1640 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 312, Vergüt. an A.-R., Zs., allg. Unk., Kredit. 45 028. – Kredit: Vortrag 5131, Miete u. Pacht 2213, Fuhrwerk 790, Waren 35 096, Verlust 2108. Sa. M. 45 340. Kurs Ende 1902–1918: 300, 290, –, 230, –, –, 150, –, –, –, –, –, –*, –, 100, –, 180* % Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1918: 8, 8, 8, 10, 12, 8, 8, 6, 4, 6, 8, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Div. pro 1909 u. 1913 wurden mit je M. 6500 aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Friedr. Würth, Stellv. Rittmeister Alfred Schwarz, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Gust. Schmidt, Stuttgart. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. Gegründet: 11./5. 1896 unter der Firma Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie., Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Übernahmepreis zus. M. 390 000. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Extra-Abschreib. und Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 130 270, Tongrube Meyernberg 1950, Gebäude u. Industriegeleise 142 088, Masch. 2894, Utensil. 5664, Fuhrwerk 848, Wertp. 97 800, Bankguth. 58 408, Debit. 17 313, Hypoth. I 39 156, Warenvorräte 28 300, Kohlenvorräte 444, Kassa 710. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 29 876 (Rückl. 1200), Disp.-F. 12 000, Talon- steuer-Res. 4290 (Rückl. 1000), Abschreib. 5997, Tant. an Vorst. 730, Div. 18 000, Vortrag 4953. Sa. M. 525 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 73 807, Gewinn 31 880. – Kredit: Vor- trag 1942, Waren 93 250, Zs. 7392, Feldpacht 3103. Sa. M. 105 688. Dividenden 1898–1918: 6, 6, 4, 2½, 3, 4, 4½, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 4, 4, 2, 0, 0, 2, 4 %. Direktion: Hans Popp. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Chr. Martin, Stellv. Major a. D. Heinr. Schiller, Fritz Krauss, Brauereibes. Hans Maisel, Bayreuth. Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Aet.-Ges. zu Bendorf a. Rh., Zweigniederlass. in Ransbach (Westerwald). Gegründet: 25./5. bezw. 10./6. 1898. Übernahmepreis M. 541 000. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuer- fester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrika- tions- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. 1905 wurde die Ges. von einem Brandschaden betroffen. Unter Ausnützung der erhalten gebliebenen Brennöfen wurde dann das Werk 1906 als Schamottebrennerei eingerichtet. Die Gemeinde Ransbach erwarb das Elektrizitätswerk. Der Verlustvortrag erhöhte sich 1914 von M. 11 058 auf M. 78 957, 1915 auf M. 138 723, 1916 auf M. 312 000, 1917 auf M. 130 922, konnte aber aus dem Gewinn für 1918 getilgt werden. Kapital: M. 318 000 in 280 abgest. St.-Aktien u. 38 Vorz. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1900 um M. 50 000 in 50 Aktien. Die G.-V. v. 26./5. 1903 beschloss zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 63 497 Herabsetzung des A.-K. auf M. 280 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4. Dieselbe G.-V. beschloss ferner Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 50 Stück 6 % Vorz.-Aktien; gezeichnet wurden 38 Stück. In der G.-V. v. 11./8. 1917 sollte über die Sanierung der Ges. beschlossen werden, doch wurde dieser Punkt von der Tagesordn. abgesetzt, da die Gesund. der Verhältnisse durch den inzwischen erfolgten Anschluss an die Firma Gebr. Lüngen, Erkrath bei Düsseldorf voll- ständig gesichert ist. Hypotheken: M. 517 646 (Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 105 552, Gruben 36 562, Gebäude 199 314, Öfen 15 405, Masch. 25 581, Geräte 1219, Mobil. 1579, Formen u. Modelle 1, Eisenbahn- anschluss 8667, Schmalspur-Gleisanlage 2599, Feldbahn 1889, Fuhrwerk 840, Elektrizitätswerk 4744, Waren, Rohmaterial. u. Betriebsvorräte 152 460, Effekten 8253, Kassa 5290, Schuldner 474 365. – Passiva: A.-K. 280 000, Vorz.-Aktien 38 000, R.-F. 1100, Ern.-F. 1718, Hypoth. 517 646, Gläubiger 152 228, Gewinn 53 632. Sa. M. 1 044 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 130 922, Abschreib. 72 128, Gewinn 53 632. – Kredit: Waren 226 748, Gruben 29 933. Sa. M. 256 682. Dividenden: St.-Aktien 1898–1918: 4, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 % Vorz.-Aktien 1904–1918: 6, 6, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Die Vorz.-Div. für 1904 u. 1905 wurde aus dem Gewinn von 1907 gezahlt. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Rob. Hug. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rob. Lüngen, Fabrikbes. Fritz Lüngen, Erkrath; Dr. Claus Decker, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein.