Porzellan-Fabriken. Kurs Ende 1889–1914: Alte Aktien: 128.50, –, –, 38, –, –, .%..... ͥ ͥ̈ ; / .%.ÜÜWW.Q........ Aufgel. im Nov. 1889 zu 122 %. Notiert in Hannover. Aktien B aicht notiert. Dividenden: Alte Aktien 1889/90–1904/05: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 0, 0, 0, 3 %. Aktien B 1905: 3 % (6 Mon.); 1906–1918: 6, 6, 4, 5, 6, 6, 4, 2, 0, 0, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Mehner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Gust. Lindemann, Hildesheim; Carl Schäffer, Osnabrück; Carl Richter, Naumburg a. S.; Diederich Ahrens, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Porzellanfabrik Günthersfeld A.-G. in Gehren, Thür. Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Frau Komm.-Rat Fapny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzellan- fabrik Günthersfeld in die Ges. für M. 646 000 in Aktien ein. Zweck: Herstell. von Porzellan und verwandter, sowie sonst. für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: I. 1./8.–31./12. 1902; II. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 310 000, Masch. u. Lichtanl. 15 000, Modelle u. Matrizen 1, Inventar 1, Pferde u. Geschirre 1, Waren 24 636, Kassa 491, Debit. 366 104, Wechsel 840, Wertp. 264 955, Hypoth. 6100. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 60 000, Ern.-F. 34 260, Disp.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 4550, Kredit. 33 288, Gewinn 196 032. Sa. M. 988 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 662, Löhne 2417, Kursverlust 6230, Handl.-Unk. 44 319, Talonsteuer-Res. 650, Gewinn 183 647. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 243 128, Zs. 5800. Sa. M. 248 928. Dividenden: 1902: 0 % (65 Mon.); 1903–1918: 8, 8, 8, 9, 3 8, , 10, 11, 1 2 0 0 „ Direktion: Rich. Degenring. Prokuristen: Albin Freytag, Arno Möller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Bank-Dir. Albert Vollborn. Otto Degenring, Eisenach: Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Malsfeld. „ Ilmenauer Porzellanfabrik Actien- Gesellschaft in Ilmenau. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1762. Die Stadtilmer Fabrikanlage wurde 1917 verkauft. Kapital: M. 801 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 334 Aktien Lit. B (Nr. 1001 bis 1334) à M. 1500. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 1500 und 1899 um M. 201 000 (auf M. 801 000) in 134 Aktien Lit. B à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 123 309, Gebäude 154 414, Masch. 1, Utensil. 1, Modelle u. Formen I, elektr. Beleucht.-Anl. 1, elektr. Kraftanlage 1, Dampfheiz.- Anl. 1, Vorräte 182 344, Hyp. 23 602, Kassa 7986, Debit. 201 488, Bankguth. 452 460, Kriegs- anleihe 180 000. – Passiva: A.-K. 801 000, R.-F. 80 100, do. II 80 000, Kriegs-R.-F. 14 066, Delkr.-Kto 10 400, Kredit. 115 032, Talonsteuer-Res. 12 015, Abschreib. für die Friedens- umstell. 50 000, Rückstell. für die Kriegsgewinnsteuer 2641, unerhob. Div. 810, Div. 112 140, Tant. 8918, Vortrag 38 488. Sa. M. 1 325 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3636, Reparat. 6864, Unk., Provis., Skonti, 135 621, versch. Abschreib. 57 586, Talonsteuer-Res. 5006, Abschreib. für die Friedens- umstell. 50 000, Rückstell. für die Kriegsgewinnsteuer 2641, R.-F. 40 050, do. II 80 000, Div. 112 140, Tant. 8918, Vortrag 38 488. – Kredit: Vortrag 38 319, Porzellan 502 633. Sa. M. 540 953. Dividenden 1901–1918: 9, 8, 8, 8, 9, 0, 9, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 6, 14 %. Direktion: Th. Albrecht. Prokuristen: H. Hörnlein, Max Steger. Aufsichtsrat: Vors. Max Wenzel, Ilmenau; Stellv. Stadtältester R. Gärtner, Bankier Max Stürcke, Erfurt; Gutsbes. Jos. Schwenger, Mönchhof b. Niederhohne. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Ad. Stürcke. Porzellanfabrik Kahla in Kahla in Sachsen-Altenburg mit Filialfabriken in Hermsdorf-Klosterlausnitz u. Freiberg i. Sa. u. Zweig- stelde in Zwickau i. Sa. unter der Firma: „Zwickauer Porzellanfabrik-. Gegründet: 5./1. 1888; eingetr. 20./1. 1888. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem Komm.-Rat Koch gehörigen Porzellanfabriken in Kahla für M. 870 000. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Die Etablissements der Ges. sind z. Z. folgende: 1. die Hauptfabrik in Kahla: ältere Stamm- Abrik mit 8 Öfen nebst 2 Wohnhäusern und Garten, Wiesenmühle mit 8 Öfen und grossen alerei- und Lagergebäuden, frühere Lehmannsche Fabrik mit 5 Öfen, Fabrik am Bahnhof uit 11 öÖfen, Neubau Jenaer Landstr. mit 5 Ofen, Massenmühle an der Saale mit ca. 240 PS. Forzellansandgruben, Verwaltungsgebäude, Elektricitätswerk Jägersdorf mit ca. 300 PS.