Vortrag 16 190, Rohgewinn 726 375. Sa. M. 742 565. 1652 Tlonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 16 904, Hypoth. 2 029 000, Kredit. 84 093, Div. 27 500, Tant. 3100, Vortrag 343. Sa. M. 3 278 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 342, Steuern u. Versich. 6224, Hypoth- Zs. u. Unterhaltungskosten der Häuser 153 230, Abschreib. 2000, Gewinn 33 625. – Kredit: Vortrag 11 375, Bruttogewinn 172 600, Zs. 25 446. Sa. M. 209 422. Dividenden 1900–1918: 5, 3ů, 2½, 2, 0, 0, 20, 3, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 2 %. C.-V.: 2 J. (K) Direktion: Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Architekt Otto Frings, Stellv. Fabrikbes. Carl Heyderhoff, Rentner Otto Opderbecke, Düsseldorf. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Duisburg, Wanheimerort. Gegründet: 28./12. 1899. Max Giessing brachte in Anrechn. auf das A.-K. das Geschäfts. vermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führung dieser Firma in dio A.-G. ein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller Arten von Tonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Ausser Vergrösserungen des Fabrikbetriebs hat die Ges. 1906 Erwerbungen von Ton- und Quarzitgruben vorgenommen, die ihr den grössten Teil ihrer Rohstoffe liefern. 1907 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 621 262 u. zwar speziell für den Bau einer Dinasfabrik in Mainzlar b. Giessen; Zugänge 1908–1917: M. 83 354, 72 97% 233 117, 299 881, 326 306, 589 138, 210 931, 163 057, 193 522, 228 660, ?. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 1 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 375 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber., angeboten den alten Aktionären zu 150% Hypotheken: M. 53 200. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 254 756, Gebäude 591 293, Wohnungen 70 765, Öfen u. Kanäle 222 504, Masch. 240 660, Anschlussgleis 1, Kleinbahn 1, Gestelle u Formbretter 1, Geräte 1, Möbel u. Hausrat 1, Gruben 681 936, Magazin- u. Fabrikationsbest. 434 436, Bürgschaftsverpflichtungen 109 400, Aussenstände u. flüssige Mittel 4 912 778. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 300 000, do. II 1 000 000, Rückl. f. Beamten- u. Arbeiter. wohnungen 100 000, Gewinnscheinsteuerrückl. 13 500, Bürgschaftsverpflichtungen 109 400, Verbindlichkeiten einschl. Kriegsgewinnsteuerrückl. 4 079 404, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 63 000, Vortrag 53 229. Sa. M. 7 518 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 326 336, Reingewinn 416 229. – Kredit Dividenden 1900–1918: 12, 5, 5, 7, 7, 14, 20, 15, 10, 10, 15, 17, 20, 22, 10, 15, 20, 20, 20 % Ausserdem wurde für 1916 u. 1917 ein Bonus von je M. 150 gewährt. Direktion: Max Giessing. Prokuristen: Chr. Rehbock, A. Borchers, H. Ackermann, H Walther Aufsichtsrat: Vors. Rentner Chr. Aldendorff, Godesberg; Stellv. Kaufm. Jul. Esch Kaufm. Heinr. Heuser, Dir. Gust. Leser, Duisburg; Reg.-Ass. B. Fellinger, B.-Schöneberg Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Essener Credit-Anstalt) Barmer Bankverein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 579 600 in 600 Aktien à M. 600 u. 183 Aktien à M. 1200; letztere ausgegebe lt. G.-V. v. 22./10. 1906 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 298 130, Gebäude 152 200, Masch. 45 500 Ziegelwaren 47 450, Ziegeleiinventar u. Vorräte 14 905, Weisskalk 1, Sparkalk 350, Zemen 1, Geschirr 8036, Fabrikmobil. 1, elektr. Anlage 2100, Kassen- u. Postscheckkto 7470 Bebit. u. Banken 177 357, Beteilig. 21 221, Wertp. 24 106, Hypoth. 4000, Feuerversich. 6072, – Passiva: A.-K. 579 600, R.-F. 82 834, Ern.-F. 7084, Unterstütz.-F. 1172, Hypoth. 87 900 Delkr.-Kto 7437, Gewinn 42 881. Sa. M. 808 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1766, allg. Unk. 18 716, Arb.-Versich 3254, Abschreib. 29 126, Gewinn 42 881. —– Kredit: Vortrag 348, Ziegelwaren 88 119, Weiss kalk 2473, Sparkalk 1034, Zement 124, Zs. 845. Grundstücksertrag 2799. Sa. M. 95 745. Dividenden 1903–1918: 15½, 15½, 17½, 23, 13, 10, 6, 6, 9, 7½, 5, 5, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Ing. Victor Bornemann. Prokuristen: Edm. Hotzler, Karl Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Appelius, Dr. Wernick, M. Kehl, H. Creutzburg. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank A.-G. Fil. Eisenach, Banl Hhür- Blexer Dampfziegelei, Akt.-Ges. in Ellwürden. Gegründet: 12./3. 1909; eingetr. 24./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Fortbetrieb des der Blexer Dampfziegelei G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, über nommen gegen Gewährung von 256 Aktien; Erzeugung u. Verkauf von Ziegeln.