1682 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. indem jeder Inh. einer alten Aktie über M. 600 eine neue Aktie über M. 1000 erhielt; ferner erhöht 1889 um M. 750 000, 1890 um M. 2 000 000, 1898 um M. 2 000 000 zu 110 %, 1899 um M. 3 250 000. Hiervon dienten M. 2 000 000 zum Ankauf der Geschäftsanteile der Ver. Chamotte- Fabriken G. m. b. H. in Saarau i. Schles., M. 250 000 erhielten die Ver. Chamottefabriken gegen Zahlung des Ausgabekurses, M. 75 000 wurden gegeben an C. Kulmiz gegen M. 120 000 Biebrich- Aktien, der Rest, wurde von einem Konsort. zu 110 % übernommen u. davon M. 750 000 den Aktionären zu 110 % angeboten. Die verbleib. M. 175 000 Aktien sind börsenmässig verkauft worden; der Überschuss des Verkaufserlöses über 110 bis 325 % nach Abzug der Spesen gehörte der Ges., darüber hinaus die Hälfte der Ges. und die Hälfte dem Konsort., welches dafür verpflichtet war, kostenlose Zulass. der neuen Aktien zum Handel an der Berliner Börse zu bewirken. Die G.-V. v. 31./3. 1904 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 zwecks Erwerb weiterer Anteile des Ver. Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H. in Saarau u. fernere Erhöhung um bis M. 1 000 000 zwecks Erwerb der Aktien der Oberschles. Chamotte- fabrik (früher Arbeitsstätte Didier) in Gleiwitz (A.-K. M. 1 750 000) in der Weise, dass für je 2 Aktien der letzteren eine Aktie der Stettiner Ges. u. M. 400 bar gewährt wurden; die Trans- aktion ist perfekt geworden, indem für M. 1 600 000 Aktien der Gleiwitzer Ges. von dem Umtauschrecht Gebrauch gemacht ist; es wurden zu diesem Zwecke M. 800 000 neue Aktien der Stettiner Ges. gebraucht, ferner M. 125 000 neuer Aktien zur Bestreitung der Barabfindungen. Im ganzen gelangten also M. 1 175 000 neue Stettiner Aktien zur Begebung. wodurch deren A.-K. auf M. 10 425 000 erhöht wurde. Agio mit M. 167 659 in den R.-F. Die G.-V. v. 1./3. 1906 beschloss das Eingehen einer Interessengemeinschaft mit der Berlin- Anhaltischen Masch.-Bau-A.-G. in Berlin u. im Zus. hang damit Erhöhung des A.-K. um M. 2 075 000 (auf M. 12 500 000) in 2075 Aktien, hiervon angeboten M. 1 737 000 den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 932 136 in R.-F. Die Erhöh. v. 1./3. 1906 erfolgte zum Zweck des Erwerbes von Aktien der Benrather Maschinenfabrik, sowie zwecks Übernahme von Aktien der Thonwerk Biebrich-A.-G., der Oberschles. Chamotte-Fabrik A.-G. in Gleiwitz, ferner von neuen St.-Anteilen der C. Kulmiz-Gesellschaft m. b. H. in Ida-Marienhütte. sowie zum Zweck der Verstärkung der Betriebsmittel. Laut G.-V. v. 22./4. 1909 nochmalige Erhöhung um M. 3 500 000. Hiervon wurden M. 2 500 000 von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 127.44 % übernommen u. den alten Aktionären zu 130 % angeboten; von den restl. M. 1 000 000 dienten M. 337 000 zum Erwerb von M. 1 000 000 neuen Anteilen der Kulmiz- Ges., die weiteren M. 663 000 wurden in 2 Posten zum Erwerb einer Fabrik und von An- teilen einer anderen Unternehmung der gleichen Branche verwendet. Speziell wurde 1909 erworben die Pommersche Chamottefabrik C. Hörning & Co. in Podejuch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 33 % des A.-K., dann die vertragsm. Tant., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke: 973 623, Fabrik-Gebäude 1 657 177, Ofen 455 126, Masch. 724 593, Fähranlage Stettin 135 828, Inventar 4, Formen u. Modelle 4, Tongruben- etc. Grundstücke 4, Quarzitgrundstück Herschbach 80 000, Tongrube Komotau 23 467, Wohnhaus Stettin 45 159, Gasanstalt Lobositz 46 727, Patente u. Patent-Beteilig. 2, Fabrikbeteil. 9 036 480, Hypoth. 123 181, Kassa 74 750, Effekten 1 534 661, Wechsel 20 582, Debit. 11 379 798, Waren u. Rohmaterial. 2 634 606, in Arbeit befindliche, noch nicht abge- rechnete Bauten 2 412 543, Neuanlagen u. Erneuerungen 85 639, Vortragsposten 137 272. — Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 253 789, Unterstütz.-R.-F. 205 948, Talonsteuer-Res. 110 000, unerhob. Div. 9680, Hypothek Bodenbach 18 862, Kredit. 10 591 740, Vortragsposten 472 443, Kriegsdelkr.-Rückst. 1 126 474, Div. 1 600 000, Tant. an A.-R. 51 065, Vortrag 141 228. Sa. 1 581 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 442 703, Res.-F. 100 557, Talonsteuer-Res. 18 300. Unterst.-R.-F. 100 000, Gewinn 1 792 294. – Kredit: Vortrag 130 989, Geschäftsgew. 2 322 865. Sa. M. 2 453 855. Kurs Ende 1901–1918: 259.25, 263.50, 329.60, 330.50, 350.50, 319, 281.75, 305.90, 304. 272.90, 247, 210, 124.50, 118.50*, –, 160, 225, 145* %. Eingef. 24./3. 1886 zu 275 %. Notiert in Berlin u. Stettin. Dividenden 1901–1918: 18, 15, 18, 18, 18, 19, 19, 17, 17, 14, 14, 12, 5, 0, 0, 0, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Hentschel, Percy Drory, Max Bittrich, Wilh. Völker, Stettin. Prokuristen: Fritz Held, E. Hoppe, Alfred Schwandes, Karl Schmilinsky, Fr. Keydel, Stettin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Justizrat Maxm. Kempner, Berlin; Rittergutsbes. E. von Kulmiz, Saarau; Konsul Max Metzler, Dir. Grame, Geh. Justizrat Max Ludewig, Stettin; Prof. Dr. Caro, Dir. Dr. Paul Mankiewitz, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Braun & Co., C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankver. Fil. d. Deutschen Bank; Stettin: Deutsche Bank Filiale in Stettin; Berlin: Bank des Berliner Kassen-Vereins.