Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1671 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundbesitz 295 734, Gleisanschluss u. Werkbahn 197 136, Gebäude 878 753, Brennöfen 128 752, Masch. u. Apparate 358 136, Utensil. 128 821, Material. u. Kohlen 184 894, Waren 412 829, Debit. 251 726, Kassa 9749, Wechsel 651, Wertp. 123 340. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, do. II 66 064, Delkr.-Kto 20 000, Talon- steuer-Res. 15 000, Hypoth. 900 000, unerhob. Div. 420, Kredit. 98 873, Div. 127 500, Unterst. f. Arb. 10 000, Tant. 24 478, do. an A.-R. 6058, Kriegssteuer-Rückl. 28 000, Vortrag 24 130. Sa. M. 2 970 524. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Abschreib. 183 181, Debit. 1321, Unk. 196 439, Betriebs- spesen 205 066, Hypothek.-Zs. 44 468, Verlust an Wertp. 8469, landwirtschaftl. Betrieb 885, Reingewinn 220 167. – Kredit: Vortrag 33 470, Gewinn aus Warenverkauf 819 454, Zs. 7075. Sa. M. 860 000. Kurs Ende 1904–1918: 130.80, 167.25, 168.70, 160.70, 160.10, 149.80, 151.50, 153, 154, 143, 117*, –, 80, —, 98* %. Zugel. M. 1 500 000, davon zur Zeichnung gestellt M. 600 000 zu 131 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1900–1918: 10, 6, 7, 7, 8, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 9, 4, 0, 0, 6, 8½ %. C.-V.: 4 J (K.). Direktion: Alwin Hahn, Dr. Ing. Ernst Plenske; stellv. Dir. Emil Klüglein. Prokurist: Emil Bünger. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Justizrat Ruprecht, Stellv. Komm.-Rat J. Mai, Bank-Dir. K. Kästner, Dr. Josef Körner, Bank-Dir. W. Kogerup, Coburg; Komm.-Rat R. Geith, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Coburg: Schraidt & Hoffmann (Fil. d. Mitteld. Privat- bank); Frankf. a. M., Bank für Handel u. Ind. Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Ohligs. Gegründet: 1895. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I M. 112 500, II M. 26 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 124 121, Ringöfen 40 770, Kessel- u. Masch.- Häuser 35 912, Kessel. Dampf- u. Ziegeleimasch. 26 313, Trockenschuppen u. Gerüste 21 485, Arb.-Wohnhäuser 26 502, Arbeitsgerätschaften 3654, Zieglermobil. 601, Fuhrparkanlage 1, Kontorutensil. 68, Immobil. 20 257, do. Haus Solingerstr. 40 18 977, zus. 318 665, abz. Ab- schreib. 10 756 bleibt 307 908, Kassa 244, Wechsel 220, Debit. 89 111, Effekten 55 800, Verlust 20 985. – Passiva: A.-K. 328 000, Hypoth. 112 500, do. Haus Querstr. 57 14 000, do. Haus Solinger Strasse 40 12 000, Delkr.-Kto 6669, Diverse 1100. Sa. M. 474 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 1348, Lohnkto 900, Unk. 5854, Abschreib. 10 756, Kursverlust 5326. – Kredit: Ziegel 2875, Verlust 21 310. Sa. M. 24 185. Dividenden 1899–1918: 16, 10, 0, 0, 7, 10, 6, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Rob. Melcher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Kelders, Düsseldorf; Stellv. C. Worring, Ed. Wüsthof, Carl Kaiser, Carl Hammerstein. Rethorner Actien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Eigentümer der Dampf- ziegelei Habenhausen u. Bockhorner Klinkerziegelei, beides G. m. b. H. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 24./5. 1905 um M. 85 000 zu pari, lt. G.-V. v. 26./2. 1907 um M. 60 000 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1910 um M. 200 000 zu 105 %, lt. G.-V. v. 6./9. 1913 um M. 100 000 105 %, dann 1919 noch um M. 200 000 zu pari. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück in Rethorn 65 000, Gebäude 275 000, Masch. 27 000, Inventar 1, Beteil. am Ziegelverkaufsverein Bremen 4000, St.-Kap. der Dampf- ziegelei Habenhausen 20 000, do. der Bockhorner Klinkerziegelei 20 000. Kassa 913, Oldenb. Staatsanleihe 22 000, Lagerbestand 1000, Forder. a. Dampfziegelei Habenhausen 118 500, do. a. Bockhorner Klinkerziegelei 191 000, Debit. 15 814. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 100 000, R.-F. 3562, Kredit. 32 162, angeliehen für M. 25 000, Kriegsanl. 24 504. Sa. M. 760 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn-Kto 3069, Material. 770, Unk. 4644, Kohlen 888, Versich. 1851, Zs. 3666, Abschreib. auf Wertp. 3943. – Kredit: Waren 1610, R.-F. ent- nhommen 17 224. Sa. M. 18 834. Dividenden 1901–1918: 0, 6, 6, 6, 9, 9, 7, 5, 7, 10, 10, 10, 109, 7, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Dietrich Kern. Prokurist: Wilh. Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, J. H. Brandes, Zimmermeister Gerh. Ulken, Oldenburg; G. Gloystein, J. F. Schröder Bremen. Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1915 in Hellern. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen.