Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1659 8000, B 104 050, Kassa 11 870, Wechsel 12 395, Effekten 526 421, Kohlen 7125, Gruben- holz 6300, Waren: Halb- u. Ganzfabrikate 385 170, Debit. 588 224. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 463 000, do. Zs.-Kto 5145, R.-F. 140 000 do. A 60 000, Kriegssonderrücklage 618 450, Arb.-Unterst.-F. 20 500, Ern.-F. 130 000, unerh. Div. 600, Restkaufschillinge 386 657, Kredit. 572 551, Div. 168 000, Tant. 60 730, gemeinnütz. Zwecke 8924, Vortrag 60 000. Sa. M. 4 094 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehälter 920 588, Unk., Zs., Provis., Steuern, Reparat., Kohlen, Grubenholz 1 345 643, Abschreib. 250 908, Kriegssonderrückl. 398 000, Reingewinn 297 654. – Kredit: Vortrag 49 610, Waren 3 160 728, Hausmiete 2455. Sa. M. 3 212 794. Dividenden 1901–1918: 4, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 4, 4, 8, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Kircher; Stellv. Rich. Floehr. Prokuristen: W. Hasselberger, H. A. Kellermann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim; Dr. Georg Kircher, München; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Emil Schiffer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Bank (Pfälz. Bank) Grünstadt: J. Schiffer. Akt.-Ges. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Gegründet: 19./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. EZweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegelwaren u. Baumaterial. aller Art. Jährliche Leistungsfähigkeit 6 000 000–7 000 000 Steine und Ziegel. 1914 Betriebseinstell., aber im April 1915 den Betrieb wieder aufgenommen dann im Nov. 1915 wieder eingestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 42 583. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 5 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundeigentum 38 400, Dienstwohngebäude 16 300, Ziegeleigebäude 131 000, Ziegeleianlage 3900, Abort- u. Waschraumgebäude 5, Feldziegelei 100, Masch. 19 260, Geräte u. Utensil. 1997, Kontoreinricht. 20, Material. 4987, Brennmaterial. 786, Backstein- u. Ziegelvorräte 9695, Kassa 595, Effekten 304, vorausbezahlte Versich. 3122, Bankguth. 35 038, Debit. 4712, Geschäftsanteile 11 900, Avale 36 582, Verlust 20 727. – Passiva: A.-K. 250 000, Württ. Hypothekenbank 42 583, Talonsteuer-Res. 2500, Arb.-Unterst.- F. 5997, Kredit. 1770, Kaut. 36 582. Sa. M. 339 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 274, Unk. u. Gehälter 6220, Bau- reparat. 245, Zs. 375, Abschreib. 2140. – Kredit: Bruttogewinn aus Ziegeln u. Back- steinen 1792, Wohnungsvermiet. 400, Grundstückeverpacht. 336, Verlust 20 727. Sa. M. 23 256. Dividenden 1901–1918: 3, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 5, 7, 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Eugen Hörrmann- Aulsichtsrat: (43 7 Vors. Ludw. Lichtenberger, Ober- amtspfleger Ludw. Pfau, Architekt H. Weisert, Heilbronn; Dir. Schofer, Waiblingen; Freih. Pergler v. Perglas, Bensheim a. d. B. Zahlstelle: Heilbronn: Württemberg. Vereinsbank. *Dampfziegelwerk Akt.-Ges. Heydekrug in Heydekrug. Gegründet: 28./3. 1919; eingetr. 17./4. 1919. Gründer: Schneidemühlenbes. Otto Kolitz, Kaufm. Franz Werner, Amtsvorsteher Aug. Bethke, Fabrikdir. Mich. Kubillus, Kaufm. Karl Mathees, Buchdruckereibes. Walter Heydekrug. Zweck: Fabrikation von Ziegeln u. verwandten Waren u. der kaufmännische Handel mit den Fabrikaten. Die G.-V. v. 24./5. 1919 beschloss Ankauf des Gutes Hermanlöhten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, begeben zu pari; er- höht lt. G.-V. v. 24./5. 1919 um M. 150 000, ausgegeben zu 100 %. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./5. 1920 gezogen. Vorstand: Schneidemühlenbes. Otto Kolitz, Kaufm. Franz Werner, Fabrikdir. Michael Kubillus, Heydekrug. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher August Bethke, Kaufm. Karl Mathees, Buchdruckerei- bes. Walter Siebert, Heydekrug. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. Cn Liquidation.) Gegründet: 1893. Die G.-V. v. 9./11. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 912, Debit. 1757, Waren 2058, Postscheckkto 248, Sparkasse 7061, Immobil. 39 200, Masch. 6700, Trockenschuppen 7600, Mobil. 1427,