Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etce-. 1695 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 138 900, Immobil. 218 751, Masch. 36 348, Transport-Anlage 1, Formen 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Debit. 4015, Bestände 358 221, Avale 4120, Kassa 559, Vorauszahl. 2261. – Passiva: A.-K. 139 000, Hypoth. 166 250, R.-F. 15 000, Tratten 2000, Kredit. 118 608, Avale 4120, Delkr.-Kto 1553, Spez.-R.-F. 12 000, Rückstell.-Kto 667, unerhob. Div. 200, Gewinn 3783. Sa. M. 463 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto 424, Gen.-Unk. 23 867, Zs. 14 433, Abschreib. 13 679, Reingewinn 3783. – Kredit: Vortrag 2309, Fabrikat.-Brutfogewinn 53 879. Sa. M. 56 188. Dividenden: 1907–1915: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911–1915: 0, 4, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1916–1918: 0, 5, ? %. Direktion: Heinrich Theiss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Aug. Deidesheimer, Neustadt a. H.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat Ludwig Witter, Neustadt a. H. Zahlstellen: Neustadt a. H.: Ges.-Kasse; Neustädter Volksbank e. G. m. u. H. Max Roesler, Feinsteingutfabrik, A.-G. in Rodach (Sachsen-Coburg). Gegründet: 30./2. 1910; eingetr. 3./5. 1910 in Coburg. Gründung s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma Max Roesler in Rodach be- stehenden Feinsteingutfabrik sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zusammenhängenden Gewerbe. Grundbesitz 98 333 qm. Personal im Frieden 450. 1917/18 Kohlenmangel. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 139 457. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundbesitz 84 392, Gebäude 379 952, Brunnen, Kanäle u. Zäune 3543, Anschlussgleise 784, Masch. u. Apparate 25 341, elektr. Anlage 5612, Muster, Modelle u. Formen 1, Gerätschaften 1, Wertp. 116 660, Wechsel 2324, Kassa 1289, Warenschuldner 75 599, Bankguth. 77 576, Vorschüsse 200, Warenvorräte 183 008, Roh- u. Hilfsstoffe für Schreinerei 35 220, Hilfsstoffe für Masch. u. Elektrizität 621, Montierung 3885, Abziehbilder 14 599, Chemikalien, Farben u. Gold 1310, allg. Roh- u. Hilfsstoffe für Steingut 16 965, Kohlenvorrat 11 675, Verpackungsstoffe 9291, Hilfsstoffe für Ofen- u. Muffel- betrieb 10 462, do. für Verschiedenes 4920. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 139 457, Arbeiternotkasse 8423, Ergänz.-F. für Lohn- u. Gehaltsnachzahl. 2778, R.-F. 50 018 (Rückl. 4418), Sonderrückl. I 30 228 (Rückl. 2697), Warengläubiger 3083, Div. 30 000, Tant. an Vorst. 22697, do. an A.-R. 2697, Lohnnachzahl. an Arb. 10 250, do. an Beamte 3236, Beamtenhilfs- Kkasse 10 000, Vortrag 22 369. Sa. M. 1 065 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 398, Instandhalt. u. Ern. 4115, allg. Betriebskosten 2446, Hypoth.-Zs. 6585, do. -Abtrag 6889, Versich. 10 860, Steuern 8267, kleine Beihilfen 549, Verluste durch Kunden 742, Kursverluste an Wertp. 9898, Gewinn 88 367. — Kredit: Vortrag 26 724, Robgewinn 143 396. Sa. M. 170 120. Dividenden 1910–1918: 8, 10, 10, 8, 5, 4, 6, 6, 4 %. Direktion: Komm.-Rat Max Roesler, Chemiker Walter Puritz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Friedr. Bretzfeld, Coburg; Fabrikdir. Nik. Dorst, Oberlind; Bank-Dir. Cronemeyer, Coburg. Prokuristen: Frau Komm.-Rat Theodore Roesler, Fräulein Elsa Roesler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Schraidt & Hoffmann Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank. Vereinigte Mosaikplattenwerke Friedland-Sinzig Akt.-Ges., Sitz in Sinzig. (Firma bis 1910: Vereinigte Mosaikplatten-Akt.-Ges. mit Sitz in Friedland i. Meckl.) Gegründet: 15./6. bezw. 1. u. 3./8. 1906; eingetr. 16./8. 1906. Firma anfänglich d. h. bis 24./10. 1908 Tonplattenfabrik Friedland. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Gewinn. von Ton, Sand u. Lehm, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art u. Handel mit Baustoffen. Die Fabrik wurde 1906/07 neu erbaut und kam 1907 in Be- trieb. 1908 Erwerb der Tonwarenfabrik H. Lindemann in Friedland, mit Wirkung ab 1./1. 1910 Ankauf der Sinziger Mosaikplatten- u. Thonwaren-Fabrik A.-G. (siehe auch bei Kap.). Die Bilanz per 30./6. 1911 schloss nach M. 86 604 Abschreib. mit einem Gewinn von M. 8965, der in Res. gestellt wurde. Die für den Ausbau Sinzigs erforderlichen aufgewendeten Summen (ea. M. 120 000) waren grösser als veranschlagt werden konnte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichber. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1907 um M. 70 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von der Hanseat. Bank in Hamburg zu 103 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Zwecks Erwerb. der Tonwarenfabrik H. Lindemann in Friedland beschloss die G.-V. v. 26./9. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 900 000 (also auf M. 1 200 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. An- lässlich der Übernahme der Sinziger Mosaikplatten- u. Thonwarenfabrik Akt.-Ges. (A.-K. M. 900 000) nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1910 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300, ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs.