Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1697 Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./10. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Dresdner Fil. der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. von mind. 1½ % u. ersp. Zs. im Sept. auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den Fabrikgrundbesitz in Sörnewitz zugunsten obiger Bank. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 674 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs in Dresden Ende 1907–1918: 99.70, 100, 100.10, 100.25, 99.50, 99.75, 92, 92.80*, –, 92, –, 97* %. Ein- geführt daselbst am 1./5. 1907 zum ersten Kurse von 101 Hypotheken: Noch M. 150 000, zu 4½ u. 5 % verzinsl., ¼ jährl. jederzeit kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt seit 1906), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke I 119 912, do. II 12 886, Gebäude 640 000, Arb.-Wohnhaus 233 000, Masch. 53 000, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 1, Glasformen 1, Inventar 35 000, Brenn- u. Nebenöfen 24 000, Schmelzöfen 9000, Gleisanlage 1, Waren 70 118, Kaut. 23 056, Kassa 15 140, Wechsel 3352, Effekten 274 500, Hinterlegung für die Obligationäre 514 000, Material. 67 715, Kohlen 992, Ton 5965, Packmaterial 2883, Debit., Bank- u. Postscheckguth. 1 342 549. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 674 500, Hypoth. 150 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 90 000, Unterstütz.-F. 16 870, Obligat.-Zs. 5006, unerhob. Div. 3300, Talonsteuer-Res. 34 000, Berufsgenossenschafts-Beiträge 5000, Oblig.-Einlös.-Kto 7650, Kredit. 493 566, Gewinn 317 183. Sa. M. 3 447 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 188 882, Reparat. 84 442, allg. Unk. 119 681, Feuer- u. Arb.-Versich. 29 146, Oblig.-Zs. 30 982, Dekort u. Skonto 34 685, Abschreib. 157 351, do. auf Aussenstände im feindl. Auslande 35 759, Talonsteuer-Res. 20 000, Gewinn 317 183. –Kredit: Vortrag 29 530, Gewinn 913 784, Zs. u. Diskonto 4798, Pacht.70 004. Sa. M. 1 018 117. Kurs Ende 1904–1918: 235.25, 250, 236, 165, 182, –, 135, 126, 125, 105, –*, –, 90, –, 136* %. Erster Kurs in Dresden Anfang April 1904: 175.25 %. Dividenden 1901–1918: 7, 10, 14, 16, 16, 16, 12, 0, 4, 5, 6½, 7, 7, 0, 0, 6, 12, 16 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Willy Heckmann, Max Heckmann, E. Wunderlich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dir. Karl Behrends, Stellv. Geh. Oekonomierat O. Steiger, Dresden; Herm. Hueck, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Elb, Privatier Curt Leonhardt, Bank-Dir. Max Gentner, Bank-Dir. Adolf Kraemer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meissen: Meissner Bank (Fil. der Mitteld. Privat-Bank), Deutsche Bank, Zweigstelle Meissen; Dresden: Mitteld. Privat-Bank, Deutsche Bank. Akt.-Ges. Steinfels vorm. Heinrich Knab in Steinfels, Post Parksteinhütten Opf. Gegründet: 12./7. 1910; eingetragen 17./10. 1910 in Weiden. Komm.-Rats- u. Fabrikanten- witwe Christiane Knab, Nürnberg; Walter Knab, München; Karl Knab, Steinfels, haben auf das A.-K. eingelegt 1) 3 Geschäfte bisher betrieben unter den Firmen a. Heinrich Knab, Farbenwerk Steinfels, b. Heinrich Knab, Kunststeinwerk Steinfels, c. Heinrich Knab, Säge- werk u. Holzwollfabrik Steinfels, u. zwar je mit Firmen u. mit sämtl. Aktiven u. Passiven, Min Steinfels belegene Liegenschaften u. Rechte sowie Lasten zus. im Reinwert von M. 600 000. Hierfür ist den Einlegern eine bare Vergütung von M. 4000 u. ein Aktienbetrag von M. 596 000 (200 Vorz.-Aktien u. 396 St.-Aktien) gewährt. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma Heinrich Knab, Kunststein- u. bau- keramische Fabrik in Steinfels betriebenen Geschäfts, Ausnützung und Verwertung der mineralischen Vorkommen in Steinfels, Erzeugung von Lithin, Kunststeinen u. ähnlichen Produkten u. Handel mit solchen. Auch Bewirtschaftung der Hofmark Steinfels. 1912 Erricht. einer Zentralkraftanlage. Kapital: M. 600 000 in 200 Vorz.- u. 400 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Div. der Vorz.-Aktien ist auf 6 % beschränkt, auch geniessen die- selben keinen Nachzahl.-Anspruch. Sämtliche Aktien gingen 1918 in den Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G. in Hohenberg a. E. über. Hypotheken: M. 228 888. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Landwirtschaft 302 600, Industrieanlagen 278 401, Wohngebäude 63 000, Bergbau 66 200, Waren 117 371, Debit. 48 359, Kassa, Wechsel u. Effekten 9304, Verlust 12 806. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 228 888, Kriegsnotgeld- umlauf 1399, Kredit. 38 755. Sa. M. 869 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3357, Unk. 82 447, Abschreib. 36 558. –— Kredit: Bruttogewinn 109 557, Verlust 12 806. Sa. M. 122 363. Dividenden 1910–1918: Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 095. Handhbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 107