1692 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. soll später auf 4–5 Mill. M. erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva; Grundstück 434 455, Betriebsgebäude 2 003 838, Be- amten- u. Arbeiterwohnhäuser 147 164, Ofenanlagen 372 265, Masch. 152 144, Licht-, Kraft- u. Wasseranlage 259 735, Hochbahn, Gleis- u. Kaianlagen 103 882, Fuhrwerk, Kraftwagen u. Pferde 21 150, Formen, Modelle u. Kapseln 1, Werkzeug 1, Mobilien und Utensilien 9245, Kassa 39 423, Effektenkto 188 000, Beteilig. 5550, Debit. 415 015, Vorräte in Flörsheim, Ratingen u. Wesel 280 150, vorausbez. Versich. 42 351, Bürgschaften 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, Guth. des Konsortiums 4 264 142. Kredit. 66 799, Hypoth. 30 000, Rückst. für noch nicht ab- gerechnete Posten 7611, R.-F. 507, Bürgschaften 3000, Gewinn 5310. Sa. M. 4 477 372. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Reisespesen, Versich., Mieten etc. 221 579, Steuern 5947, soziale Lasten etc. 8266, Instandhaltungen 86 482, Zs. 862, Kriegs- unterstütz. 30 909, Kursverlust 8000, uneinbringl. Forder. 3889, Abschreib. 64 988, Gewinn 2967. – Kredit: Betriebsgewinn 360 617, Zs. 13 452, Mieten u. Pachte 59 824. Sa. M. 433 894. Dividenden 1917–1918: 7, 0 %. Direktion: Otto L. Benzinger, Frankf. a. M.; Heinr. Runde, Flörsheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Stellv. Gen.-Dir. Luitwin von Boch, Mettlach (Saar); Komm.-Rat Simon Bamberger, Frankf. a. M.; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Fabrikbes. Walter Guilleaume, Bonn; Gen.-Dir. Nik. Jungeblut, Charlottenburg; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Freih. Theodor von Liebieg, Reichenberg i. B. Prokuristen: Charles Timm, Wilh. Haas. Meissner OÖfen- und Porzellanfabrik (vormals C. Teichert) in Meissen mit Niederlage in Dresden, Berlin, Breslau u. Hamburg. Gegründet: 18./8. 1872. Zweck: Betrieb der Ofen-, Porzellan-, Ton- u. Chamottewarenfabrik in Meissen, sowie Betrieb verwandter Geschäftsbranchen. Spez.: Kachelöfen, Meissener Zwiebelmuster-Porzellan, glasierte Wandplatten u. Baukeramik. Arb. ca. 750, aber seit Kriegsbeginn stark reduziert. Zugänge auf Anlage-Kti 1909–1917 M. 121 200, 148 600, 102 833, 120 800, 73 800, 216 372, 62 472, 23 667, 16 872. Durch den Kriegszustand wurden Produktion u. Absatz sehr ungünstig beeinflusst. 1914 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 118 792, gedeckt aus Gewinnvortrag von 1913; 1915 nach M. 90 657 Abschreib. ein Verlust von M. 305 062, gedeckt aus Spez.-R.-F. u. R.-F. 1916 resultierte nach M. 71 527 Abschreib. ein neuer Verlust von M. 119 331, hiervon M. 47 937 aus R.-F. abgebucht u. restl. M. 71 393 vorgetragen, die aus dem Gewinn von 1917 Deckung fanden, ausserdem noch M. 63 967 Gewinn vorgetragen. Kapital: M. 1 300 000 in 2500 Akt. (Nr. 1–2500) à Tlr. 100 = M. 300 u. 250 Akt. (Nr. 2501 bis 2750) à M. 1200 u. 250 Aktien (Nr. 2751–3000) à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 300 000 zu 153 %. Der Erlös dieser Erhöh. wurde zur Ablös. der Gründerrechte u. Tilg. von Schulden verwendet. Die a. o. G.-V. v. 17./9. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 114 % an die Mitteldeutsche Privatbank in Dresden, angeboten den bisherigen Aktionären zu 120 % plus Schlussscheinst. Die der Ges. hierdurch zugeflossenen Mittel dienten zum Erwerb einer Wandplattenfabrik in Bitterfeld. Hypotheken: M. 340 000 zu 4½ % (Fabrik Meissen); M. 100 000 (Fabrik Bitterfeld). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien-Betrag = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Arbeiter, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 724 000, Brennöfen 70 000, Betriebseinricht. 160 007, Tonschächte u. Tonfeld 20 001, Fabrikanlage Bitterfeld 250 000, Debit. 478 039, Material. 99 952, Waren 370 265, Effekten 13 613, Wechsel u. Bargeld 15 599, Übergangsposten 24 466. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. in Meissen u. Bitterfeld 440 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 21 513), Unterst.-F. 104 615 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Rückstell. 14 700 (Rückl. 8400), Kredit. 145 135, Übergangsposten 7321, Spez.-R.-F. 20 000, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 9525, Vortrag 30 647. Sa. M. 2 225 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 387, Verwalt.-Unk. 189 926, Unfall-Versich. 5169, Abschreib. 143 650, Reingewinn 194 086. – Kredit: Vortrag 30 817, Fabrikations- gewinn 536 655, Miete 335, Zahlung auf abgeschrieb. Forder. 412. Sa. M. 568 220. Kurs Ende 1901–1918: 90, 93.50, 133, 175, 175, 165.50, 152.50, 148, 166.50, 177, 190, 191, 140, 130*, –, 80, –, 125* %. Notiert in Dresden. Dividenden 1902–1918: 6, 8, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 8, 0, 0, 0, 0, 8 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Polko, Meissen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Römisch, Stellv. Geh. Hofrat Komm.-Rat L. Ernst, Otto Borkowski, Baurat Phil. Wunderlich, Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden. Prokuristen: H. Böhmer, R. M. Bennewitz, Meissen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Meissen: Dresdner Bank (Geschäftsstelle Meissen), Meissner Bank.