1666 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dividenden 1899/1900–1918/19: 5, 7, 4, 4, 5, 9, 9, 9, 7, 6, 4, 4, 6, 6, 6, 4, 3, % Direktion: Jos. Honstetter. Aufsichtsrat: Joh. Walter, Essen-Ruhr; E. Peuler, Buer; qul. von Raesfeld, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer i. W.: Bankhaus J. H. Hölling u. dessen Fil. Aktien-Ziegelei München in München, Hildegardstrasse 7. Gegründet: 10./1. 1867. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterial. u. Tonwaren jeder Art, besonders auch von sogenannten Grosshesseloher Klinker-Trottoirplatten. Die Ges. kauft u. verkauft die nötigen Grundstücke, beschafft die erforderlichen Anlagen, Bauten u. Einrichtungen u. besorgt die Verwert. der erzeugten Fabrikate. Ziegeleien in Unter- föhring. Ökonomie in Föhring u. München. Der Lehmbesitz in Steinhausen, Bogen- hausen u. Zamdorf ist erschöpft; es wurde deshalb der Schwerpunkt der Fabrikation nach Föhring mit ca. 250 Tagwerke Lehmbesitz verlegt u. daselbst 1909 eine neue grosse Ziegelei mit ca. M. 600 000 Kostenaufwand erbaut, die 1909 sukzessive den Betrieb aufnahm u. 1910–1912 vergrössert wurde. Daselbst sind vorhanden: 3 Gaskammeröfen für Klinker- fabrikation, 3 Ringöfen für Masch.- u. Handware, 2 Ringöfen für Handsteine. Der voll. kommen zus. hängende Grundbesitz in Föhring umfasst noch 241.16 Tagwerke u. stand Ende 1917 mit M. 920 657 zu Buche. Fernerer Grundbesitz 246.85 Tagwerke in der Stadtgemeinde München (hiervon 1914 1.44 Tgw. verkauft) mit M. 459 608 verbucht. An der Durchfüh- rung der äusseren Prinzregentenstr. in München u. Erbauung des Prinzregententheaters daselbst hat sich die Ges. mit Kapital (jetzt M. 130 000) beteiligt; die Ges. besitzt ferner Anteilscheine an dem Hause für Handel u. Gewerbe in München. Infolge des Kriegs- zustandes beschränkter Betrieb, auch fanden 1915 u. 1917 keine Grundstücksverkäufe statt: 1916 nur einen kleinen Verkauf bewerkstelligt. aber 1918 für etwa M. 1 360 000 Grundstücke verkauft, u. zwar zus. etwa 17.61 Tgw. Grundbesitz in München jetzt noch ca. 226.5 Tgw. Gesamtproduktion 1911–1918: 19 965 772, 19 363 592, 12 131 665, 10 070 506, 4 628 679, 4 162 110, 3 217 810, 3 369 288 Stück, verkauft wurden 22 005 674, 16 982 264, 15 243 823, 11 544 699, 7 225 404, 6 528 549, 5 994 751, 4 850 897 Stück Ziegelsteine. Arb.-Zahl ca. 50. Kapital: M. 1 080 000 in 2400 Aktien à M. 450. Urspr. fl. südd. Währ. 250 000 in 1000 Aktien à fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Aktien à fl. 262.50 == M. 450, wovon jedoch nur 2400 Aktien emittiert sind. Aus dem Gewinn pro 1899 u. 1903 gelangten M. 200 bezw. 50 auf jede Aktie gegen Abstempelung zur Auszahlung. Hypotheken: M. 500 000 auf Föhring, zu 4 % verzinsl. u. mit ½ % Annuität von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Ende 1918 M. 422 657 noch nicht getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 125 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (soweit Grundstücksverkäufe in Betracht kommen, nur 4 %) u. ein Fixum von M. 3000 pro Mitgl., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. wird als Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: München: Grundbesitz 306 000, Häuser u. Ofen 1, Einricht. 1; Föhring: Grundbesitz 914 877, Häuser u. Öfen 581 674, Einricht. 113 601, Industriegleisanlage 14 174, Waren 118 802, Hilfsmaterialien 3000, Brennmaterial 5700, Üökonomiebestände 49 265, Debit. I 53 474, do. II 188 778, Kassa 3072, Effekten u. Schatz- wechsel 1 056 795, Münchener Ziegel-Verkaufsvereinig. G. m. b. H. Beteilig. 10 000, voraus- bezahlte Prämien 1921, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Hypoth. auf Föhring 422 657, R.-F. 108 100, Div.-R.-F. 119 200, Disp.-F. 100 000 (Rückl. 49 020), Wohlf.-F. 100 000 (Rückl. 30 330), Beamtenversorg.-F. 100 000 (Rückl. 72 160), Kredit. 66 223, Betriebs-F. Grund- besitz München 17 522, Strassenbau-Kto 138 709, Div. 43 200, Extra-Abschreib. Föhring 314 173, Kriegssteuern 360 000, Grat. 15 000, Tant. an A-R. 36 700, ausserordentl. Div. 360 000, Vortrag 39 654. Sa. M. 3 421 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 813, Unk. 263 112, Effekten (Kurs- verlust) 9000, Gewinn 1 320 238. – Kredit: Vortrag 110 373, Waren-Kto 410 641, Gewinn an Abbruch 35 620, do. Ökonomie 10 604, do. Terrain 1 050 925. Sa. M. 1 618 164. Kurs Ende 1901–1918: 750, 700, –, 555, 610, 489, 406, 402, 389, 490, 435, 380, 350, 312*, –, 270, 445, 401 %. Notiert München. Lieferbar sind nur solche Stücke, auf welche M. 250 Auszahlung geleistet sind. Dividenden 1901–1918: 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 4, 7, 7, 4, 4, 0, 0, 0, 4 %. Ausserdem für 1918 ein Bonus von M. 150 für jede Aktie gewährt. C.-V.: 5 J. (F. Direktion: Georg Schmieder, Karl Wallner. Prokurist: K. Munding. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat K. Stierstorfer, Stellv. Sensal Aug. Wolff, Komm.- Rat Siegfr. Fränkel, Bankier Sigmund Meyer, München. Zahlstellen: München: Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Herzog & Meyer. Neue Münchener Aktien-Ziegelei A.-G. in München. Gegründet: 14./6. 1898 als Neue Munchener Aktien-Ziegelei. Firma geändert lt. G.-V. v. 18./7. 1898 in Vereinigte Neue Münchener Aktien-Ziegelei u. Dachziegelwerke A. Zinstaßg Akt.-Ges.; jetzige Firma lt. G.-V. v. 14./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1899/1900.