1646 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 320. – Kredit: div. Erträgnisse .12 320. Dividenden 1901/02–1917/18: 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Seybert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim: Bank-Dir. I. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rud. Eswein, Mittelbesxbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder betriebenen Ziegelei. Die G.-V. v. 2./9. 1919 sollte beschliessen über Veräusserung des Brühler Werks u. mehrerer Grundstücke laut Kaufvertrag vom 5./8. 1919 sowie der darin enthaltenen sonst. Abmachungen, sodann Anderung der Statuten des Inhalts, dass die Übertrag. der Aktien nur mit Zustimm der Gen.-Vers. stattfinden darf, zu diesem Zweck ganze oder teilweise Umwandl. in Namensaktien. oder geteilt zum Zwecke der Erbteilung der Aktionäre und über Liquidation. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 227 000, Erde 18 000, Masch. 42 000, Geräte 4000, Gleis 4600, Fuhrwerk 5000, Büroeinricht. 200, Wechsel 548, Kassa 5530, Beteil. 5450, Debit. 23 284, Bankguth. 58 566, Waren 82 615. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 31 583, Kredit. 15 376, Gewinn 29 835. Sa. M. 476 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 205 166, Abschreib. 26 721, Gewinne 29 835. Sa. M. 261 723. – Kredit: Rohgewinn M. 261 723. Dividenden 1903–1918: 2½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 4, 3, 0, 0, 0, 0, ?, %. Vorstand: Val. Eder; Stellv. J. B. Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabriken; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode u. Grossalmerode. 1907/08 Bau einer neuen Silicafabrik. Zugänge auf Anlagen 1913–1915: M. 206 125, 101 956, —. Infolge des Kriegszustandes ein- geschränkter Betrieb. 1915 nur M. 975 000 Warenumsatz. Arb. 280. Die Unterbilanz aus 1914 M. 10 724 erhöhte sich 1915 auf M. 178 232; 1916 auf M. 204 392, getilgt aus dem Gewinn des J. 1917. Umsatz 1917 u. 1918 M. 2 342 600, 2 300 600. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Hypothekar-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. Lit. A à M. 1000 u. M. 1 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahren; kann seit 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den gesamten Besitz der Ges. Die Hypoth. steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetrag. Hypoth. Auf- gelegt M. 800 000 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 1 013 511 im Ganzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 414 480, Gebäude u. Öfen 1 598 242, Gleisanlage 114 490, Masch. 169 804, Geräte 22 060, Hängebahn, Brücken u. Fahrstuhl 132 318, elektr. Anlage 1, Pferde u. Wagen 1, Tongruben 32 936, Drahtseilbahn Epterode-Anlage 20 941, Kaut. 1292, Amort.-F. 35 400, Kassa 4877, Wertp. 272 728, Waren 423 696, Debit. 162 552. — Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Aktien 1 500 000, Oblig. 1 013 511, R.-F. 50 433, Unterstütz.-F. 10 070, Talonsteuer-Res. 27 595, Kredit. 189 646, Div. 90 000, Vortrag 24 567. Sa. M. 3 405 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 231, Wertverminder. der im eigenen Besitz befindl. eigenen Oblig 25 600, Geschäfts-Unk. 664 883, Unterstütz.-F. 10 070, Talon- steuer-Res. 27 595, Wertpap. 4187, Abschreib. 244 109, R.-F. 4654, Div. 90 000, Vortrag 24 567. – Kredit: Vortrag 26 139, Waren 1 055 150, Miete 14 607. Sa. M. 1 095 898. Dividenden: Aktien 1901–1918: 0 %; Prior.-Aktien 1901–1917: 0 %. 1918: 6 %. Direktion: C. Krull, Ing. Herm. Ehlers, W. v. Kintzel. Prokurist: Herm. Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. H. von Kintzel, Stellv. Amtsgerichtsrat A. von Kintzel, Sanitätsrat Dr. von Kintzel, Bauunternehmer H. Lanser, Reg.-Baumeister F. Lauser, F. Otto Grandefeld. Zahlstelle: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse, Credit-Verein.