1320 Thonwaren- und Chamofte-Fabriken, Ziegeleien. ganzen 112, 7884 ha samt Gebäuden u. Zubehör im damaligen Resstekt von M. 2 221 632. Zahlst. wie bei Div. Ende Okt. 1918 noch in Umlauf M. 88 000.: – Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1897–1918: 103.70, 103. 50, 102.90, 100.80, 101.50, 102.90, 103, 102.80, 102.10, 102, 98.40, 99, 100, 99.50, 98, 97.50, 95, –*, –, 68, –, 90* %. Auch notiert in Mannheim. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschl. d. A.-R. v. 23./9. 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke M. 500 u. 1000, auf Namen der Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 bis längstens 1938 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1909 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf 29,4506 ha Grundstücke samt Gebäuden in Gemeinde Hockenheim und 9,345 ha in Gemeinde Speyer im Taxwert von zus. M. 904 708, 2. Hypoth. auf 110,4997 ha an 1. Stelle für Anleihe I verpfändete Grundstücke in den Gemeinden Speyer u. Otterstadt, Gesamttaxwert samt Gebäuden u. Zubehör Ende 1902 an M. 2 300 673; die Hypoth. sind zu gunsten der Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. ausgestellt als Pfandhalterin. Ende Okt. 1918 noch in Umlauf M. 631 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1918: 101.30, 100.20, 101.20, 100, 98.40, 99, 100, 99.40, 98, 97.50, 95, 87.75*, –, 88, –, 90* %. Zugel. Febr. 1903; zur zeichn. aufgelegt bei den Zahlstellen 10./2. 1903 zu 101. 25 % Hypotheken: M. 692 500 auf das Geschäftshaus in „ sowie auf das Werk in Heppenheim. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 4, R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. LTant. an Vorst. u. Beamte, 650 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. für je M. 5000 besondere Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch zus. nicht mehr als 10 % des Betrages, welcher sich ohne Berücksichtigung des Abzugs der besonderen Ab- schreib. und Rücklagen ergeben würde, Rest des Reingew. wird an sämtl. Aktien verteilt. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Grundbesitz 853 000, Ziegelei Speyer 465 000, do. Reffenthal 178 150, do. Angelhof I 10 900, do. II 79 600, do. III 10 900, do. Herrenteich 1 244 300, do. II 28 400, do. Mechtersheim 62 250, do. Weingarten 17 002, Anlage auf der Koller- insel 13 100, Tonwerk a 1 029 200, Schiffskto 13 000, Gebäude Mannheim 228 000, Waren 352 709, Debit. 86 007, Effekten 1111 205, Kassa 4245, Wechsel 4809, Kaut. 115 095, Partial-Oblig. Separat- Kto 5218. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Part.-Oblig. 733 500, Kredit. 1 280 572, Kaut. 115 095, Hypoth. 692 500, Partial-Oblig.-Zs. 11 313, Delkr. Kto 70 000, Rückstell. 4810, Gewinn 4301. Sa. M. 4 912 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 111 695, Miete u. Pachten 12 326, Unk. 74 632, Abschreib. 52 786, Gewinn 4301. – Kredit: Fabrikat ionsgewinn 219 050, div. Erträgnisse 34 139. Sa. M. 253 189. Kurs Ende 1891–1918: 104, 98, 75, 80, 70, 88, 97, 102, 108, 99, 93, 86.75, 73.25, 78, 75, 52, 40, %. %%% Aufgelegt im Nov. 1889. zu 132 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889/00–1917/18: 1 (% %%%%. ...... 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. CGoup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Gen. -Dir. Rud. Eswein, Bexbach; Stellv. Paul Seybert, Speyer. Prokurist: E. Körner, Heppenheim. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Dürkheim; Stellv. J. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Reichsmilitärgerichtsrat Ph. Otto Mayer, Berlin; Dr. F. Raschig, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Speyer: Eigene Kassen, Pfälzische Bank, sowie deren sonst. Niederlassungen. Stettiner Chamottefabrik, Actien-Gesellschaft vorm. Didier in Stettin, % arzer Damm 13a. Fabrik in Bodenbach a. Elbe, Arbeitsstätten in Meder .. a. Rhein und Podejuch b. Stettin. Gegründet: 17./12. 1872; eingetr. 24./12. 1872. Zweck: Fabrikation von feuer- u. säure- festen Material., Retorten u. Stei sinen, Chamotte-, Silica- u. Dinas-Steinen für die Gas-, Eisen-, Metall-, Glas- 3 Zementindustrien sowie für die chemische u. andere Industriezweige; Bau kompletter Gaswerke eigener Systeme. Ofenanlagen für Hüttenöfen, Glasfabriken, keramische Industrie, Müllverbrennungsanlagen, Krematorien. Die Ges. erwarb die früher von A. H. Zander zu Pommerensdorf bei Stettin unter der Firma „Stettiner Chamotte-Fabrik Didier“ betrieb. Fabrik; sie besitzt ein Grundstück in Rosawitz-Bodenbach (Böhmen) nebst einer Chamottefabrik; ferner ein Grundstück mit einer Chamotte-Fabrik in Niederlahn- stein a. Rh., desgleichen in Podejuch bei Stettin. Sie erbaute u. besitzt die Gasanstalt in Lobositz (Böhmen). Die Stettiner Anlagen wurden nach und nach auf ihre jetzige Aus- dehnung erweitert; sie liegen an der Oder und in der Nähe des Bahnhofes Pommerens- dorf, haben aber an letzteren keinen Gleis- Anschluss, dafür besteht seit 1918 eine eigene Trajektanlage zur Überführung der Eisenbahuwagen vom Bahnhof Pommerensdorf auf das Fabrikgrundstück. Die Wasserverladung erfolgt im eigenen Kanal und im stüädtischen Gaskanal. Das Grundstück hat eine Gesamtfläche von 285 460 qm; es grenzt an die Oder, wird von einer Seite vom Gaskanal begrenzt und besitzt einen Stichkanal für See- und Flussschiffe. Als Betriebskraft dienen 4 Dampfmaschinen mit 450 PS. und 5 Dampfkessel mit 861 qm Heizfläche, Eine elektr. Anlage für Kraft und Licht, sowie 2 Hängebahnen