Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1645 Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 u. lt. G.-V. v. 28./6. 1912 um M. 452 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 631 801, Bürgschaften 25 119, Kassa, Wechsel u. Wertpapiere 496 037, Guth. bei Banken u. Aussenstände 927 531, Roh- stoffe u. Fabrikate 321 701. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 190 000, Rückstell. f. Aussen- stände 50 000, Sicherstell. 2500, Bürgschaften 25 119, Unterst.-F. 30 000, Kredit. 803 336, Talonsteuer-Res. 13 480, Div. 207 000, Tant. 96 325, Ern.-F. 90 000, Vortrag 39 429. Sa. M. 2 447 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat., Unk. u. Abschreib. 520 625, Unterst.-F. 30 000, Gewinn 342 755. – Kredit: Vortrag 41 276, Fabrik.-Kto 852 104. Sa. M. 893 380. Dividenden: 1895/96–1912/13: 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10, 10, 10, 25, 25, 25, 14, 30, 30, 30, 24 %. 1913 v. 1./7.–31./12.: 12 %. 1914–1918: 12, 12, 18, 25, 3 % Direktion: P. Weller, W. Herrmann. Prokurist: W. Basquit. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Stettin; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Gust. Hilger, Remscheid. Akt.-Ges. für Ziegelfabrikation in Liquid., Braunschweig. Gegründet: 1873. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegelbrennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Die Unter- bilanz war 1919 auf M. 119 112 gestiegen. Die G.-V. v. 20./6. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 132 000, u. zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 u. M. 66 000 in 55 St.-Aktien C à M. 1200. Die Prior.-Aktien B er- halten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. v. 24./10 1898. beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %, ungetilgt M. 49 000. Zahlstelle: Braunschweig: Max Gutkind & Co. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 61 616, Gebäude 234 963, Masch. 43 376, Geräte 6000, Pferde u. Wagen 176, aussteh. Hypoth. 931, Hauptbetriebsrechnung 2940, Kassa 431, Effekten 2887, Braunschweiger Ziegelei-Ges. 8000, R.-F. 9252, Kohlenrechnung 127, Reparat. 3470, Acker u. Miete 497, Handl.-Unk. 111, Betriebsunk. 6395, Verlust 119 112. — Passiva: A.-K. A 33 000, do. B 33 000, do. C 66 000, Rückl. f. ausstehende Hypoth. 931, Hypoth.-Anleihe 49 000, Kredit. 318 358. Sa. M. 500 289. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Lohnrechn. 3433, Fuhrwerksbetrieb 18, Hypoth. 3300, Kohlen 1417, Reparat. 212, Handl.-Unk. 8305, Zs. 18 563, Abbuchuugen 3. – Kredit: Grundstück Lehndorf 2000, Hauptbetriebsrechn. 220, Acker u. Miete 712, Betriebsunk. 210, Verlust 32 109. Sa. M. 35 253. Kurs: Aktien A u. Prior.-Aktien B werd. i. Braunschweig notiert; meistens gestrichen. Dividenden 1901–1918: Aktien A u. C: 8, 4, 8, 8, 10, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien B: 14, 10, 14, 14, 16, 9, 6, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) (Verlust 1918 M. 119 112). Direktion: H. Kempe, Alfr. Ebeling. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bankier Alfr. Wolff, Dr. O. Vibrans, Geh. Baurat Wilh. Mackensen, Bankier Rob. Wolff, Theod. Siedentopp. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Badische Ziegelwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden. Gegründet: 13./10. 1898. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterial. u. Ton- waren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworb. Produkte; Abbau u. Ver- trieb von Backstein- u. Ziegelerde. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt lt. G.-V. vom 26./1. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Okt. 1910 M. 299 553) auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3. 5 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Grundbesitz 144 000, Gebäude 309 900, Einricht. 15 400, Rollbahn 12 840, Anschlussgleis 6191, Effekten 2300. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 61 160, Kredit. 279 471. Sa. M. 490 631.