Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1661 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 197, Verlust 620 480. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 11 026, Ausfallkto 159 652. Sa. M. 620 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Steuern, Zs., Spesen u. Gen.-Unk. M. 2931. – Kredit: Pacht u. Wirtsch. Theissing 400, Verlust 2531. Sa. M. 2931. Liquidationsschlussbilanz am 11. März 1919: Aktiva: Verlust M. 620 678. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 11 026, Ausfallkto 159 652. Sa. M. 620 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 197. – Kredit: Verlust M. 197. Dividenden 1903–1917: 0, 0, 0, 3, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Joh. Färber. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Schloss, Augsburg; Stellv. Dr. Max Mayer, München; Jos. Schmatz, Ingolstadt. Tonwerke Kandern, Akt.-Ges. in Kandern i. B. Gegründet: 8./2. 1889. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & Co. bestandenen Tonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Tonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1899 um M. 82 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Hypothek: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaften 69 934, Fabrikgebäude 140 251, Wohn- gebäude 63 966, Brennöfen 26 197, Wasserkraft 6355, Masch. 28 754, Werkzeuge u. Utensil. 1369, Fabrikeinricht. 25 354, Kanaltrocknerei 13 172, Rollbahn 1, Bureaumobil. 1, Pferde u. Wagen 4092, Warenbestände 38 166, Kassa 4445, Wertp. 105 147, Wechsel 300, Debit. 42 546, Bankguth. 84 189, Postscheck-Kto 3908. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 170 000, Geschäftsschulden 10 706, R.-F. 69 000, zweifelh. Forder. 9742, unerhob. Div. 970, Vortrag auf neue Rechnung 3937, Reingewinn 73 997. Sa. M. 658 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. einmalige Ausgaben 2772, Zs. 1397, Ab- schreib. 14 992, Minderwert auf abgängige Pferde 4603, verbrauchte Entwürfe zu Kunst- töpfereien 560, Kursverlust auf Wertp. 19 000, als Hinterlage im feindl. Ausland befindl. Wertp. 16 000, Kriegssteuerrückl. 5000, Teuerungszul. an Beamte u. Arb. 7000, Reingewinn 73 997. – Kredit: Verschied. einmalige Einnahmen 5604, Gewinn auf Waren 139 719. Sa. M. 145 323. Dividenden 1906–1918: 6½, 7, 6½, 6½, 6½, 7, 8, 6½, 1, 0, 2½, 7, 7 %. Ausserdem für 1918 10 % Bonus für die dividendenlosen Jahre. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: R. Stegbeck. Aufsichtsrat: Vors.: A. Dewitz, Kandern; Architekt Jacobsen, Freiburg i. Br., Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank- Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten, Akt.-Ges., Sitz in Kempten. (In Liquidation.) Gegründet: 14./1. 1901; eingetr. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai u. Johannesried. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000, beschloss die G.-V. v. 4./4. 1903 Herabsetzung auf M. 190 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Aus dem Buch- gewinn von M. 190 000 wurden ausserord. Abschreib. u. der Verlust am 31./12. 1902 von M. 95 523 gedeckt. Später wurde wieder mit Unterbilanz gearbeitet, die sich bis Ende 1913 auf M. 117 845 erhöhte. Die G.-V. v. 25./5. 1914 beschloss Liquidation der Ges. Der Betrieb wird in der Weise weitergeführt, dass ihn die Ges. an den seither. Dir., Oscar Kaefferlein, verpachtete. Die Firma der Akt.-Ges. wurde am 17./7. 1918 gelöscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 141, Debit. 8139, Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 202 470.–Passiva: Kredit. 168 248, R.-F. 2221, Kap.-Vortrag 40 282. Sa. M. 210 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7995, allg. Unk. 122, Abschreib. 2979. Sa. M. 11 097. –Kredit: Verlust M. 11 097. Dividenden 1901–1916: 0 %. Liquidator: Theod. Geistbeck. 20 0 7―― — – 0 Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh., Bismarckstr. 10. Gegründet: 26./10. 1897. Zweck: An- u. Verkauf von Ziegelsteinen für gemein- same Rechnung der Aktionäre, auch Ankauf u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 2500, eingezahlt M. 325 000. Bis 1901 betrug das A.-K. 125 Aktien à M. 4000. Hypotheken: M. 72 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Aprh Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kto der Aktionäre 175 000, Kassa 19, Effekten 10 047, Bank-Kto 17 767, Debit. 40 561, Hypoth. 37 000, Kaut. 5000, Utensil. 1, Immobil. 75 000,