Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1687 stieg aber 1916 wieder auf M. 573 733, 1917 auf M. 627 490, vermindert 1918 auf M. 619 932. Das einzige Aktivum der Ges. bildet die Hypoth. von M. 187 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000, von denen M. 300 000 abgest. sind. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1907/08 dieses Buches. Ab 20./4. 1909 kam die I. Liquidationsrate von 10 % = M. 100, ab 3./10. 1914 die II. Rate mit 2 % = M. 20, ab 1./9. 1917 die III. Rate mit 2½ % = M. 25, zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: A.-K.-Rückzahl.-Kto 145 000, Kassa 187, Kontokorrent 15 075, Effekten 35 225, Hypoth. 187 000, Verlust 619 932. – Passiva: A.-K. 1 000 000, A.-K.- Rückzahl.-Kto 2420. Sa. M. 1 002 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 627 490, Unk. 4406, Effekten 1457. – Kredit: Zs. 13 420, Verlust 619 932. Sa. M. 633 353. Kurs: Aktien Lit. B. Nr. 1–1000 wurden im April 1905 zugel. Erster Kurs 26./4. 1904: 128 %; Ende 1905=–1908: 120.25, 70, 32.25, 31 % Ab 1./11. 1907 bis 19./4. 1909 franko Zs. notiert. Es versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf welche M. 145 zurückgezahlt sind; die Notierung erfolgt in Mark pro Stück; Kurs Ende 1909–1918: M. 200, 199, 150, 145, 106, 100*, –, 80, 100, 160*. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–1906: 5, 9, 11, 12½, 4, 6, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 8, 8, 0 %.. Liquidator: Mich. Bock. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Anton Ephraim, William Leibholz, Berlin; Rob. Gumpert, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: A. Ephraim. Steingutfabrik Colditz, Akt.-Ges. in Colditz. Gegründet: 12./7. bezw. 2./9. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907; eingetr. 13./9. 1907. Die Ges. erwarb die Fabrik u. die Immob. der Firma Karl Aug. Zschau in Colditz für M. 400 000 abzügl. M. 100 000 Hypoth. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Steingut u. anderen Tonwaren sowie ähnlichen Artikeln. Die Ges. nahm 1908/09 eine erhebliche Erweiterung des Unternehmens u. den Neubau einer Fabrik vor, um die vorhandenen umfangreichen u. wertvollen Tonlager zweck- entsprechend ausbeuten zu können. Die Gesamtsumme der Zugänge von 1909–1918 beträgt M. 1 089 385. Im Juni 1917 Pachtung der in Oschatz stilliegenden Hartsteingutfabrik (plattenfabrik), die dann per 1./10. 1918 angekauft wurde. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.V. v. 0/ 1912 beschloss Erhöh. um M. 300 000, div.-ber. ab 1./7. 1912, angeboten zu pari M. 140 000 den alten Aktionären u. M. 160 000 einem Konsort. Nochmals erhöht zur Erbauung von weiteren ÜÖfen lt. G.-V. v. 28./9. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, übernom- men von der Mitteldeutschen Privatbank in Leipzig, hiervon angeboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 110 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1917. Die a. o. G.-V. v. 25./9. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1918, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikgrundstücke 106 398, Brückengrundstück 500, Gebäude I 588 328, do. II 147 700, Wohnhaus 45 864, Masch. I 182 003, do. II 940, Inventar 2, Gleisanlage 2, Seilbahn 1, Elektr.-Anlage 2, Dampfheizung 2, Tonfelder 120 000, Tongruben- Inventar 1, Modelle u. Formen 2, Kapsel 2, Druckplatten 1, Kassa 769, Bankkto 1 147 541, Reichsbankgiro-Kto 15 625, Postscheck-Kto 1697, Gemeindegirokto 3478, Effekten 41 711, Kriegsanleihe 331 240, Debit. 499 251, Material 176 250, Kohlen 6055, Ton 17 049, Tongrabe 1305, Waren 44 385. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. I 160 000 (Rückl. 30 000), do. II 10 000, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 10 000, Kriegsvorsorge-F. 40 000, Hypoth. 425 000, Kredit. 735 588, Div. 368 000, Tant. 75 086, Vortrag 49 433. Sa. M. 3 478 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 323 820, Geschäfts-Unk. 623 960. Abschreib. 135 662, Gewinn 524 520. – Kredit: Vortrag 53 086, Waren 3 487 138, Grund- stücksertrag 1560, Gleisertrag 428, Wohnhausertrag 229, Zs. 65 277, Dubiose 241. Sa. M. 3 607 962. Dividenden: 1907: 0 % (7 Mon.); 1908–1918: 0, 0, 0, 6, 10, 10, 6, 8, 12, 20, 23 ― Direktion: Otto Zehe. Prokuristen: Walter Berndt, Hugo Eichhorn. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Etzold, Leipzig; Stellv.: Max Hoffmann, Eibau; Kaufm. Bruno Kolbig, Greiz; Ing. Herm. Unger, DPresden; Gen.-Dir. Paul Rossdeutscher, Berlin; Dr. Bruno Trenkler, Bank-Dir. Erich Jäger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Mitteldeutsche Privat-Bank. Thomsberger & Hermann Akt.-Ges. in Colditz. Gegründet: 3./9. 1918; eingetr. 16./11. 1918. Gründer: Firma Thomsberger & Hermann, G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsf. Arno Stockmann, Colditz: Bank-Dir. Jean Heberer, Bank-Dir. Joh. Levin, Rechtsanwalt Dr. Carl Scheller, Bankbeamter Dr. jur. Otto Hänlein, Leipzig. Die Firma Thomsberger & Hermann G. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. ein die von ihr betriebene Steingutfabrik mit M. 1 342 268 Aktiven u. M. 342 268 Passiven nach dem Stande vom 18./6. 1918 im Werte also von M. 1 000 000