1708 0 Porzellan-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 520 000, Bahn 1, Kleinbahn 1, Masch. 39 500, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle u. Formen 1, elektr. Lichtanlage 1, Dampfheiz.-Anlage 1, ÜÖökonomié- u. Geschirr-Anlage 1, Kaut. 3786, Debit. 193 833, Kassa 23 283, Wechsel 12 518, Rohmaterialien, Materialien, Waren usw. 225 777, ÜÖkonomievorräte 1250. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 249 200, R.-F. 50 000, Delkr.-F. 25 000, Kredit. 186 635, Prämien u. sonst. Rückstell. 101 000, Reingewinn 108 121. Sa. M. 1 109 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 597, Unk., Skonto, Provis., Zs. usw. 219 099, Abschreib. auf Debit., Rückst. für Prämien usw. 92 870, Reingewinn 108 121. – Kredit: Vortrag 1519, Warenbruttogewinn 498 346, Ökonomie u. Geschirrbetrieb 5809, Mieten 2013. Sa. M. 507 688. Dividenden 1897–1918: 5, 4, 4½, 5, 4, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 „ Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Landgerichtsrat C. Bruchmann, Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Zeh. Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. Akt.-Ges. in Neu-Altwasser. Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 22./12. 1917. – Gründer: Fideikommissbesitzer Egmont von Tielsch, Reussendorf:; Dir. Georg Faist, Altwasser; Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dir. Hugo Auvera, Hohenberg a. d. Eger. Eingebracht sind: 1) von Egmont von TPielsch-Reussendorf das unter der Firma C. Tielsch & Co., Porzellan-Manufaktur betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft mit allem Zubehör, auch mit dem Rechte, die Firma in gleicher Weise, wie bisher, oder in ver- änderter Form fortzuführen. Der Einbringung liegt die für den 31. Dezember 1916 aufge- stellte Bilanz zugrunde. Der Einbringungspreis beträgt M. 2 609 676, auf welchen die über- nommenen M. 40 000 Res. in Anrechnung kommen. Auf diesen werden 500 als voll einge- zahlt geltende Aktien über je M. 1000 gewährt. Der Rest nach Abzug obiger M. 40 000 von M. 2 069 676 nebst Zinsen seit 1./1. 1917 ist bar zu zahlen. 2) Von Direkt. Georg Faist das ihm gehörige Grundstück Altwasser Band 1I Blatt 437, und zwar lastenfrei, Einbringungs- preis M. 100 000, auf den 100 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma C. Tielsch & Co. Porzellan- manufaktur in Altwasser betriebenen Geschäfts, ferner Geschäfte und Unternehmungen aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen Industrie, insbesondere der Porzellanindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von keramischen Erzeugnissen und die Verarbeitung von Rohmaterialien sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist hiernach auch der Erwerb und der Weiterverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreibungen sowie son- stiger Werte von keramischen und verwandten Unternehmungen zulässig. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu pari; M. 1 500 000 sind voll, 1 500 000 nur mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1918: Aktiva: Grundstücke 100 505, Fabrikanl. 471 400, Ofenanl. 90 000, Wohnhäuser 180 000, Utens. 1, Masch. 90 500, Tongrube u. Sandgrube 12 000, Pferde u. Wagen 1, Gleisanlage 1, Patente 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 4332, Wechsel 2270, Effekten u. Beteilig. 294 167, Bankguth. 652 803, Debit. 273 739, Warenlager 568 569, Roh- material 231 029, nicht eingef. A.-K. 1 125 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kriegsdelkr.-Kto 40 000, Kriegsres. 350 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), a. o. R.-F. 30 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 409 028, Div. 187 500, Tant. 22 071, Vortrag 7723. Sa. M. 4 096 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 368 278, Zs. u. Kursverluste 85 491, Miete u. Pacht 42 912, Abschreib. 111 427, Gewinn 252 294. – Kredit: Vortrag 9007, Fa- brikat.-Gewinn 826 872, Zs. 24 524. Sa. M. 860 404. Dividenden 1917–1918: 7, 10 %. Direktion: Georg Faist, Altwasser; Louis Schilling, Hohenberg a. d. E. Prokuristen: Franz Thümen, Reinhold Mose. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Auvera, Hohenberg a. d. Eger; Dr. jur. Kurt Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Reg.-Rat a. D. Gustav Keindorff, Schloss Waldenburg, Schles.; Fideikommissbes. Egmont von Tielsch-Reussendorf, Neu-Altwasser; Syndikus Dr. Joh. März, Dresden. Zahlstellen: Neu-Altwasser: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Actiengesellschaft in Rauenstein, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1901. Übernahmepreis M. 878 718 abzügl. Reserven M. 128 718, so dass M. 750 000 verblieben. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln in 2 Fabriken. Die zur Fabrikation des Porzellans erforderl. Massen u. Schlicker werden in 3, in der Nähe Rauensteins gelegenen, der Ges. gehörenden Massenmühlen hergestellt; sämtl. Mühlen ver- fügen über eine ausreichende Wasserkraft. Die Ges. besitzt im Forst Steinheid einen eigenen Bruch, in welchem das zur Massebereit. dienende Kaolin in hinreichender Menge u. guter