. qꝗꝗꝗQ .... .... ... 1650 Thonwaren- und Chemotte-Fabriken, Ziegeleien. Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Gesamtversand aller Anlagen 1912–1918: 47 105, Erlös der Anleihe diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Erweiter. der Anlagen, 530 426. Sa. M. 578 233. 40 166, 34 000, 31 000, 38 950, 42 353, 41 878 t. Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 55 Namen-Aktien à M. 200. Dis Übertrag. der Nam.-Aktien ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Um die bestehenden hohen Verbindlichkeiten herabzumindern u. gleichzeitig der Ges. neue flüssige Mittel zuzu- führen, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1910: Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1; gleichzeitig sollte Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 650 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien beschlossen werden. Eine Zus. legung der Aktien fand aber nicht statt, vielmehr wurde auf M. 1 296 000 (von M. 1 300 000 A.-K.) die Nachzahl. von 51.50 % mit M. 667 440 geleistet. Unter Hinzurechn. der nicht nachgezahlten Aktien ist daher wie bisher ein einheitliches A.-K. von M. 1 300 000 vorhanden. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. ab 1901 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30./. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Freihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101.50 %. 9. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1918 M. 456 500. Hypotheken: M. 424 800 auf Fabrik, Arb.-Häuser u. Besitz Gr.-Dubrau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1200 für jedes Mitgl., der Vors. M. 2400), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 118 432, Forsten 1, Kaolinlager 510 000, Tonlager 170 000, Kohlenlager 1, Gebäude 400 000, Ofen 20 000, Wohn.- u. Wirtschaftsgeb 400 000, Invent. u. Werkzeuge 1, Gleisanlage 50 000, Masch. 93 000, Wasserleit. 1, Gespanne l. Modelle 1, Beteilig. 37 550, Kassa 28 563, Effekten 355 640, Kaut.-Effekten 44 052, Debit 1 395 310, Waren 219 590, Material. 42 300, Gasanstaltsbauten 13 044. – Passiva: A.-K 1 300 000, Prior. 456 500, Hypoth. 424 800, Darlehn 173 730, R.-F. 131 005, Prior.-Zs.-Kto 760) ausgeloste und noch nicht eingelöste Prior. 3150, Talonsteuer-Res. 9511, Div. 2200, Delkr. Kto 14 000, Arbeiter-Vers.-Kto 20 000, Übergangs- u. Rückstell.-Kto 111 343, Kriegssteuer 194 000 (Rückl. 122 000), Div. 130 000, Tant. u. Grat. 47 546, Vortrag 8936. Sa. M. 3 897 490, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust aus Effekten 45 085, Zs. 36 536, Abschreib, 188 129, Gewinn 308 482. – Kredit: Vortrag 28 857, Effekten-Zs. 18 950, Fabrikat. u. Montage Dividenden 1901–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 4, 4, 0, 8, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. K) Direktion: Ing. F. Keydel, Dip.-Ing. Albert Bunsen, Stellv.: Kaufm. Wilh. Müller. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bankier Paul Salomon, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. William Busch Bautzen; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Fabrikbesitzer Max Hoffmann, Strassgräbchen) Rechtsanwalt Dr. Ludwig Landau, Berlin; Komm.-Rat Paul Leonhardt, Dresden; Dir. Mar Bittrich, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau: Löbauer Bank u. deren Filialen in Bautzen, Görlit. Neugersdorf, Zittau u. Seifhennersdorf; Berlin: Braun & Co. Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Actiengesellschaft in Dortmund, Prinz Wilhelmstr. 6. Gegründet: 17./3. 1891. Dauer bis Ende 1920. Zweck: Alleinankauf u. Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien in Dortmund u Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine, die Produktion, den Absat u. Preis der Ziegeleifabrikate zu regeln. Absatz 1913–1918: 87 323 327, 76 719 727, 13 312 920 10 846 328, 7 500 000, 4 060 000 Stück. (= Kapital: M. 426 000 in 426 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 78 000, erhöht 1893 um M. 12 000, 1895 um M. 6000, 1896 um M. 18 000, 1898 um M. 48 000 bezw. um M. 82 000, 9./11. 1901 un M. 9000, 12./4. 1902 um M. 38 000, begeben die letzten 4 Em. zu 112 %; ferner lt. G.-V. v. 23/)3 1906 um M. 24 000 zu 121.50 %, lt. G.-V. v. 28./12. 1906 um M. 7000 zu 121.50 %, lt. G.-V. v. 13./4. 1907 um M. 8000, begeben zu 121.50 %. Die a. o. G.-V. v. 27./12. 1907 bezw. 15./4. 1900 bezw. 25./8. 1908 beschlossen weitere Erhöhungen um M. 35 000 bezw. M. 13 000 bezv. M. 48 000 (also auf M 426 000), beidemal zu 121.50 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 2406, Wechsel 81 283, Effekten 36 224, Ware 61 792, Inventar 1, Immobil. 184 500, Ziegelei 134 143, Darlehnshypoth. 82 506, Hinterleg.-Kt0 der Vertragsziegeleien 199 020, Avale 32 000, Debit. 146 905, Bankguth. 23 147. – Passiva A.-K. 426 000, R.-F. 14 569, Hypoth. I 160 750, do. II 59 400, Verpflicht. aus Hinterleg. 199 020 Avale 32 000, Kredit. 91 316, Gewinn 873. Sa. M. 983 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 717, Abschreib. für Kursverlust 696, Gewim 873. – Kredit: Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 14 228, Nebeneinnahme 2762, Ringofen steine 6778, Zs. u. Provis. 15 518. Sa. M. 39 287. Dividenden 1895–1918: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Vorstand: H. Fautsch. Prokuristen: O. Bülle, E. Hölker. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Hans Brand, W. Althüser, Stadtrat a. D. de Weldige Cremer; Ziegeleibes. Aug. Neumann, Architekt Gust. Maiweg.