1678 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 220 550, Grundstück 20 000, Grubenfelder 29 530, Drahtseilbahn 27 547, Masch. 88 000, Trockengerüste 11 220, Fuhrpark 5205, Werkzeug u. Geräte 27 936, Werkst. u. Reserveteile 4990, Modelle 1, Mobil. 1451, Vorräte 64 643, Hypoth. 7696, Postscheckamt 117, Debit. 1601, Zwangsverwaltung 652, Kassa 2, Verlust 96 445. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 254 470, Kontokorr. 253 820. Sa. M. 608 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 77 253, Unk., Abschreib., Steuern etc. 73 470. – Kredit: Hypoth. 6000, Waren 2788, Waschmittel 42 606, Fuhrwerk 803, Grundstückerträgnis 1175, Immobilien do. 102, Fuhrpark 802, Verlust 96 445. Sa. M. 150 723. Dividenden 1907– 1917: 0 %. Direktion: Ad. Riesterer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jul. Veit, Freiburg i. Br. (in Vorst. del.); Stellv. Rechtsanw. Fritz Schmitt, Lörrach; Dr. Alfred Menge, Zell; Emil Bischoffberger, Schopfheim; Fr. Ernst Fehsenfeld, Freiburg i. Br.; Rechtsanwalt M. Bloch, Konstanz. Tonwarenfabrik Schwandorf in Schwandorf, Bayern. Gegründet: 13./1. 1891. Zweck: Betrieb der Tonwarenindustrie, die Erwerbung von Tongruben und die Erwerbung von Ausbeuterechten solcher Gruben. Fabriken in Schwan- dorf, Pirkensee, Wiesau. Fabrikation von feuerfesten Produkten, Steinzeug-, Kanalisations- und Stallartikel, sowie Gefässen, Steinzeug- u. Klinkerplatten, Dachmaterial, Verblend- u. Kaminradialsteinen etc. Abschreib. auf Liegenschaften u. Einricht. 1891–1918 M. 3 285 012. 1914 u. 1915 infolge des Kriegszustandes beschränkter Betrieb. 1914 resultierte ein Fehl- betrag von M. 95 134, der sich 1915 auf M. 306 955 erhöhte, gedeckt aus dem Spez.-R.-F. 1917 u. 1918 Gewinnergebnis insgesamt M. 901 762. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 gleichber. Inh.-Aktien. Urspr. M. 500 000; über die Wand- lungen des A.-K., Erhöh., Vorz.-Aktien etc. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. A.-K. danach M. 1 270 000 in 600 Vorz.-Aktien u. 670 St.-Aktien. Die G.-V. v. 12./6. 1909 genehmigte die Gleichstellung der vorhandenen M. 600 000 Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien gegen 8 % Zu- zahlung = M. 53 600 auf die vorhandenen M. 670 000 St.-Aktien, sowie die Ausgabe von M. 330 000 neuer Aktien zu pari (div.-ber. ab 1./1. 1910) zur Stärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 26./5. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 2 400 000 (also um M. 800 000). Diese Emiss. ist noch nicht erfolgt. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 110 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 15 000 in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Staatsbank; München: Bayer. Staatsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Ende 1918 noch in Umlauf M. 420 000. Hypothek u. Bankgeld: M. 1 842 621. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1898 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1200), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Es ist die Bildung eines Div.-R.-F. statthaft, aus dem event. am 1./10. eine Abschlags-Div. von 4 % verteilt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaften 1 819 593, Einricht. 956 406, Personen- debit. 861 455,. Kaut.-Effekten 955 160, Wechsel 21 122, Kassa 9134, Fabrikation u. Waren 1 037 444, Materialvorräte 276 950. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschreib. 420 000, Hypoth. u. Bankgeld 1 842 621, Personenkredit. 1 103 339, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 400 000 (Rückl. 150 000), Gebühren-Res. 32 916 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 1020, Div. 128 000, Nach- zahl. f. 1915 64 000, Tant. 70 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 100 000, Vortrag 15 369. Sa. M. 5 937 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 360 997, Gen.-Zs. 218 766, Abschreib. „„ 6755, Gewinn 552 369. – Kredit: Vortrag 7652, Waren 1 544 917. Sa. .1 552 570. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1902–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorz.- Aktien 1902–1908: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. (Nachgezahlt für 1905 aus dem Gewinn für 1906.) Gleichber. Aktien 1909–1918: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Waldemar Seyer, Gust. Siewecke. Prokuristen: Friedr. Dennhardt (stellv. Dir.), Th. Roth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jak. Heilmann, Stellv. Hofrat Dr. von Pieverling, Komm.-Rat Friedr. Kaula, München; Komm.-Rat Hans Koerper, Nürnberg; Fabrikbes. Walter Böttcher, Klardorf. Zahlstellen: Wie bei Anleihe. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 26./11. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeb. den Aktionären zu pari. Hypoth.: M. 256 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.