur Simon, Bankier Rich. Landauer, Berlin; Dir. Ludwig Noé, Aschersleben; Bankier Dr. jur. F. Lindemann, Halberstadt. Prokurist: Fritz Oesterreich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hannover, Quedlinburg: Bank für Handel u. Ind.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin, Dampfschiffbollwerk 3. Gegründet: 6./6. 1872; eingetr. 15./6. 1872. Zweck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- u. Chamottefabriken, sowie von Ziegelbrennerei- Kreidebrüchen und Kreideschlemmereien. Ausnützung und Aufschliessung von Bauterrains. Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen etc.: Pommersche Portland-Cementfabrik „Quistorp-* in Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow auf Insel Wollin (Kreidebrüche), Pflaster- stein- u. Chamottefabrik Scholwin, Falzziegelfabrik u. Dampfziegelei Berndshof, Portland- Cement-Fabrik Wolgast I u. II., Kreidebahn Jasmund mit Martinshafen, Kreidewerke: Dumsevitz, Wittenfelde, Sehlitz, Hertha, Pluckon u. anderer Landbesitz u. Pachtgüter auf Rügen, 25 Dampf- u. Segelfahrzeuge u. 14 grosse Seeleichter; in Stettin-Westend beleg. Bauterrain von noch rund 456 000 qm, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz (S. auch Bilanz). Kapital: M. 1 902 000, und zwar M. 1 500 000 in 2500 St.-A. u. M. 402 000 in 670 St.-Prior.- Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Letztere beliefen sich urspr. auf M. 1 500 000, sie werden all- mählich getilgt u. geniessen 4 % Vorz.-Div., mit Nachzahl.-Anspruch, dieselben partizipieren dagegen aber nicht an einem event. Überschusse. Die Aktien lauten jetzt sämtl. auf Namen und sind nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlb. zu 102 %, Stücke (Nr. 1–3500) à M. 1000, auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg als Pfandhalterin oder deren Order u. durch Indossament, auch in blanco übertragbar Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1929 durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1909) auf 2./1.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Tilg. auf einen Zs.-Termin zulässig. Sicherheit: M. 3 570 000 Kaut.-Hypoth. zu gunsten genannter Hamburger Bank, eingetr. an 1. Stelle auf das Bau- gelände der Ges., die Fabriken Lebbin, Scholwin u. Wolgast. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 1 846 000, nachdem M. 1 654 000 ausgelost. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1904–1918: 102, 99.30, –, 96.50, 96, 100.60, 100, 100, 98.70, 96, 96*, –, 91, –, 91* %. Zugel. Dez. 1904; zur Zeichn. aufgelegt 23./12. 1904 zu 100 % unter Verrechn. der Stück-Zs. u. des halben Schlussnotenstempels. Hypotheken u. Kreditoren: M. 1 220 217 in verschiedenen Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., vorweg 4 % Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 500 für jedes Mitgl., M. 1000 für den Vors.), Rest als Super-Div. an die St.-Aktien bezw. zum Aktien-Amort.-F. Sovielmal der jedesmalige Be- stand desselben durch 624 teilbar ist, soviel St.-Prior.-Aktien werden jährlich am 15./5. aus- gelost u. beim Eingang jede mit M. 624 bar bezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabriken u. Betriebe 3 220 639, Westend-Stettin 1 441 018, Schuldbuch 876 461, Warenschuldbuch 28 480, Utensil. 1, Kassa 5487, Effekten 1 521 550, Hypotheken 253 678. – Passiva: A.-K. 1 902 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 928 861, Teil- schuldverschreib. 1 846 000, Schuldbuch 1 220 217, Strassenbau 100 000, Schiffsversich. 219 018 unerhob. Div. 144, Div. an Amort.-Aktien 16 080, do. Stamm-Aktien 150 000, Bonus, zahlbar in Kriegsanleihe 375 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 24 876, Vortrag 365 118. Sa. M. 7 347 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 926 057, Reingewinn 931 075. – Kredit: Vortrag 493 539, Gewinn 1 363 593. Sa. M. 1 857 133. Kurs Ende 1916–1918: St.-Prior.-Aktien: 100, 100, 100 %. Notiert in Stettin.