= „.%„%%.... Porzellan-Fabriken. 1701 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktienzeichner 2 250 000, Gebr. Arnhold 749 724, Verlust 1776. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1500. Sa. M. 3 001 500, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2179, Gründungskte 30 496. Sa. M. 32 675. – Kredit: Zs. M. 32 675. Dividenden 1917–1918: 0, 0 %. Direktion: Dr. Oskar Klau, Dir. Oskar Thieben (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Dir. Oskar Thieben, Berlin, Fritz Merzbach, Berlin. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Ludwig Wessel, A.-G. für Porzellan- u. Steingut-Fabrikation in Bonn-Poppelsdorf. Gegründet: 6./11. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 15./11. 1888. Übernahmepreis M. 2 700 055. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der 1755 gegründeten Ludwig Wessel'schen Porzellan- und Steingutfabrik und Handlung, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Porzellan- und Steingut- waren, sowie Betrieb aller verwandten Industriezweige. Spezialitäten: Majoliken, Gebrauchs- geschirre, feine Waschgarnituren, Kübel, Vasen, Sanitätsgeschirre, Klosets etc.; Handel in einschlägigen Artikeln fremder Herkunft. Grundbesitz der Ges. 6 ha 2 a 16 qam in Bonn, Poppelsdorf u. Endenich; in Bonn eigenes Haus mit Verkaufsniederlage, in Poppelsdorf die Fabrikanlagen mit 3 km langer Anschlussbahn nach Güterbahnhof Bonn. In Betrieb sind 18 Brenn- (mit 100–150 cbm Inhalt) u. 30 Muffelöfen, Mühlenanlage, Dreherei, 3 Dampfmasch. mit zus. ca. 600 PS. und eine elektr. Lichtanlage. Die Ges. gehört den Vereinigten deutschen Steingutfabriken, G. m. b. H., der Vereinigung deutscher Spülwaren- u. Sanitätsgeschirr- fabriken G. m. b. H. an. 970 Beamte u. Arbeiter. Verkaufsniederlagen in Berlin, München, Hamburg, London, Brüssel, Amsterdam, Kopenhagen, Christiania, Stockholm und Bukarest. Die Ges. litt 1914 u. 1915 unter den Wirkungen des Krieges. Es ergab sich für 1914 ein Fehlbetrag von M. 188 372, wovon M. 95 219 aus R.-F. Deckung fanden. Die verbliebene Unterbilanz erhöhte sich 1915 um M. 399 363 auf M. 492 516, verminderte sich aber 1916 auf M. 484 537 u. konnte 1917 ganz getilgt werden. 1916–1918 erhöhter Umsatz; auch 1919 gut beschäftigt. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1890 um M. 525 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf den Namen des A. Schaaffhaus. Bankver. à M. 1000 u. 500, übertragbar durch Indoss. Is. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 30./6.; kann beliebig verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist auf den 30./6. gekündigt verden. Sicherheit: I. Hypoth. in Höhe von M. 1 600 000 auf den Grundbesitz der Ges. im Taxwert von M. 4 139 000. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 1 031 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1918: 100, 102.70, 104.20, 104.60, 103.50, 103.80, 100, 99.50, 99.20, 99.70, 100, 98, 94.50, 94*, –, 80, –, 93* %. Aufgelegt M. 500 000 12./7. 1900 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rückl. u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Reste 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 8000 feste Vergüt.), Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 449 000, OÖfen 1, Masch. 10 000, Utensil. 1, Modelle 1, Anschlussbahn 160 000, Kapseln u. Kassetten 1, Kupferplatten 1, Gespanne 1, eigene Waren 174 488, fremde do. 154 579, Material. 194 619, Kassa 3775, Wechsel 514 412, Effekten u. Beteilig. 508 623, Niederlage Bonn: Vorräte u. Aussenstände 469 577, Debit. u. Bankguth. 1 011 016, Anlage d. Arb.-Unterst.-F.; Wertp., Sparkassenguth. u. Kassa 32 080. – Passiva: A.-K. 2 625 000, Teilschuldverschreib. 1 031 000, R.-F. 15 700 (Rückl. 12 500), Oblig. 21 858, do. ausgeloste 1575, Arb.-Unterst.-F. 32 080, Krankenkasse 20 926, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 15 800, Kredit. 625 079, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 19 850, Vortrag 7486. Sa. M. 4 682 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 303 470, Aufgeld auf verloste Oblig. 1750, Kurs- unterschied auf Kriegsanleihen 46 808, Abschreib. 92 902, Gewinn 255 659. – Kredit: Vortrag 5822, Fabrikat.- u. Waren-Kto 631 741, Zs., Mieten u. Pacht 63 027. Sa. M. 700 591. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1904–1918: 129, 135, 124, 91.25, 70, 69.50, 92.50, 84, 72.50, 52, 40%% –, 45, 107, 108* %. Aufgel. 28./11. 1888 zu 123.50 %. – In Berlin Ende 1904–1918: 131.25, 134.75, 122, 87.50, 69, 67.75, 90.60, 84.25, 71, 53.75, 46.75*, –, 45, 107.50, 108* %. Zugel. April 1904; erster Kurs 23./4. 1904: 111 %. Dividenden 1901–1918: 4½, 4½, 7, 7, 7, 6, 2, 0, 2½, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max Heine. Prokuristen: E. Roosen, Herm. Kiehn. Handlungs-Bevollmächtigte: Theod. Weber, Andreas Wurm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Steinberg, Bank-Dir. Friedr. von Schulz-Hausmann, Tabrikant Willy Wessel, Bonn; Geh.-Rat Dr. Alb. Heinecke, B.-Grunewald. Zahlstellen: Bonn-Poppelsdorf: Eigene Kasse; A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank; Berlin; Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Frankf. a. M.: Bass & Herz. q d