Porzellan-Fabriken. 1699 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 128 227, Terrain u. Baustellen 44 846 Wiesen 2735, Tonberg 17 977, Gebäude 452 830, Masch. 88 735, Ausrüstung 43 870, Formen 1, Pferde u. Wagen 1, Konsort. „Veltener Terrain“ 1, Platten 1, Versich. 4000, Debit. 97 129, Material. 170 857, Vorräte zu Fabrikaten 100 649, Bankkto 20 375, Kassa 15 975, Wechsel 37 747 Effekten 255 478. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 174 700, Kredit. 118 288, R.-F. 76 000 (Rücklage 6000), Div. 100 000, Tant. 5226, Vortrag 7227. Sa. M. 1 481 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 117 499, Abschreib. 46 525, Gewinn 118 453. – Kredit: Vortrag 8011, Miete 12 658, Fabrikationskto 261 808. Sa. M. 282 478. Kurs Ende 1910–1918: 120, 118, –, 70, –*, –, 50, –, 128 %. Eingef. am 8./6. 1910 an der Dresdner Börse zu 107.50 %. Dividenden 1905–1918: 8, 8, 4, 5, 6, 7, 7, 2, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blumenfeld, Charlottenburg. Prokuristen: Jean Blumenfeld, G. Netzband, Otto Kalies. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ed. Bernstein, Stellv. Gen.-Dir. Nik. J ungeblut, Charlotten- burg; Bankier Ernst Wallach, Dir. Paul Salomon, Bankier Hans Arnhold, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Falkenburger; Dresden: Gebr. Arnhold. ―― Porzellan-Tabriken. Deutsch-Österreichische Kaolinwerke Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Meinekestrasse 4. Gegründet: 24./9. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Kaolinerde (Porzellan-Erde) u. verwandter Mineral. Die Ges. darf sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. u. ist berechtigt, alle mit dem Gegenstand des Unternehm. im Zus. hang stehenden Geschäfte zu betreiben. Im Geschäftsj. 1913/14 wurde in Karlsbad, wo die Ges. bereits die Filialabteil. Kaolinwerke vorm. Camill Schwalb & Co., G. m. b. H., besass, eine weitere Filialabteil. Zettlitzer Kaolin-Bergbau und Schlämmerei G. m. b. H. mit K 50 000 St.-Kap. gegründet, während das urspr. K 50 000 betragende Kapital der erstgenannten Filiale, welche das Poschezauer Kaolinbergwerk besitzt, auf K 200 000 erhöht wurde. Der Bilanzverlust aus 1915, M. 143 831, erhöhte sich 1915/16 auf M. 285 719, 1916/17 auf M. 432 187, 1917/18 auf M. 1 103 440. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 250 000, begeben zu 105 % u. It. G.-V. v. 28./11. 1913 um M. 500 000 begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 27./5. 1919 sollte Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10:1 beschliessen. Die G.-V. v. 25./2. 1916 beschloss die Aufnahme einer 6 % Oblig.-Anleihe, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1920, bis zum Höchstbetrage von M. 500 000 in Teilschuldver- schreib. à M. 1000. Eingetragen auf den österr. Besitz der Ges. Bis 31./8. 1918 M. 210 000 ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1918: Aktiva: Den Karlsbader Ges. im Kreditwege zur Verf. gestelltes Kap. 731 788, Debit. 20 438, Kassa 6758, Mobil. 1980, Filialanteile 150 000, Zettlitzer Hypoth.-Garantie 550 000, Garantiekto 100 000, Verlust 1 103 440. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 321 772, Oblig. 210 000, Tratten 158 484, Schwalb-Hypoth.-Garantie 650 000, transit. Kto 4150, Betriebsverl.-Res. 70 000. Sa. M. 2 664 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 862, Mobilien 224, A.-R.-Tant. 4000, Oblig.- 3 11 040, Betriebsverlust 172 348, Kursdifferenz 464 779. Sa. M. 671 253. – Kredit: Verlust I. 671 253. Dividenden 1912/13–1917/18: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1917/18 M. 1 103 440.) Direktion: Jul. Weiser. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf; Stellv. Freih. Friedr. von Loewenstern, Charlottenburg; Oberst a. D. Carl von Rabe, Gross-Silber bei Butow. Duxer Porzellan-Manufactur, A.-G. vorm. Ed. Eichler. Sitz der Ges. in Berlin SW., Alte Jakobstr. 20/22, Zweigniederlassung in Dux. Gegründet: 15./6. bezw. v. 13./9. 1897; eingetr. 25./9. 1897. Zweck: Handel mit Porzellan und verwandten Artikeln, sowie Erwerb und Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux gehörigen Porzellanfabrik. Die Vorbesitzer genannter Firma erhielten für ihre Einlagen M. 897 000 in 897 Aktien der Ges. à M. 1000. Die Konz. zur eigenen Fabrikation in Österreich besitzt die Ges. seit Juni 1900. Das Duxer 107*