Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1653 Kapital: M. 204 000 in 204 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 43 847) auf M. 204 000. Einzahl. auf jede Aktie M. 250 bis 1./8. 1915. 1915 neuer Bilanzverlust von M. 20 346, ermä ssigt 1916 uuf M. 13 526. Hypotheken u. sonst. Schulden: M. 228 290. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 136 000, Gebäude 235 000, Masch. 1000, Gespann 5000, Mobil. 1, Gleiswagen 1, Krananlage 1, Effekten 250, ausst. Forder. 5193, Lagerbestände 28 571, Beteil. 3000, Verlust 26 425. – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 153, Dubiöse 5000, Hypoth. u. sonst. Schulden 228 290. Sa. M. 437 443. Dividenden 1909–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1918 M. 26 425.) Direktion: Heinr. Bulling, Erich von Eime. Aufsichtsrat: Vors. Hinrich Hergens, Ranzenbüttel; Stellv. Joh. Tantzen, Esenshammer-Groden; Wilh. Böschen, Einswarden. Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Eingebracht sind in die A.-G. von Komm.-Rat Mar Weinschenk als Inhaber der Firma Falzziegel- u. Dachplattenfabrik Max Weinschenk vorm. Aktienziegelei Ergoldsbach in Ergoldsbach die gesamten Anlagen dieser Firma mit allem Zubehör. Inferent erhielt für diese Einlagen M. 696 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Thonwaren. 1904–1907 Erhöhung der Anlagenkti um M. 31 506, 115 245, ca. 80 000, 160 000, 65 000, 100 000, 12 500, ?, ca. 27 000. 1909 Erwerb der Tonwarenfabrik Neufahrn aus der Konkursmasse. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 70 886 ha. Derselbe ist mit 16 Ringöfen, 1 Zickzackofen, 4 Blaudämpfofen, 6 Beamtenwohn., 17 Arb.-Wohnhäusern, 3 Kantinengebäuden, sowie mit mehreren Lager- schuppen überbaut. Die Ges. erwarb 1911 die Dachziegelwerke u. Tonwarenfabrik von Aloys u. Hans Ortler in Straubing. 1913 Erwerb des Karether Werkes (siehe bei Kap.) Gesamtumsatz 1913–1918: M. 1 437 771, 1 312 034, 550 000, 1 145 000, 1 567 000, 2 525 000. Nach Kriegsbeginn Absatzstockung u. eingeschränkter Betrieb. Im J. 1915 ergab sich ein Betriebs- verlust von M. 92 486, der durch M. 54 107 Abschreib. auf M. 146 593 anwuchs, hiervon ab M.47 603 Gewinnvortrag aus 1913, sodass ein Fehlbetrag von M. 98 990 verblieb; zur Deckung des- selben wurde dem Spez.-R.-F. M. 100 000 entnommen u. der Rest mit M. 1009 vorgetragen; 1916 nur M. 11 784 Reingewinn, dagegen 1917 M. 292 155 u. 1918 M. 354 264 Reingewinn erzielt. Das Werk Kareth brannte im Dez. 1917 fast vollständig ab; dasselbe soll 1919 wieder aufgebaut werden. Der Schaden war durch Versich. gedeckt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1910 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 125 %. Agio mit M. 56 765 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 156 %, hiervon angeboten 250 Aktien den alten Aktionären zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 22./7. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 200 000 (auf M. 1 600 000) behufs Ankauf des Karether Werkes der Ver. Neuen Münchener Aktien-Ziegelei u. Dachziegelwerke A. Zinstag für M. 450 000, ausser- dem für Vorräte M. 72 000. Diese M. 200 000 wurden an ein Konsort. zu 160 % begeben, davon M. 165 000 den Aktionären der Ver. Neuen Münchener Aktienziegelei zu 165 % angeboten. Agio mit M. 102 847 in R.-F. Hypotheken: M. 465 772 auf Ergoldsbach, Neufahrn u. Straubing; M. 39 150 auf Arb.- Häuser Neufahrn. Hypoth.-Anleihe: M. 322 000 in 5 % Oblig. von 1909 der Neuen Münchener Aktien- Ziegelei. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. seit 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % x. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 897 700, Arb.-Häuser Neufahrn 44 069, Masch. 305 594, Utensil. 108 035, elektr. Bahn- u. Lichtanlage 22 723, Euhr- park 2214, Industriegleise 13 438, Bureau-Einricht. 4, Waren 232 325, Material. 108 382, Kassa 23 034. Wechsel 7038, Wertp. 568 815, Debit. 1 514 039. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 465 772, do. Arb.-Häuser Neufahrn 38700, Schuldverschreib. Kareth 322 000, verloste do. 4000, do. Zs.-Kto 8050, unerhob. Divid. 840, R.-F. 405 520, Sonderrücklage 100 000, Delkr.-Kto 59 454, Brandschaden-Kto Kareth 1 189 234, Talonsteuer- u. Gebühren-Aquivalent-Rückl. 10 000, Kredit. 309 581, Div. 304 000, Tant. an A.-R. 26 626, Vortrag 3637. Sa. M. 4 847 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Materialien etc. 2 056 943, Abschreib. 179 778, Gewinn 334 264. – Kredit: Vortrag 36 955, Waren 2 525 613, Mieten 8417. Sa. M. 2 570 986. Dividenden 1904–1918: 7, 8, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 5, 0, 0, 12, 19 %. Kurs Ende 1911–1918: 229, 200, 190, 182*, –, 140, 201, 214* %. Die Aktien wurden am 26./5. 1911 zum ersten Kurs von 199 % an der Münchner Börse eingeführt. Direktion: Ad. Wurster, Ad. Neuburger, Regensburg.