1706 Porzellan-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 638, Fuhrwerk 7814, Salär 77 168, Steuern 17 521, Porto 4381, Provis. 4125, Handl.-Unk. 74 497, Krankenkasse 5430, Alters- u. Invalidit.-Versich. 4345, Skonto 33 970, Reparat. 4216, Pens.-Kasse 9425, Agio 550, Kriegs- unterstütz. 54 307, Gewinn 535 849. – Kredit: Vortrag 12 708, Waren 913 630, Eingang auf bereits abgeschr. Forder. 1671, Miete 1167, Zs. 7065. Sa. M. 936 243. Kurs Ende 1903–1918: Aktien: 190, 200, –, –, –, 158, 140, –, –, –, 164, 157*, —, 125, –, 170* %. Aufgelegt 22./3. 1886 zu 175 %. Genussscheine Ende 1903–1918: M. 195, 260, 290, 270, 205, 200, 120, 175, –, –, 175, 175*, –, 125, –, 170* per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1918: Aktien: 10½, 10, 11, 13, 13, 13, 10½, 8, 8, 9, 9, 11, 11, 6, 0, 0, 10, 15 %; Genussscheine 1901–1918: M. 13¾, 12½, 15, 20, 20, 20, 13.75, 7.50, 7.50, 10, 15, 15, 2.50, 0, 0, 12.50, 25 per Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. H. Heubach, G. Nestler, Max Heubach. Prokurist: Theod. Roschlau. Aufsichtsrat: (3 –7) Vors. Bank-Dir. Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; Stellv. Komm.- Rat Charles W. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. E. Schoen, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Anton Ambronn, Bank-Dir. Max David, Meiningen; Heinr. Haas, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Georg Gagel, Coburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.) Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Das A.-K. von M. 500 0600 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. 1914–1916 beschränkter Betrieb Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 310 763. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 64 250, Gebäude 208 000, Wasserleitung 6000, Heizungsanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5000, Massenmühlen 2000, Betriebs- masch. 3000, Arbeitsmasch. 8000, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Verlagsrechte 1, Ökonomieinventar 1, Kassa 4772, Wechsel 3970, Debit. u. Banken 434 179, Wertp. 82 314, Anteile 5535, Frachtenhinterleg. 495, Musterlager 2352, Waren 103 683, Material. 85 274. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 310 763, Kredit. I 31 941, do. II 68 239, R.-F. 3000, Talonsteuerrückl. 5000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Rückstell. 32 500, Gewinn 57 389. Sa. M. 1 018 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Vertriebsspesen 252 968, Effekten 3030, Dubiose 4229, Debit. 1008, Abschreib. 59 598, Bilanzkto 57 389. – Kredit: Vortrag 9994, Waren 368 229. Sa. M. 378 224. Dividenden 1903–1918: 0. 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, ? %. Direktion: Phil. Heubach, Komm.-Rat Ottokar Heubach, Rich. Heubach, Ed. Heubach, Lichte. Prokurist: Emma Heubach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Keil, Stellv. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig Kaufm. Gust. Müller, Coburg: Otto Eggeling, Gera (Reuss). Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach Post Alsbach i. Th. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Anleihen: M. 129 301. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 25 790, Gebäude 80 000, Masch. 1, Inventar 1, Kassa 8945, Wechsel 730, Wertp. 199 798, Postscheck-Kto 2234, Hypoth. u. Dar. lehen 11 697, Debit. einschl. Bankguth. 327 758, Fabrikat.-Vorräte 13 881, Landwirtschafts- do. 9269. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Konto für Zzweifelh. Forder. 17 352, Landes- kreditanstalt 129 301, Arb.-Unterst.-Kasse 926, Kredit. 85 704, a. o. R.-F. 5000, Talonsteuer- Res. 1800, Ofenbaurückl. 711, Gewinn 142 310. Sa. M. 680 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 15 % Div. 40 500, 10 % Bonus 27 000, Vergüt. an A.-R. 4000, do. Vorst. 16 755, Schwester-Station Steinheid, Arb.-Unterstütz.-Kasse, Grat. u. Wohlf.-Pflege 14 650, Kursminder. an Effekten 19 979, Talonsteuer-Res. 900, Kriegssteuerrückl 15 000, Vortrag 3524. – Kredit: Vortrag 3240, Gewinn 139 069. Sa. M. 142 310. Dividenden 1901–1918: 8, 8, 10, 12, 15, 15, 14, 8, 8, 10, 10, 6, 6, 6, 6, 10, 40, 23 %. C.-V.:4 J. Direktion: Oskar Georgi. Aufsichtsrat: Vors. Erster Staatsanwalt Geh. Justizrat H. Bernhardt, Meiningen; Fabrik- bes. O. Dressel, IImenau; Freih. G. von Walther, Sonneberg; Victor Swaine, München.