Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1669 u. Arb.-Wohnhäuser. 1909 erfolgte der Ankauf der Chamotte-, Thonwaren- u. Kunstziegel- fabrik J. Hersel G. m. b. H. in Ullersdorf a. Queis mit reichlichen u. vielseitigen Tonlagern Diese Ges., deren Anteile bei Ullersdorf jetzt mit M. 130 000 zu Buch stehen, bleibt unter der bisherigen Firma bestehen. Infolge Krieges musste der Betrieb zum Teil stillgelegt werden. Im J. 1915 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 83 815, ausser den erforderten Abschreib. M. 81 848. Von dem Gesamtfehlbetrag von M. 240 069 wurden M. 155 000 aus Reserven gedeckt u. M. 85 069 vorgetragen. 1916 neuer Verlust von M. 69 470, zus. M. 154 539, hier- von ab M. 51 080 als Gewinne von 1917 u 1918. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Prioritäts-Anleihen: (I. M. 200 000, bereits getilgt). (II. M. 200 000, bereits getilgt.) III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 von 1901. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 70 000. IV. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. von M. 10 000. Begeben bis ult. 1918 M. 178 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, alsdann 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vor-Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 14 000, Ziegeleigebäude 185 000, Masch. 90 000, Ziegeleiutensil. u. Ausrüst. 25000, Wohn- u. Kontorgebäude 97 000, Neubau 42 371, Kontorutensil. u. Mobil. 1, Eisenbahn 1, Fuhrwerk 1, do. Betrieb 320, Ton 19 412, Material. 37 004, Waren 111 283, Kassa 2299, Effekten 19 745, Beteilig. 130 000, Hypoth. 10 000, Debit. 154 338, Verlust 103 459. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 1901 70 000, do. 1909 178 500, Hypoth. 7142, Akzepte 100 000, ausgeloste, noch nicht bezahlte Schuldverschreib. 9000, Prior.-Anleihen-Zs. 1113, Delkr.-Kto 5793, Kredit. 169 687. Sa. M. 1 041 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 136 146, Zs. 20 753, Handl.-Unk. 67 536, Talonsteuer-Res. 2785, Abschreib. 36 929. – Kredif: Fabrikat.-Kto 158 545, Grundstücks- ertrag 2145, Verlust 103 459. Sa. M. 264 150. Kurs Ende 1901–1918: 131, –, –, 90, 100, –—, 91, 0,65 8 6 79―― Notiert in Leipzig. Dividenden 1901–1918: 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 2, 0, 0, 3, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 % CÖY (K.) Direktion: Curt Ruscher. Prokuristen: Alb. Konrad, Max Günzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. Paul Röntsch, Leipzig; Stellv. Bankier Paul Kade. Sorau; Justizrat Paul Beninde, Bunzlau; Baurat Jul. Zeissig, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Sorau u. Sagan: Kade & Co. Aktien-Ziegeleien Frisia in Nordenham-Atens. Gegründet: 4./3. 1897. Firma bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von der Kommandit-Ges. Fuhrken & Co. erworben. Ferner 1900 die Sinsumer Ziegelei sowie die Produktion der Altensieler Ziegelei angekauft. Versand 1912–1917: 10 050 000, 8 734 000, 7090 000, 1 019 000, 1 302 000, 2 235 000, 1 415 000 Steine; 215 000, 217 000, 76 000, 38 000, 30 000, 15 000, 5000 Pfannen. Kapital: M. 508 000 in 508 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1899 um M. 135 000 (auf M. 635 000) in 135 Aktien zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./8. 1901 auf M. 254 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Gleichzeitig wurde zur Stärkung des R.-F. auf jede der zus. gelegten 254 Aktien eine Zuzahl. von M. 375, zus. M. 95 250 eingefordert. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 254 000 unter Gewährung von Aktien franco valuta zu Lasten des Spez.-R.-F. I. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897, wovon Ende 1918 noch M. 50 000 in Umlauf. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. – II. M. 218 793 in hypothekarischer Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., 6 % vertragsm. Tant., dis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 708 515, Masch. 10 740, Gleisanlagen, Kipp- wagen u. Inventar 10 726, Wagen u. Geschirr 2, Pferde u. Vieh 31 500, Effekten 31 250, Beteilig. 12 000, Ausstände u. Bankguth. 68 718, Kassa 235, Vorträge für Mieten u. Pachten 1569, Bestände an Steinen, Pfannen, Kohlen, Material. u. Furage 64 179. – Passiva: 508 000, R.-F. 96 151, Anleihe 50 000, hypoth. Anleihen 218 793, Kredit. 3570, nicht eingeford. Beteilig. 9000, Vorträge für Zs., Versich., Steuern u. Lohn 8139, Gewinn 45 782. Sa. M. 939 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 77 431, Reingewinn 45 782. – Kredit: Vortrag 865, Steine u. Pfannen 86 357, Mieten, Pachten, Fuhren, Landwirtschaft, Pferde u. Wagen 30 780, Konto pro Dubiöse 5211. Sa. M. 123 214. Dividenden 1904–1918: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 2, 0, 0, 2½, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: O. F. Oltmanns. Prokurist: Anton Klaassen.