1702 Porzellan-Fabriken. Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth, Reuss, ältere Linie. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Firma von Roemer & Foedisch. Kapital: M. 850 000 in 850 gleichber. teilweise abgest. Aktien A.-K. bis 1899: M. 1700 000; über die Wandlungen des A.-K. von 1899–1908 siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 700 000 auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 159 951) sowie zur Vornahme gröss. Rückstell. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 7./5. 1913 Erhöh. des A.-K. um M. 225 000 in neuen St.-Aktien. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 15./4. 1919 um M. 275 000 erhöht worden. Hypothek: M. 273 132 zu 4½ % (Stand 1919). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 162 147, Gebäude 386 490, do. Wohn- häuser 19 301, Öfen 27 082, Mobil. 19 342, Masch. 58 322, Wasserleitung 1, Fabrikeisenbahn 1, Zentralbeleucht.-Anlage 3693, Modelle 66 454, Formen 15 313, elektr. Kraftanlage 12 162, Fern- heizanlage 16 162, Abwärmeheizanlage 1, Kataloge u. Reklame 8869, Auto-Inventar 6561, Matrizen 4347, Pferde u. Wagen 3704, Beteilig. 5000, vorausgez. Versich. 26 109, Effekten 219 320, Kto gegebener Sicherheiten 3770, Debit. 769 606, Kassa 3226, Postscheckkto 16 634, Material., Halbfabrikate, Rohstoffe 329 471, Malereimaterial. 74 097, Automobilmaterial 1060, Brennmaterial 67 821, Verpackungsmaterial 59 718, Waren 316 009. – Passiva: A.-K. 575 000, Hypoth. 373 132, R.-F. I 45 500 (Rückl. 8000), do. II 110 000, do. III 19 840, Beamten- u. Arb. Pens.-F. 54 301 (Rückl. 14 000), Kredit. 630 134, Kaut. 3770, Gebäude-Ern.-F. 200 000, Kriegs. gewinnsteuer 560 000 (Rückl 410 000), Div. 115 000, Vortrag 15 127. Sa. M. 2 001 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 12 965, Handl.-Unk. 419 280, Arb.-Wohl.. 45 626, Beleucht. 4650, Provis. 57 743, Reparat. 44 644, Skonto 41 734, Steuern u. Abgaben 40 924, Fracht u. Anfuhr 14 130, Zs. u. Diskont 15 491, Angestelltenversich. 2923, Kriegshilfs. spende 30 785, Auto-Unk. 9163, Abschreib. 20 974, Reingewinn 562 127. – Kredit: Vortrag 15 781, Waren: Bruttogewinn 1 305 380, Miete u. Pacht 2004. Sa. M. 1 323 165. Dividenden: Gleichber. Aktien 1909–1918: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 15, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Felix Singer. Prokuristen: Ad. Tockhorn, Arno Weise, C. Weiss, Aufsichtsrat: Vors. Georg von Römer, Dresden; Bank-Dir. Rich. Mentz, Justizrat Dr. Hillig, Willy von Zimmermann, Leipzig. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser Gegründet: 21./3. 1889. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzogl. Fürstenberger Porzellanfabrik unter Eintritt in den unter dem 24./1. 1859 mit der Herzogl. Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pachtvertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehör der „Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. Nach Kriegsaus bruch 1914 beschränkter Betrieb. Fehlbetrag 1914 19 325 M., gedeckt aus R.-F.; Verlust 1915 M. 29 042, der 1916 bis auf M. 8587 u. 1917 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 270 000 in 30 abgest. Inh.-Aktien TLit. A (Nr. 1–30) à M. 1000 und 240 Aktien Lit. B von 1905 (Nr. 1–240) à M. 1000. Den Aktien Lit. A, die aus dem Reingewinn ge- tilgt werden sollen, steht ein Anteil am Reingewinn nicht zu; die Inhaber der Aktien Lit. B haben im Falle der Auflös. der Ges. einen Anspruch auf volle Rückzahlung ihrer Aktien zum Nennbetrage vor den Aktien Lit. A. Urspr. M. 300 000, It. G.-V. v. 27./11. 180 durch Abstempelung u. Zus. legung um die Hälfte reduziert, so dass das A.-K. bis 1905 au M. 150 000 in 121 Inh.-Aktien à M. 1000 Lit. A und 58 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500 bestand Zur Reorganis. der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 5./1. 1905 das A.-K. von M. 150 000 au M. 30 000 in der Weise herabzusetzen, dass je nom. M. 5000 Aktien, einerlei ob Inh.- ode Nam.-Aktien, in 1 Inh.-Aktie Lit. A à M. 1000 zus. gelegt werden. Die G.-V. v. 5./1. 190 beschloss ferner Ausgabe von M. 240 000 in 240 Aktien Lit. B à M. 1000, begeben zu pan A.-K. somit wie oben M. 270 000. Der Buchgewinn der Transaktion (M. 157 321) wurde a Abschreib., Tilg. der Unterbilanz von am 30./6. 1904 M. 32 455 u. zur Beschaffung neue Preislisten verwandt. Im April 1907–1913 14 Aktien Lit. A getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj.: bis 1905: 1./7.–30./6., seit 1906 ab 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., jährl. mind. M. 1000 zum Ankauf von Aktien Lit. 4 hierauf bis 4 % Div. an Aktien Lit. B, Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhäl eine feste Vergüt. von M. 300 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikanlage 131 300, Grundstück II 55 000, Beamten u. Arb.-Wohnh.-Kto 20 000, Pferde qu. Wagen 2000, Bürgschaftskto 3900, Effekten 3000, Kass 2353, Wechsel 9255, Debit. 126 235, Waren, ganz- u. halbf. 81 699, Material. 42 840. — Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 63 675, Beamtensparkasse 26 110, Wohnhäuserhypothel 59 325, Wohlf.-Kasse 2000, R.-F. 9000, Spez.-R.-F. 13 000, Delkr.-Kto 2500, Bürgschafts-Kto 3900 unerhob. Div. 262, Aktienrückkaufskto 1000, Gewinn 26 810. Sa. M. 477 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 434, Arb.-Versich. 4082, Reparat. 4718, 0fe%b Ern.-F. 2865, Delkr.-Kto 339, Abschreib. 31 920, Gewinn 26 810. – Kredit: Vortrag 130 Fabrikat.-Kto: Gewinn 139 836, Miete u. Landpacht 1867. Sa. M. 143 072.