Thonwaren- und Chlamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1649 75 756, do. Lichtenberg 81 170, Arb.-Wohnhäuser 66 300, Normalspurbahn 23 694, Masch. u. Utensil. 131 544, Effekten u. Beteilig. 3 848 240, Kassa 34 800, Wechsel 6594, Kaut. 5836, vorausbez. Feuerversich. 65 667, Guth. bei Bankiers 826 133, div. Debit. 1 453 126, Wirtsch.- u. Fuhrwerksinventar 1, Pferdeeisenbahn 1, Patente 1, Tongewinnungsrechte 1, neue Förder- anlage 1, fert. Waren, Roh- u. Betriebsmaterial. 1 053 834. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Prior.-Pfandbr. 600, Partial-Oblig. 459 500, do. Amort.-Kto 20 105, R.-F. I 708 701, do. II 700 000, Hypoth.-Schulden 402 000, unerhob. Div. 6182, Coup.-Kto 7218, Delkr.-Kto 175 000, Kredit. 1 419 149, Uberleit. zur Friedenswirtschaft 150 000, Div. 770 000, Tant. an A.-R. 71 777, Vortrag 41 230. Sa. M. 11 931 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 722 428, Handl.-Unk. 800 068, Zs. u. Renten 51 230, Arbeiter-Wohlf.- u. Beamten-Pens.-F. 161 929, Kursverlust auf Effekten 195 244, 6i 146 366, Gewinn 883 007. – Kredit: Vortrag 90 007, Gewinn 4 870 268. Sa. M. 4 960 276. Kurs der Aktien Ende 1901–1918: In Berlin: 136, 121.25, 128.50, 143.80, 169, 157, 137.75, 147, 157.25, 162.25, 156, 141.25, 135.50, 120*, –, 145, 200, 150* %. – In Dresden: –, – 128.25, 145, 167.50, 157, –, 148, 157.25, 163, 156, 140.50, 133.50, 130*, –, 145, –, 150* %. Aufgel 1./8. 1888 zu 132 %. Die Aktien sind nur lieferbar, wenn sie mit dem Aufdruck der neuen Firma ,„Deutsche Ton- u. Steinzeugwerke“ versehen sind. „ 1901–1918: 8, 4, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 5, 9, 11, 14, 11 % ( (K. Direktion: Nik. Jungeblut, Ad. Pohl, Charlottenburg. Prokuristen: Chr. Elsässer, Felix Herzig, Fr. Plinke, Ad. Anton, Charlottenburg; Max Klocke, H. Pohl, P. Muschick, Münsterberg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Bankier Paul Salomon, Dr. med. Max Bayer, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Patentanwalt Dr. chem. B. Alexander-Katz, Görlitz; Kaufm. J. W. Piepmeyer, Cassel; Fabrikbes. Alb. March, Charlottenburg; Kaufm. Max Asch, B.-Wilmersdorf; Dr. Heinr. Ritter von Miller zu Aichholz, Wien; Kaufm. Wilh. Müller, Hamburg. Zahlstellen: Charlottenburg u. Münsterberg: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Arons & Walter: Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin u. Breslau: Dresdner Bank. 7 Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1896. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250000. Die G.-V. v. 28./3. 1917 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Einziehung der durch Schenkung erhaltenen M. 50 000 Aktien. Anleihe (Stand Ende 1918): M. 165 000 in Schuldscheinen. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 17 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Masch. 18 075, Grundstücke 60 237, Gebäude 209 293, Mobiliar 3694, Bahngleis 29 538, Arbeiterhaus 19 700, Immobil. B 3073, Effekten 6924, Kassa 1875, Geschirrhalt. 4000, Vorräte 36 747, Verlust 38 079, Debit. 36 706. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldscheine 165 000, do. Zs.-Kto 5970, R.-F. 231, Hypoth. 6529, Delkr.-Kto 157, Kredit. 90 054. Sa. M. 467 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 18 210, Masch. 1572, Grundstücke 1229, Gebäude 3187, Mobiliar 410, Bahngleis 913, Arbeiterhaus 100, Verlustkto 725, Lohn 12 864, Unkosten 12 609, Pachtgeld u. Zs. 4635, Kohlen 3663, Betriebskto 624, Schuldschein-Zs. . —– Kredit: Schuldschein-Zs. 2600, Waren 27 538, Feldbau 1927, Verlust 38 079. àa. M. 70 144. Dividenden 1901–1918: 7½, 4½, 2, 4, 4½, 3½, 3½, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, Direktion: Wilh. Lenk. Aufsichtsrat: Vors. C. Amberg, Komm.-Rat Conrad Schlick, Dr. Forkel. Adolfshütte Kaolin- u. Chamottewerke Act.-Ges. in Crosta-Adolfshütte. Post Crosta-Lomske (Amtsh. Bautzen). Gegründet: Oktober 1891. Firma bis 26./4. 1909 Adolfs-Hütte vorm. Gräfl. Einsiedelsche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Ton- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung von Kaolin- Ton- und Kohlenlager im In- und Auslande. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst- seschlämmten Kaolin, 45 000 000 kg fertige Chamottefabrikate per Jahr. Die Ges. besitzt sämtliche Aktien der Firma Capillar Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Tonerde; Klebsand, plastischer on; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Spezialmarke für trontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glas- ütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Handbuch der Deutschen Aktien-Gesollschaften 1919/1920. I. 104