1668 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 275, Geschäftsunk. 2266. – Kredit: Miete u. Pacht 3292, Verlust 47 249. Sa. M. 50 54424. Dividenden 1905/06–1917/18: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, o, 0, 0 %. Direktion: Jul. Schneider, Heinr. Neuburger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Bender, Zweibrücken; C. Kiefer, Wellesweiler; Ing. Adolf Mertz, Saarbrücken. Wiesen-Dampfziegelei Neidhöfer & Cie. A.-G. in Neuss. (In Liquidation.) Gegründet: 29./1. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 22./3. 1900; Besitz: 2 Ziegeleien. Die G.-V. v. 22./11. 1917 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 22. Nov. 1917: Aktiva: Gebäude 23 000, Masch. 11 500, innere Einricht. 16 000, Utensil. u. Mobil. 1000, Effekten 45 700, Hypoth. 2350, Darlehen u. Bank- guth. 49 633, Buchford. 9238, Kassa 892, Waren 5594, Stadt Neuss 13 500, Verlust 34 000. — Passiva: A.-K. 200 000, Kosten der Liquidation 12 410. Sa. M. 212 410. Dividenden 1900–1917: 4½, 4, /0, 0, 4½, 3, 4, 4, 1, 3½, 5, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 9 Liquidatoren: Joh. Neidhöfer, Cornelius Pannenbecker. Aufsichtsrat: (3) Wilh. Heine- mann, Bauunternehmer Cornelius Pannenbecker, Jul. Janssen. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act-Ges. in N eustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 52 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 103 800, Amort.-, Kaut.- u. Kassakto 9357, Waren u. Lager 4812, Kontokorrent 2921, Verlust 18 194. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 52 000, R.-F. 1100, Kontokorrent 5265, Talonsteuer 720. Sa. M, 139 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 346, Gesamt-Unk. 5173, Talonsteuer 80, Abschreib. 2500. – Kredit: Warenkto 944, Ertragkto Haus Kietzstr. 56, Kohlen 904, Verlust 18 194. Sa. M. 20 099. Dividenden 1899/1900–1917/18: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Prokuristin: Frieda Schreiber. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rendant O. Ahrenberg, Fabrikbes. G. Puchstein, Labes; Fabrikbes. M. Hansen, Czersk. Platowerke Akt.-Ges. für feuerfeste Produkte in Niederpleis bei Siegburg. (Firma bis 25./2. 1918: Aktiengesellschaft für Tonindustrie mit Sitz in Siegburg.) Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb von Tongruben, Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art für Hüttenwerke, chemische u. sonstige Betriebe. Kapital: M. 300 000. Hypotheken: M 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 258 400, Masch., Werkz. u. Ge- räte 40 400, Modelle u. Formen 1300, elektr. Anl. u. Heiz. 24 250, Eisenbahn-Anschluss u. Fabrikgleise 20 600, Fuhrwerk 8800, Säcke 1, Büro- u. Kücheneinr. 2500, fert. u. halbfert. Fabrikate 86 159, Betriebsmater. 23 950, Lebensmittel 5000, Schuldner 40 352, Avale 10 200, Kassa 10, Verlust 199 214. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 225 000, Gläubiger 178 613, Bankavale 10 200, Arbeiterunterst.-Rückl. 73, sonst. Rückstell. 7250. Sa. M. 721 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 254 599, Löhne, Betriebsunk., Gehüält., Zs., Steuern etc. 191 232, Abschreib. 21 122. – Kredit: Bruttogewinn 267 740, Verlust 199 214. Sa. 466 954. Dividenden 1916–1917: 0 %. Direktion: Wilh. Heinrichs. Prokuristen: Joh. Denner, Joh. Unkelbach. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. E. Mickeleit, Cöln; Fritz Böllert sen., Duisburg; W. Hein- rich, Cöln; Fritz Böllert jr., Duisburg. Ullersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf bei Sorau, N.-L. Gegründet: 1876. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Ziegeleien und anderen industr- Etabliss., sowie deren Betrieb. Herstellung von feinen Verblend- u. Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Badeanstaltssteinen, Dachsteinen etc. Die Ges. besitzt 20 Beamten-